Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?
Kontakt
L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover
T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de
We want YOU!
Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.
Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!
Die Tabellen im Abrechnungscluster des SAP HCM verstehen
Mit der Anzeige der Abrechnungsergebnisse (Report RPCLSTRD; TA: PC_PAYRESULT) besteht im SAP HCM die Möglichkeit, Abrechnungsergebnisse für jede produktiv abgerechnete Für-Periode vollständig einsehen zu können. Da in diesem sogenannten Abrechnungscluster jedoch viele unterschiedliche Tabellen enthalten sind, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Was in den einzelnen Tabellen enthalten ist, und wofür sie abgelegt werden, wollen wir im folgenden Blog-Artikel einmal anschaulich darstellen.
WeiterlesenFiori Newsticker Q1-2019
Lesezeit ca. 3 Minuten
In alten Zeiten hat die SAP ihre Neuentwicklungen gebündelt und als „Enhancement Package“ veröffentlicht. Inzwischen werden viele Funktionalitäten einzeln als Hinweis herausgebracht. Dies hat den Vorteil, dass Neuentwicklungen schneller verfügbar sind. Es hat allerdings den Nachteil, dass es schwerer wird, den Überblick zu behalten.
Da bei den Fiori-Apps relativ viel in Bewegung ist, werden wir in diesem Blog regelmäßig für das HCM die entsprechenden Hinweise sichten und interessanten Neuigkeiten hier veröffentlichen. Dabei gehen wir nur auf neue oder angepasste Funktionalitäten ein.
Weiterlesen„Meine Adressen“ in SAP Fiori 2.0
Lesezeit ca. 2 Minuten
Völlig gleich, ob die Haupt-, eine Notfall- oder eine Zweitadresse. Für den Mitarbeiter ist es am einfachsten, wenn notwendige Adressänderungen mit wenigen Klicks selber durchgeführt werden können. Dies entlastet einerseits die Personalabteilung von den „PA30“-Aufrufen und nimmt auch für den Mitarbeiter nicht mehr Zeit in Anspruch. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen daher die Fiori 2.0 App „Meine Adressen“ bzw. „My Addresses“ (App ID F3004) vorstellen.
WeiterlesenWatchpoints im Abap Debugger
Lesezeit ca. 3 Minuten
Breakpoints sind ein sehr geläufiges und sehr nützliches Werkzeug um Abap-Systeme zu Debuggen. Es gibt aber Situationen, in denen ihre Anwendung nicht sinnvoll funktioniert. Beispiele dafür sind Schleifen, in denen extrem viele Daten verarbeitet werden, man sich aber nur für einen bestimmten Schleifendurchlauf interessiert. Ein anderes Beispiel sind Reports, in denen nicht bekannt ist, wann und wo eine Variable gefüllt wird. Dies kann zum Beispiel bei Forms, die sehr oft aufgerufen werden, der Fall sein, aber auch bei statischen und globalen Variablen und Parametern. In diesen Fällen wäre es viel schöner, wenn der Debugger eine Variable für uns beobachten würde und sobald die Variable mit einem bestimmten Wert gefüllt wird, hält er an. Wir müssen dafür nicht genau wissen wo die Variable geändert wird, außerdem sparen wir sinnvolle Zeit für stupides F8-klicken in Schleifen.
WeiterlesenFrohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019!
Das Jahr 2018 neigt sich allmählich dem Ende und in diesem Jahr ist viel passiert: Wir begleiteten viele tolle Projekte, lernten neue Kunden kennen und sind im September in größere Räumlichkeiten gezogen.
Wenn wir auf das Jahr zurückblicken, war es für uns ein wirklich gutes Jahr. Aus diesem Grund möchten wir Danke sagen. Einerseits für das entgegengebrachte Vertrauen, aber auch für die partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Wir freuen uns sehr auf neue Herausforderungen und gemeinsame Projekte im nächsten Jahr und wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Weihnachtstage und einen guten Start in ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2019.
Viele Grüße aus Hannover vom gesamten L3-Team
Abap Debugger: Teilschritte Debuggen
Lesezeit ca. 2 Minuten
Der ABAP-Debugger ist ein sehr mächtiges Werkzeug. Es erlaubt Programme zu testen und hilft bei der Entwicklung. Obwohl der ABAP-Debugger jedem Entwickler bekannt ist, gibt es doch Funktionen, die vielen nicht bekannt sind. Beispiele hierfür sind sog. Watchpoints, Springe-zu-Befehl, Navigation durch den Stack oder teilschritte Debuggen, mit dem Sie durch Teilanweisungen debuggen können. Letzteres möchte ich Ihnen heute kurz vorstellen.
Weiterlesen