L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, HR, Infotypen, Personaladministration, Rentner, SAP HCM

Weiterbeschäftigte Rentner: Erweiterungen im Infotyp 0020 (DEÜV)

Der Infotyp 0020 (DEÜV) wurde gemäß den Anforderungen aus dem Pflichtenheft zur Systemuntersuchung – Anlage 04A um zusätzliche Felder erweitert. Diese Erweiterung dient dazu, spezifische Angaben zu weiterbeschäftigten Rentnern zu erfassen. Mit den neuen Feldern werden bei der Erfassung und Änderung der Daten, sowie innerhalb der Abrechnung, umfassende Plausibilitätsprüfungen durchgeführt.

Welche Felder dies sind und welche Plausibilitätsprüfungen es gibt, erfahren Sie in folgendem Blogartikel.

Neue Plausibilitätsprüfungen

Die mit SAP-Hinweis 3434877 – Weiterbeschäftigte Rentner: Erweiterungen im Infotyp 0020 aufgrund von Anforderungen aus der Systemuntersuchung ausgelieferten Prüfungen betreffen insbesondere die Konsistenz des erfassten Personengruppenschlüssels und des Beitragsgruppenschlüssels im Infotyp Sozialversicherung (0013). Diese Anpassung hat keine Auswirkungen auf die Beitragsberechnung in der Abrechnung oder auf die Meldeverfahren der Sozialversicherung.

Die Erweiterung stellt somit sicher, dass alle relevanten Informationen zu weiterbeschäftigten Rentnern vollständig und korrekt erfasst werden können.

Neue Felder im IT0020 (DEÜV)

BlockFeldAusprägungBemerkung
Angaben zur RenteRentenart• 00 – kein Rentenbezug
• 1T – Altersteilrente
• 1V – Altersvollrente
• 2T – Teilversorgung beamtenrechtl. / berufsständisch wg. Erreichen Altersgrenze
• 2V – Vollversorgung beamtenrechtl. / berufsständisch wg. Erreichen Altersgrenze
• EM – Erwerbsminderung
Das Feld dient zur Dokumentation des Rentenstatus. Es wird nicht in DEÜV-Meldungen abgespeichert. Das Feld wird zur Prüfung der Angaben zum Personengruppenschlüssel sowie zu den weiterbeschäftigten Rentnern verwendet.
Beginn der Rente[Datumsfeld] 
RAG erreicht am[Datumsfeld]Anzeigefeld, ermittelt aus dem Geburtsdatum aus Infotyp 0002
Besonderheit Rentenart• Grundstellung – keine besondere Rentenart
• 01 – ausländische Altersvollrente, gleichgestellt zur dt. AVR
• 02 – ausländische Altersvollrente, nicht gleichgestellt zur dt. AVR
• 01 – ausländische Altersvollrente eines EU/EWR Mitgliedsstaats oder eines Staates mit einem entsprechenden Sozialversicherungsabkommen in Bezug auf die Gleichstellung zur deutschen Altersrente ist einer deutschen Altersvollrente gleichgestellt
• 02 – ausländische Altersvollrente eines anderen Staates gilt nicht als der deutschen Altersvollrente gleichgestellt. Die Personengruppen 119 und 120 sind nicht zulässig.
Angaben zum Verzicht auf RV-FreiheitVerzicht RV-Freiheit• Grundstellung
• J – Ja
• N – Nein
• Nur für die Rentenarten 1V Altersvollrente (auch eines EU/EWR/SVA-Staates) sowie 2V Vollversorgung beamtenrechtl. / berufsständisch wg. Erreichen Altersgrenze anzugeben, ansonsten Grundstellung
• Verzicht auf die RV-Freiheit kann nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden und ist für die Dauer der Beschäftigung bindend
Erklärung vorgelegt am[Datumsfeld] 
Neue Felder im IT0020 für Angaben zu weiterbeschäftigten Rentnern im SAP HCM

Neue Datenfelder für Personengruppen 119 und 120

Die neuen Datenfelder sind nur für die folgenden Personengruppen relevant:

Personengruppe 119Personengruppe 120
Altersvollrentner und Versorgungsbezieher mit Versicherungsfreiheit in der RentenversicherungAltersvollrentner und Versorgungsbezieher mit Verzicht auf Versicherungsfreiheit
in der Rentenversicherung
Personen, die entweder
• eine Altersvollrente aus der gesetzlichen RV
oder
• eine entsprechende Versorgung von einer berufsständischen Versorgungseinrichtung
oder
• eine Versorgung nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder Grundsätzen wegen Erreichen einer Altersgrenze
beziehen
Personen, die
• vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine Altersvollrente
aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen
• nach Erreichen der Regelaltersgrenze
… eine Altersvollrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder
… nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder entsprechenden
kirchenrechtlichen Regelungen oder
… nach den Regelungen einer berufsständischen Versorgungseinrichtung
wegen Erreichens einer Altersgrenze beziehen und auf
die Rentenversicherungsfreiheit verzichten
• oder die vor Erreichen der Regelaltersgrenze eine
Altersvollrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung beziehen
und in einer Beschäftigung, die sie vor dem 01.01.2017 aufgenommen haben, auf die weiterbestehende Versicherungsfreiheit (Bestandsschutzregelung) verzichten.
Personengruppe im IT0020 richtig wählen

