L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Behördenkommunikation, Betriebsdatenpflege, DEÜV, Entgeltabrechnung, Gesetzesänderungen, SAP HCM, Sozialversicherung

DEÜV-Betriebsdatenpflege ab 01.01.2024 (in SAP HCM) – Teil 1

Entgeltabrechnung

Zum 01.01.2024 erhält der DEÜV-Datensatz zur Betriebsdatenpflege (DSBD) eine neue Datensatzversion. Im ersten Teil der zweiteiligen Blog-Reihe sollen die fachlichen Änderungen erläutert werden.

Grundlage: Unternehmensnummer & Basisregister

Neben der Einführung der Unternehmensnummer wurde mit 7. SGB IV Änderungsgesetz ebenfalls festgelegt, dass in diesem Zusammenhang ein zentrales Unternehmensverzeichnis geführt werden muss – ein sogenanntes Basisregister beim Statistischen Bundesamt – in dem eine Liste aller einem Unternehmen zuzuordnenden Betriebsnummern gespeichert werden soll (§ 3 Abs. 3 Nr. 7 Unternehmensbasisdatenregistergesetzes (UBRegG)).

Als Grundvoraussetzung zur Erfüllung zentraler Ziele des Unternehmensbasisdatenregistergesetzes (UBRegG) sah die Bundesagentur für Arbeit eine Kopplung von Unternehmernummer der Unfallversicherung mit Betriebsnummer an. Folglich bat sie um Aufnahme entsprechender Rechtsgrundlagen in das SGB. Mit dem 8. SGB IV-ÄndG wurden die entsprechenden Grundlagen geschaffen, die die folgenden Prozessänderungen vorsieht:

  • Die Unfallversicherung informiert in den Jahren 2022 und 2023 alle Unternehmen über ihre Unternehmensnummer. Durch den elektronischen Stammdatenabruf (im Rahmen des UV-Lohnnachweises) ist sichergestellt, dass die Unternehmensnummern (UNRS) systemseitig in die Entgeltabrechnungsprogramme übernommen werden.
  • Die Bundesagentur für Arbeit erhebt ab dem 01.01.2024 die in die Datei der Beschäftigungsbetriebe einzupflegenden UNRS im Rahmen der Beantragung einer Betriebsnummer. Hierfür hat der Arbeitgeber im elektronischen Antrag beim Betriebsnummer-Service zusätzlich die zu der beantragten Betriebsnummer entsprechenden UNRS anzugeben.
  • Arbeitgeber haben ab dem 01.01.2024 bei Änderungsmeldungen zu der Betriebsnummer des Beschäftigungsbetriebs auch die zu der Betriebsnummer entsprechenden UNRS im Datensatz Betriebsdatenpflege anzugeben.
  • Arbeitgeber haben ab dem 01.01.2024 auch dann eine Meldung mit dem Datensatz Betriebsdatenpflege abzugeben, wenn sich ausschließlich die UNRS ändert.
  • Arbeitgeber haben in den Jahren 2024, 2025 und 2026 spätestens bis zum 31.05. des jeweiligen Jahres mit einer Initialmeldung proaktiv alle gekoppelten Informationen (Betriebsnummer / UNRS) mit dem Datensatz Betriebsdatenpflege zu melden. Diese Initialmeldungen sind im Entgeltabrechnungsprogramm automatisiert auszulösen. Die Bundesagentur für Arbeit speichert aus diesen Initialmeldungen ausschließlich die Unternehmensnummer zur jeweiligen Betriebsnummer.

Damit ergeben sich die im folgenden Abschnitt beschrieben Änderungen am Datensatz Betriebsdatenpflege zum 01.01.2024.

