L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, HR, SAP HCM

Die Tabellen im Abrechnungscluster des SAP HCM verstehen

Entgeltabrechnung

Mit der Anzeige der Abrechnungsergebnisse (Report RPCLSTRD; TA: PC_PAYRESULT) besteht im SAP HCM die Möglichkeit, Abrechnungsergebnisse für jede produktiv abgerechnete Für-Periode vollständig einsehen zu können. Da in diesem sogenannten Abrechnungscluster jedoch viele unterschiedliche Tabellen enthalten sind, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Was in den einzelnen Tabellen enthalten ist, und wofür sie abgelegt werden, wollen wir im folgenden Blog-Artikel einmal anschaulich darstellen.

Wird die Transaktion PC_PAYRESULT aufgerufen bzw. der Report RPCLSTRD ausgeführt, ergibt sich zunächst folgende Übersicht:

Übersicht der Abrechnungsergebnisse

Die Übersicht zeigt die abgerechneten Perioden des Mitarbeiters. In der ersten Spalte befindet sich hier das „Aktualitätskennzeichen“, welches je nach Abrechnungsstand drei Ausprägungen hat:

  • „A“ für „Aktuelles Ergebnis“ (das Abrechnungsergebnis ist durch die letzte Abrechnung entstanden und somit aktuell),
  • „P“ für „Vorheriges Ergebnis“ (das Abrechnungsergebnis wurde durch eine Rückrechnung von einem neueren Satz abgelöst und ist somit Vorgänger des aktuellen Satzes) und
  • „O“ für „Altes Ergebnis“ (das Abrechnungsergebnis wurde durch mindestens zwei Rückrechnungen abgelöst).

Ansonsten sind in der dieser Übersicht die Fürperiode, Inperiode, das Zahldatum usw. für jede Abrechnung ersichtlich.

Per Doppelklick auf ein Abrechnungsergebnis öffnet sich die Übersicht der besagten Abrechnungstabellen:

Übersicht der Abrechnungstabellen

Im Folgenden gehen wir auf alle im Screenshot aufgelisteten Tabellen einmal kurz ein:

Version (Erstellungsinformationen)

Wie die Bezeichnung schon sagt, enthält diese Tabelle Informationen über die Erstellung des Abrechnungsergebnisses, wie u.a. der Release-Stand des SAP-System, der Ersteller der Abrechnung, die genaue Abrechnungszeit und das benutzte Schema.

Abrechnungscluster: Tabelle VERSION

PCL2 (Update-Informationen PCL2)

Die PCL2 (RP-Cluster 2) ist eine transparente Tabelle und enthält abgeleitete Informationen über den letzten ändernden Zugriff auf das Abrechnungsergebnis, wie bspw. das Datum sowie der Benutzername der letzten Änderung, das genutzte Programm, die Versionsnummer und Größe der Datei.

Abrechnungscluster: Tabelle PCL2

VERSC (Statusinformationen der Abrechnung)

Diese Tabelle enthält organisatorische Informationen zum Abrechnungsergebnis, wie bspw. die Länderversion, Währung, Datum und Uhrzeit der Abrechnung, Für- und In-Periodendaten und Abrechnungskreis.

Abrechnungscluster: Tabelle VERSC

WPBP (Arbeitsplatz/Basisbezüge)

Diese Tabelle enthält organisatorische und zahlungsrelevante Informationen sowie verschiedene Teilperiodenparameter und wird aus folgenden Infotypen gefüllt:

  • Infotyp 0000 (Maßnahmen)
    • Maßnahmeart
    • Maßnahmegrund
    • …
  • Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung)
    • Kostenstelle
    • Mitarbeitergruppe
    • Mitarbeiterkreis
    • …
  • Infotyp 0007 (Sollarbeitszeit)
    • Arbeitszeitplan
    • Arbeitszeitanteil
    • Sollarbeit in Kalendertagen, Arbeitstagen und Arbeitsstunden
    • …
  • Infotyp 0008 (Basisbezüge)
    • Tarifart
    • Tarifgebiet
    • Tarifgruppe
    • …
  • Infotyp 0027 (Kostenverteilung)
    • Kostenverteilung
    • …
Abrechnungscluster: Tabelle WPBP

RT & RT_ (Ergebnistabelle)

Die RT enthält die Ergebnislohnarten der ausgewählten Abrechnungsperiode, welche mittels Operation ADDWTE aus der Tabelle IT in die Tabelle RT weitergegeben werden.

Dabei ist die Lohnart mit Langtext, ihre Anzahl und der Betrag sowie die Splitkennzeichen Ap, C1, C2 und C3 ersichtlich.

Abrechnungscluster: Tabellen RT & RT_

CRT (Kumulierte Ergebnistabelle)

Die Tabelle CRT enthält über einen bestimmten Zeitraum aufsummierte Werte der Ergebnislohnarten aus der Tabelle RT. Diese zeigt lediglich die technische Lohnart, den Text, den Kumulationstyp, Anzahl, Betrag sowie Währung der Lohnart.

Der Kumulationstyp (KT) dient dabei zur Kennzeichnung von Kumulations- und Zeitintervallen für bestimmte Abzüge. Diese Kumulationstypen sind für alle Länder identisch, unabhängig vom Steuerjahr des Landes. Durch diesen Parameter ist es möglich, für unterschiedliche Länder mit unterschiedlichen Zeiteinheiten (z.B. monatlich) die einzelnen Kumulationstypen zu verknüpfen. Der Kumulationstyp Y steht beispielsweise für „jährlich“.

