Splitkennzeichen von Lohnarten im SAP HCM verstehen
Die Lohnarten der Ergebnistabelle RT (bzw. Result Table) der SAP HCM Entgeltabrechnung scheinen teilweise mit unzähligen unterschiedlichen Kennzeichen versehen zu sein. Was diese sogenannten Splitkennzeichen bedeuten, soll in diesem Artikel erläutert werden.
Splitkennzeichen der Tabelle RT
Die Ergebnistabelle RT ist sowohl im Protokoll der Entgeltabrechnung einsehbar, als auch in der Clusteranzeige nach jeweils produktiver Abrechnung (TA: PC_PAYRESULT). In den im folgenden dargestellten Beispielen verwenden wir jeweils den Cluster-Anzeigereport. Hinweise zu den im Cluster enthaltenen Tabellen und der Navigation innerhalb des Reports finden Sie – sofern notwendig – in einem früheren Artikel. Einen direkten Link finden Sie hier.
Rufen Sie die Tabelle RT im Report auf, wird Ihnen stets folgender, zweizeiliger Tabellenkopf angezeigt:
Im Screenshot sind die für die deutsche Abrechnung relevanten Splitkennzeichen (bzw. Zeiger) jeweils gelb markiert. Sie werden in der folgenden Tabelle einzeln erläutert.
AP: Arbeitsplatzsplit bzw. WPBP-Split
Das AP-Splitkennzeichen oder auch WPBP-Splitkennzeichen verweist auf eine der zentralen internen Tabellen der Abrechnung: die Tabelle WPBP („Work Place / Basic Pay“ bzw. „Arbeitsplatz-Basisbezug“). Sie wird für jede abzurechnende Für-Periode gebildet und enthält die jeweiligen (Teil-)Zeiträume der Infotypen
- 0000 „Maßnahmen“,
- 0001 „Organisatorische Zuordnung“,
- 0007 „Sollarbeitszeit“ und
- 0008 „Basisbezüge“.
Liegt in (mindestens) einem Infotypten eine relevante, untermonatige Änderung vor, so entstehen in der WPBP-Tabelle entsprechende Teilmonate bzw. Teilmonatszeiträume. Auf diese Art können Lohnarten bei bspw. untermonatigen Wechseln von Personalbereichen oder Kostenstellen entsprechend anteilig berechnet und korrekt zugeordnet werden.
Das folgende Beispiel zeigt eine untermonatige Erhöhung des Tarifentgeltes (Lohnart 0010) zum 15.05.2017:
Durch die zweimalige Abstellung der Lohnart wird in der Aliquotierung (bzw. Teilmonatsberechnung) erreicht, dass beide Teilmonatszeiträume korrekt anteilig berechnet werden, so dass für den Gesamtmonat das entsprechend korrekte Entgelt gezahlt wird.
Auf welche Teilmonatszeiträume sich die beiden Splits nun beziehen, können Sie in Tabelle WPBP des Abrechnungsergebnisses einsehen:
C1: Country- bzw. Ländersplit 1 - Sozialversicherung
Das erste länderabhängige Splitkennzeichen wird in Deutschland für die Sozialversicherung verwendet. Man spricht daher auch von einem SV-Split. Analog dem oben genannten AP- bzw. WPBP-Split kommt der C1- bzw. SV-Split zur Anwendung, sofern eine untermonatige Änderung im Infotypen 0013 „Sozialversicherung“ vorliegt.
Im folgenden Beispiel liegt zum 15.05.2017 ein Krankenkassenwechsel vor, welcher entsprechend in der Tabelle SV des Abrechnungsergebnisses nachvollzogen werden kann:
C2: Country- bzw. Ländersplit 2 - Steuer
Das zweite länderabhängige Splitkennzeichen wird in Deutschland für die Steuer verwendet. Man spricht daher auch von einem Steuer-Split. Analog den oben genannten AP- und C1-Splits kommt der C2- bzw. Steuer-Split zur Anwendung, sofern eine untermonatige Änderung im Infotypen 0012 „Steuer DE“ vorliegt.
Im folgenden Beispiel liegt zum 15.04.2019 ein Wechsel von Steuerklasse und Kinderfreibetrag vor, welcher entsprechend in der Tabelle ST des Abrechnungsergebnisses nachvollzogen werden kann:
C3: Country- bzw. Ländersplit 3 - VBL
Das dritte länderabhängige Splitkennzeichen wird in der deutschen Abrechnung als „VBL-Split“ bezeichnet und im öffentlichen Dienst in der Zusatzversorgung verwendet. Es ist aber ebenso möglich, dass dieses Splitkennzeichen in Ihrer Abrechnung durch eine kundeneigene Implementierung verwendet wird.
Zuord:altBez: Zuordnung alternative Bezahlung
Die alternative Bezahlung (bzw. abweichende Bezahlung) ist eine Möglichkeit der Bewertung einzelner Lohnarten neben bspw. der direkten Mitgabe eines Betrages oder indirekten Bewertung über die Tariftabelle. Sie wird bspw. verwendet, wenn für einen begrenzten Zeitraum solche Tätigkeiten ausgeführt werden sollen, die höher zu vergüten sind.
