Lesezeit ca. 3 Minuten
Der Abwesenheitsantrag im SAP HCM hat eine lange Geschichte. Wann immer eine neue Oberflächentechnologie entwickelt wurde, wurde als eine der ersten Anwendungen der Abwesenheitsantrag neu gebaut.
Bei allen diesen Implementierungen konnte man aber die Genehmigung von Anträgen nicht in der gleichen Anwendung vornehmen, in der man auch andere Workflows genehmigt hat. Mit Fiori 2.0 hat sich das geändert. Abwesenheitsanträge erscheinen in der „normalen“ Inbox genehmigt, in der das System auch alle anderen Workflow-Aufgaben anzeigt.
Wie das funktioniert und wie die detaillierten Informationen zu einem Antrag (seien es Abwesenheiten oder Zeitbuchungskorrekturen) trotzdem nicht verloren gehen, zeigt der folgende Artikel.
Weiterlesen
Fiori Newsticker Q2-2019
Lesezeit ca. 3 Minuten
Früher hat die SAP ihre Neuentwicklungen gebündelt und als „Enhancement Package“ veröffentlicht. Inzwischen werden viele Funktionalitäten einzeln als Hinweis herausgebracht. Dies hat den Vorteil, dass Neuentwicklungen schneller verfügbar sind. Es hat allerdings den Nachteil, dass es schwerer wird, den Überblick zu behalten.
Da bei den Fiori-Apps relativ viel in Bewegung ist, werden wir in diesem Blog regelmäßig für das HCM die entsprechenden Hinweise sichten und interessante Neuigkeiten hier veröffentlichen. Aus dem Bereich „Reisekosten“ informieren wir, wenn es dort neue oder komplett überarbeitete Apps gibt.
WeiterlesenSo bringen Sie Ordnung in ihr kundeneigenes Customizing
Wie hieß noch mal die Tabelle zum Pflegen der Bearbeitungszeiträume? Wo kann ich das Gesamtbudget für die Jahresgespräche hinterlegen? Immer wenn kundeneigenes Customizing relativ selten angepasst wird, stehen selbst Key-User vor diesen oder ähnlichen Fragen. Dann wird die Dokumentation hervorgeholt und die Suche beginnt. Ein paar Monate später steht die nächste Änderung vor der Tür und die Suche beginnt von vorne. Wir zeigen Ihnen einen einfachen Weg, mit dem sie Ordnung in Ihre kundeneigenen oder projektbezogenen Customizing-Aktivitäten bringen können, indem Sie sich einen eigenen Pfad im Einführungsleitfaden der SAP anlegen. Wie das geht, erfahren sie im folgenden Artikel.
WeiterlesenSchutz von (Report-) Varianten im SAP aufheben
Sind (Report-) Varianten im SAP geschützt, so kann sie nur derjenige Benutzer ändern bzw. den Schutz aufheben, der sie zuletzt gespeichert hat. Ist die betreffende Person nicht (mehr) erreichbar, können Sie den Schutz jedoch mit einem Standard-Report aufheben.
WeiterlesenSplitkennzeichen von Lohnarten im SAP HCM verstehen
Die Lohnarten der Ergebnistabelle RT (bzw. Result Table) der SAP HCM Entgeltabrechnung scheinen teilweise mit unzähligen unterschiedlichen Kennzeichen versehen zu sein. Was diese sogenannten Splitkennzeichen bedeuten, soll in diesem Artikel erläutert werden.
WeiterlesenAuswertungswege außerhalb des OMs nutzen
Sie kennen Auswertungswege als mächtiges Werkzeug um Daten des Organisationsmanagements („OM“) zu lesen. Sie würden andere Dinge im HCM gerne genauso einfach nutzen? Dann zeigen wir Ihnen, wie Sie mit externen Objekten und externen Verknüpfungen Daten außerhalb des OMs mit Hilfe von Auswertungswegen verarbeiten können.
Weiterlesen„Mein Eingang“ – Anträge genehmigen in SAP Fiori 2.0
Lesezeit ca. 3 Minuten
Der Abwesenheitsantrag im SAP HCM hat eine lange Geschichte. Wann immer eine neue Oberflächentechnologie entwickelt wurde, wurde als eine der ersten Anwendungen der Abwesenheitsantrag neu gebaut.
Bei allen diesen Implementierungen konnte man aber die Genehmigung von Anträgen nicht in der gleichen Anwendung vornehmen, in der man auch andere Workflows genehmigt hat. Mit Fiori 2.0 hat sich das geändert. Abwesenheitsanträge erscheinen in der „normalen“ Inbox genehmigt, in der das System auch alle anderen Workflow-Aufgaben anzeigt.
Wie das funktioniert und wie die detaillierten Informationen zu einem Antrag (seien es Abwesenheiten oder Zeitbuchungskorrekturen) trotzdem nicht verloren gehen, zeigt der folgende Artikel.
Weiterlesen