Firmenwagen gehören in vielen Unternehmen zum festen Bestandteil der betrieblichen Mobilität – doch ihre steuerliche Behandlung bietet oft ungenutzte Einsparpotenziale. Besonders dann, wenn Mitarbeitende seltener ins Büro fahren, lohnt sich ein genauer Blick auf die Versteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte.
Mit der sogenannten Einzelbewertung steht eine Alternative zur Pauschalversteuerung zur Verfügung, die sowohl Mitarbeitenden als auch Unternehmen finanzielle Vorteile bringen kann. Entscheidend ist dabei, dass der geldwerte Vorteil nicht mehr pauschal berechnet wird, sondern sich an den tatsächlich gefahrenen Tagen orientiert. Die Vorteile liegen auf der Hand – doch viele Unternehmen scheuen den damit verbundenen Aufwand.
In diesem Artikel zeigen wir, wie sich die Einzelbewertung in der Praxis umsetzen lässt, welche konkreten Steuer- und Umsatzsteuervorteile möglich sind und wie wir als L3 mit einer digitalen Lösung dafür sorgen, dass sich der Umstieg nicht nur lohnt, sondern auch unkompliziert und sicher gelingt.
Weiterlesen
L3 Lohnarten-Kompass: Das Customizing-Tool für den klaren Durchblick
Sie möchten Ihr Lohnarten-Customizing im SAP HCM endlich ganzheitlich auswerten – ohne Tabellen-Wirrwarr, Excel-Exporte und ständiges Nachschlagen? Dann lernen Sie den L3 Lohnarten-Kompass kennen: unser neues Tool für maximale Übersichtlichkeit und Effizienz im SAP HCM Umfeld.
Ob Kumulationen, Verarbeitungsklassen oder steuerfreie Lohnarten nach §3b EStG – mit wenigen Klicks haben Sie alles im Blick. Intuitiv. Zentral. Zeitsparend.
WeiterlesenAnpassung des Basiszinssatzes zum 01. Juli 2025
Mit dem Erscheinen der neuen Ausgabe des Bundesanzeigers am 26. Juni 2025 hat die Deutsche Bundesbank den neuen Basiszinssatz bekannt gegeben. Ab dem 01. Juli 2025 beträgt der Basiszinssatz 1,27 % und verringert sich damit im Vergleich zum vorherigen Halbjahr um einen Prozentpunkt.
WeiterlesenDaBPV: Datenaustausch Anzahl Kinder (in SAP HCM) – Teil 2
Im ersten Teil unserer zweiteiligen Blog-Reihe haben wir den Aufbau und die Zielsetzung des neuen Datenaustauschverfahrens zur Feststellung der Elterneigenschaft in der Pflegeversicherung vorgestellt. Hintergrund ist die zum 01.07.2023 eingeführte differenzierte Beitragsberechnung: Während Kinderlose weiterhin einen Zuschlag zahlen, profitieren Eltern – insbesondere mit mehreren Kindern – künftig von einem Beitragsabschlag.
Im April 2025 wurde nun das DaBPV-Verfahren in SAP HCM ausgeliefert. In diesem Artikel wollen wir die technische Umsetzung näher betrachten.
WeiterlesenMindestlohnerhöhung 2026/2027
Am 27.06.2025 hat die Mindestlohnkomission eine zweistufige Erhöhung des Mindestlohns mit Beginn der Jahre 2026 und 2027 beschlossen. In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die anstehenden Änderungen.
WeiterlesenBesteuerung mehrjähriger Bezüge nach Wegfall der Fünftelregelung
Nach dem Wegfall der Fünftelregelung für mehrjährige Bezüge werden diese zukünftig wie sonstige Bezüge versteuert. Die Steuern für eine Abfindung und einen sonstigen Bezug fallen dennoch unterschiedlich aus. Die Hintergründe werden in diesem Blogartikel näher betrachtet.
WeiterlesenFirmenwagen clever versteuern: Wie Einzelbewertung bares Geld spart
Firmenwagen gehören in vielen Unternehmen zum festen Bestandteil der betrieblichen Mobilität – doch ihre steuerliche Behandlung bietet oft ungenutzte Einsparpotenziale. Besonders dann, wenn Mitarbeitende seltener ins Büro fahren, lohnt sich ein genauer Blick auf die Versteuerung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte.
Mit der sogenannten Einzelbewertung steht eine Alternative zur Pauschalversteuerung zur Verfügung, die sowohl Mitarbeitenden als auch Unternehmen finanzielle Vorteile bringen kann. Entscheidend ist dabei, dass der geldwerte Vorteil nicht mehr pauschal berechnet wird, sondern sich an den tatsächlich gefahrenen Tagen orientiert. Die Vorteile liegen auf der Hand – doch viele Unternehmen scheuen den damit verbundenen Aufwand.
In diesem Artikel zeigen wir, wie sich die Einzelbewertung in der Praxis umsetzen lässt, welche konkreten Steuer- und Umsatzsteuervorteile möglich sind und wie wir als L3 mit einer digitalen Lösung dafür sorgen, dass sich der Umstieg nicht nur lohnt, sondern auch unkompliziert und sicher gelingt.
Weiterlesen