Erfasst werden kann eine alternative Bezahlung in den Infotypen
- 2002 „Anwesenheiten“,
- 2003 „Vertretungen“,
- 2004 „Bereitschaften“,
- 2005 „Mehrarbeiten“ sowie
- 2010 „Entgeltbelege“.
Für den Zusammenhang zwischen Splitkennzeichen der Lohnart und Split-Eintrag in der Tabelle ALP erfassen wir die alternative Bezahlung für das folgende Beispiel für Mehrarbeitsstunden via Infotyp 2005 „Mehrarbeiten“:
In der folgenden Ergebnistabelle lässt sich die abweichende Bezahlung gut erkennen, in dem man die Bewertungsgrundlagen der Mehrarbeits- und Nachtarbeitslohnarten (hier Musterlohnarten beginnend mit „MM“; rot markiert) mit der Bewertungsgrundlage der Personalnummer vergleicht (Lohnart /001; grün markiert):
KR: Kostenzuordnung
Die Zuordnung der Kosten erfolgt allgemein über die Kostenstelle der Personalnummer im Infotyp 0001 „Organisatorische Zuordnung“, bzw. über die Kostenstellen bei Zuordnung zu mehreren Planstellen. Prozentuale Verteilungen sind darüber hinaus mittels der Infotypen „Kostenversteilung“ (PA: 0027; OM: 1018) möglich.
Abweichende Kontierungen in Lohnarten können jedoch auch in folgenden Infotypen erfasst bzw. aus folgenden Infotypen resultieren:
- 0014 „Wiederkehrende Be-/Abzüge“
- 0015 „Einmalzahlungen“
- 2001 „Abwesenheiten“
- 2002 „Anwesenheiten“
- 2003 „Vertretungen“
- 2004 „Bereitschaft“
- 2005 „Mehrarbeiten“
- 2010 „Entgeltbelege“
- 2011 „Zeitereignisse“
Der entsprechend resultierende Kontierungs-Split verweist dann auf den jeweiligen Eintrag in der Tabelle C1 „Kostenverteilung“ des Abrechnungsergebnis.
Achtung: An dieser ist ein wenig Verwirrung denkbar, jedoch hat die Tabelle nichts mit den Splitkennzeichen C0-C3 zu tun, welche ja für SV- (C1) und Steuer-Splits (C2), also die Tabellen SV und ST stehen.
Die folgende Abbildung zeigt eine Lohnart des Infotypen 0014, welche auf eine separate Kostenstelle gebucht werden soll:
Im Abrechnungsergebnis stellen sich Lohnart mit Kostenzuordnungs-Splitkennzeichen sowie die zugehörige Tabelle der Kostenzuordnungen (C1) wie folgt dar:
Hinweis: Die Tabelle C1 trägt den Namen „Kostenzuordnung aus verschiedenenen Infotypen“. Diese schließt den Infotyp 0027 „Kostenzuordnung“ explizit nicht mit ein. Sollte eine Personalnummer einen Infotypen 0027 aufweisen, so wird diese Kostenverteilung im Abrechnungsergebnis in Tabelle C0 anstatt in C1 abgespeichert.
BT: Banktransfer bzw. Zuordnung zu Überweisung
Das BT-Splitkennzeichen gibt an, dass eine Lohnart als Überweisung in die Tabelle BT („Bank Transfer“ bzw. „Überweisung“) übernommen wurde. Diese Lohnart wird also dann im DTA-Vorprogramm für die Überweisung vorbereitet und via Payment Medium Workbench überwiesen.
Abw: Zuordnung zu Abwesenheit
Neben der Zeitwirtschaft können auch innerhalb der Abrechnung Lohnarten aus Abwesenheiten generiert werden. So ist bspw. möglich, durch das Erfassen der Abwesenheitsart 0100 „Urlaub“ eine Lohnart 3150 „Urlaubsdurchschnitt“ zu generieren. Erfolgt eine solche Generierung, so erhält die generierte Lohnart das entsprechende Abwesenheits-Splitkennzeichen, welches auf die zugehörige Abwesenheit der Tabelle AB („Abwesenheiten“) im Abrechnungsergebnis verweist. Liegt eine monatsübergreifende Abwesenheit vor, so wird diese bereits zu Beginn der Abrechnung bei der Übernahme in die Tabelle AB entsprechend gekürzt, um dann anteilig korrekt verarbeitet zu werden.
varZu: variable Zuordnung
Die zwei Splitkennzeichen der sogenannten variablen Zuordnung – Typ der Zuordnung + Nummer der Zuordnung – enthalten wie der Name bereits andeutet ganz unterschiedliche Zuordnungen bzw. Splits.
Die Kombination der beiden Splitkennzeichen verweist entsprechend auf die Einträge der Tabelle V0 „variable Zuordnung“ des Abrechnungsergebnisses.
Das folgende Beispiel zeigt eine häufig anzutreffende Tabelle V0 sowie die mit entsprechenden Splitkennzeichen versehenen Lohnarten. Der Zuordnungs-Typ „R“ steht dabei für die Berufsgenossenschaft (Infotyp 0029), „A“ hingegen für das Altersvermögensgesetz (Infotyp 0699):
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Blogartikel eine kurze Übersicht über die Splitkennzeichen und deren Bedeutung geben.
Hinweis: Die in den Screenshots dargestellten Beispiele bzw. Personen sind rein fiktiv und stellen keine realen Fälle bzw. Personen dar.
Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?
Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!