Abrechnungscluster: Tabelle CRT

GRT (Ausgabetabelle aus Bruttoteil)

Die Tabelle GRT zeigt die RT nach dem Bruttoteil in einem geteilten Abrechnungsschema. Der Aufbau der Tabelle ähnelt dem Aufbau der RT.

Abrechnungscluster: Tabelle GRT

BT (Zahlungsinformationen)

Die Tabelle BT zeigt alle Überweisungen, die an den Mitarbeiter gegangen sind bzw. die für einen Mitarbeiter ausgeführt wurden, wobei der Mitarbeiter nicht zwingend der Zahlungsempfänger aller Zahlungen ist. Hier wird zwischen Zahlungen an den Mitarbeiter und mitarbeiterindividuellen Zahlungen an Dritte unterschieden.

Hier ist die Lohnart, der ausgezahlte Betrag und die Empfängerdaten wie IBAN und Verwendungszweck erkennbar.

Abrechnungscluster: Tabelle BT

V0 (Variable Zuordnung)

Die Tabelle V0 enthält verschiedenen zusätzliche Informationen zu den einzelnen Lohnarten.

Abrechnungscluster: Tabelle V0

SV (Sozialversicherung)

In dieser Tabelle stehen wesentliche Informationen zur Sozialversicherung des Arbeitnehmers aus dem Infotyp 0013, wie die Krankenkasse, Rentenversicherungsnummer, Beitragsgruppenschlüssel und weitere Besonderheiten, wie ATZ.

Abrechnungscluster: Tabelle SV

ST (Steuer)

In dieser Tabelle stehen die Besteuerungsmerkmals des Mitarbeiters aus dem Infotyp 0012, wie Steuerklasse, Steuerverfahren, Freibeträge.

Abrechnungscluster: Tabelle ST

SCRT (Kumulierte RT für Steuer)

In dieser Tabelle sind die steuerlich relevanten Lohnarten über das Jahr hinweg aufsummiert.

Abrechnungscluster: Tabelle SCRT

DUV (DEÜV-Stammdaten)

Diese Tabelle zeigt die Daten aus dem Infotyp 0020 (DEÜV), wie den Tätigkeits- und Berufsschlüssel sowie Angaben zum Schulabschluss usw.

Abrechnungscluster: Tabelle DUV

TL (Tagesleiste)

Die Felder der Tagesleiste stehen jeweils für einen einzelnen Tag des Kalendermonats.

Genauere Informationen zur Tagesleiste erhalten Sie in einem unserer Blogartikel.

Abrechnungscluster: Tabelle DUV

NAME (Namen des Mitarbeiters)

Diese Tabelle zeigt den im Infotyp 0002 (Persönliche Daten) hinterlegten Namen des Mitarbeiters.

Abrechnungscluster: Tabelle NAME

PERM (Persönliche Merkmale)

Diese Tabelle zeigt ebenfalls die im Infotyp 0002 hinterlegten Daten, wie das Geschlecht, die Nationalität sowie das Geburtsland und -ort, das Geburtsdatum, die Konfession und der Familienstand.

Abrechnungscluster: Tabelle PERM

ADR (Adresse)

Diese Tabelle zeigt die im Infotyp 0006 (Anschriften) hinterlegte Adresse (Straße, Postleitzahl, Ort, Land und Ortsteil).

Abrechnungscluster: Tabelle ADR

MODIF (Modifikatoren)

Diese Tabelle enthält verschiedene Modifikatoren, die als zusätzliche Schlüssel für Zugriffe auf Customizing-Tabellen dienen. Die Modifikatoren setzt das System in der Personalabrechnung durch die Funktion MOD (Bestimmung von Mitarbeitergruppierungen) und die Operation MODIF (Setze Mitarbeitergruppierung).

Abrechnungscluster: Tabelle MODIF

Hinweis: Die hier gezeigte Person ist frei erfunden und enthält fiktive Daten. Jegliche Übereinstimmung mit realen Personen sind zufällig.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Blogartikel eine kurze Übersicht über die Abrechnungstabellen und deren Bedeutung geben.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

29. Januar 2019/von Ayleen Marahrens
Schlagworte: Abrechnungscluster, Abrechnungstabellen, ADR, BT, CRT, DUV, GRT, MODIF, NAME, PCL2, PERM, RT, RT_, SCRT, ST, SV, TL, V0, VERSC, VERSION, WBPB
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2017/12/Entgeltabrechnung2.png 369 740 Ayleen Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/12/l3_blog_admanus_h180.png Ayleen Marahrens2019-01-29 09:00:132019-02-08 09:36:57Die Tabellen im Abrechnungscluster des SAP HCM verstehen
Das könnte Dich auch interessieren
Entgeltabrechnung Splitkennzeichen von Lohnarten im SAP HCM verstehen
Entgeltabrechnung Änderungen in der SAP HCM Entgeltabrechnung zum 01.07.2019
1 Antwort

Trackbacks & Pingbacks

  1. [HR] Abrechnungsergebnisse lesen – nocin.eu sagt:
    13. August 2020 um 17:47 Uhr

    […] sehr schöne Übersicht über die Tabellen: https://l3consulting.de/die-tabellen-im-abrechnungscluster-des-sap-hcm-verstehen/Die Tabelle RT enthält die Ergebnislohnarten der ausgewählten Abrechnungsperiode. (RT_ = […]

Kommentare sind deaktiviert.

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Leistungen

  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • Twitter
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Fiori Newsticker Q1-2019Fiori NewstickerFiori & UI5„Mein Eingang“ – Anträge genehmigen in SAP Fiori 2.0
Nach oben scrollen