Datensatz Betriebsdatenpflege ab 01.01.2024

Neue Ausprägung im Feld ABGABEGRUND

Zur Abgabe der oben beschriebenen Initialmeldung zur Kopplung von Betriebs- und Unternehmensnummer erhält das Feld ABGABEGRUND die neue Ausprägung 09, so dass ab dem 01.01.2024 folgende Abgabegründe bestehen:

Abgabegrund
(FELD DSBD-GD)
beschreibungbemerkung
01Änderung
05Aktueller Stand Betriebsdaten
06Neuer Dienstleister / Neue Abrechnungssoftware
09Initialmeldungneu ab 01.01.2024

Das DSBD-Verfahren ermöglicht ab dem 01.01.2024 folglich drei Arten von Bestandsmeldungen, mit denen etwaige Übermittlungslücken geschlossen werden:

  • via Abgabegrund 09 „Initialmeldung“ anlässlich der Notwendigkeit, die bestehende Unternehmensnummer mit der bestehenden Betriebsnummer zu koppeln als vollautomatisierte Übermittlung in den Jahren 2024, 2025 und 2026,
  • via Abgabegrund 06 anlässlich des Wechsels des Dienstleisters oder der Abrechnungssoftware sowie
  • via Abgabegrund 05 anlässlich des Abgleichs von betrieblichen Angaben mit der Datei der Beschäftigungsbetriebe.

Neue Felder zur Unternehmensnummer

Zur Angabe der Unternehmensnummer und einer Änderung der Unternehmensnummer wurden die folgenden zwei neuen Felder im Datensatz Betriebsdatenpflege aufgenommen:

neue felder im
datensatz
betriebsdatenpflege
zum 01.01.2024



beschreibung



ausprägungen
UNRSUnternehmensnummer15-stellige Unternehmensnummer
KENNZUNRSKennzeichen Änderung UnternehmensnummerN = Nein
J = Ja

Ausblick: Betriebsdatenpflege als Dialogverfahren

Im DSBD-Verfahren ist es notwendig, Arbeitgeber über die verarbeiteten betrieblichen Angaben zu informieren, was aktuell noch mit einem postalischen Schreiben erfolgt. Perspektivisch soll das Verfahren DSBD daher als Dialogverfahren ausgestaltet werden. Die gesetzliche Grundlage wurde durch das 8. SGB IV-ÄndG in § 18i Absatz 4 Satz 3 SGB IV geschaffen – dort heißt es: „Die Bundesagentur für Arbeit hat alle Rückmeldungen an die Arbeitgeber oder Insolvenzverwalter durch gesicherte und verschlüsselte Datenübertragung zu erstatten.“

Die konzeptionellen Rahmenbedingungen dazu sollen im Rahmen einer temporären Arbeitsgruppe ab dem 29.06.2023 erarbeitet werden.

Umsetzung im SAP HCM

Die Umsetzung der neuen Datensatzversion der DEÜV-Betriebsdatenpflege ist mit dem Jahreswechsel 2023/2024 ausgeliefert worden.

Im zweiten Teil stellen wir die Umsetzung im SAP HCM vor.


Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Oder schauen Sie sich unseren SAP HCM Support Package Service L365 an.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

28. Juli 2023/von Patrick Marahrens
Schlagworte: Behördenkommunikation, Betriebsdatenpflege, DEÜV, Folgeaktivitäten, Jahreswechsel, SAP HCM
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2017/12/Entgeltabrechnung2.png 369 740 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2023-07-28 13:17:072024-01-25 08:06:42DEÜV-Betriebsdatenpflege ab 01.01.2024 (in SAP HCM) – Teil 1
Das könnte Dich auch interessieren
NützlichesFarbanpassung je System im SAP HCM
ELSTER-ERiC-Mindestversion zum 21. September 2020
EntgeltabrechnungKurzarbeit: Verlängerung der 100% SV-Erstattung bis 31.12.2021
EntgeltabrechnungNeuer Datensatz Zusatzinformation (DXWL) für rvBEA und A1 im SAP HCM
EntgeltabrechnungDEÜV-Arbeitgeberkonto: Änderungen zum 01.01.2024 in SAP HCM
Neue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2024 im SAP HCM

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Wachstumschancengesetz: Referentenentwurf veröffentlichtFiori & UI5Neuerung im Fiori Teamkalender (App „Mein Teamkalender“)
Nach oben scrollen