Diese Daten müssen für Zeiträume ab dem 01.01.2024 erfasst werden und prüfen, ob die Angaben und Kombinationen in den folgenden Feldern plausibel sind:

  • Beitragsgruppenschlüssel (Infotyp Sozialversicherung 0013)
  • Personengruppenschlüssel (Infotyp DEÜV 0020)
  • Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung, ermittelt anhand des Geburtsdatums (Infotyp 0002)

Zeitliche Aktivierung der Plausibilitätsprüfungen

Die Prüfungen erfolgen bei der Pflege des Infotyps 0020 (DEÜV) ab dem 01.01.2024 sowie innerhalb der Abrechnung für Abrechnungszeiträume ab 2025.

Für die Abrechnungsperioden von 01/2025 bis 06/2025 wird bei inkonsistenter Pflege der Infotypen 0013 und 0020 eine Warnmeldung in der Abrechnung ausgegeben. Ab der Abrechnungsperiode 07/2025 wird eine Fehlermeldung in der Abrechnung generiert, wenn die Daten inkonsistent sind.

Übersicht der Plausibilitätsprüfungen mit Handlungsanweisungen und SAP-Meldungen

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht der relevanten Plausibilitätsprüfungen, zeigt die erforderlichen Handlungsschritte für den Sachbearbeiter auf und listet die entsprechenden SAP-Meldungen bei fehlerhaften Eingaben sowie das dazugehörige Prüfkriterium aus der Anlage 4A auf.

Rentenart 1V & 2V (Altersvollrente)

Prüfung Mögliche SAP Meldung bei falscher Pflege Lösung / zu prüfen
Rentenart 1V “Altersvollrente” oder
2V “Vollversorgung beamtenrechtl. / berufsständisch wg. Erreichen Altersgrenze”
Bei vorgegebener Rentenart darf ‚Verzicht RV-Freiheit‘ nicht initial sein (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER041)

Anlage4a-Prüfkriterium 001

Feld Verz. RV-Freiheit entweder mit Ja oder Nein belegen
Verzichtserklärung gleich Ja Geben Sie das Vorlagedatum zum Verzicht auf RV-Freiheit an (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER003)

Anlage4a-Prüfkriterium 003

Im Feld Erklärung vorg. am gültiges Eingangsdatum eintragen
Verzichtserklärung ungleich Ja Vorlagedatum nur zulässig bei Verzicht auf RV-Freiheit (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER004)

Anlage4a-Prüfkriterium 004

Im Feld Erklärung vorg. am kein Datum eintragen
Vorlagedatum Verzichtserklärung vs. Beginndatum Infotypsatz Der Verzicht auf RV-Freiheit kann nur für die Zukunft erklärt werden (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER007)

Anlage4a-Prüfkriterium 007

Das Beginndatum des Infotypsatzes darf nicht vor dem Vorlagedatum in Feld Erklärung vorg. am (Erklärung zum Verzicht auf RV-Freiheit) liegen
Altersvollrente (auch eines EU/EWR/SVA-Staates) liegt vor und Verzichtserklärungs-Gültigkeitsdatum ist vorhandenHinweis: Bei einer „Versorgung wegen Erreichens einer Altersgrenze“ erfolgt diese Prüfung nicht. Verz. auf RV-Freiheit erst ab Folgemonat nach Regelaltersgrenze möglich (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER010)

Anlage4a-Prüfkriterium 008 

Gültigkeitsdatum der Verzichtserklärung (Feld Erklärung vorg. am) muss größer sein, als der letzte Tag des Monats, in dem die Regelaltersgrenze erreicht wurde (Feld RAG erreicht am). Damit werden insbesondere Personen berücksichtigt, die bereits eine vorgezogene Vollrente wegen Alters beziehen.
Wenn das Rentenbeginn-Datum größer ist als der letzte Tag des Monats, in dem die Regelaltersgrenze erreicht wurde, plus 1 Tag und eine Verzichtserklärung vorliegt, dann darf das Verzichtserklärungs-Gültigkeitsdatum nicht kleiner sein als das Rentenbeginn-Datum. Bisher wird noch keine SAP-Fehlermeldung ausgegeben.

Anlage4a-Prüfkriterium 009

Verzichtserklärungs-Gültigkeitsdatum (Feld Erklärung vorg. am) darf nicht kleiner sein als das Datum in Feld Beginn der Rente, wenn dieses im Folgemonat nach RAG erreicht am liegt. 
Altersvollrente (auch EU/EWR/SVA-Staat) und Regelaltersgrenze erreicht, PGS 119 angegeben Die Personengruppe 119 ist nicht zulässig (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER042)

Anmerkung:
Die Personengruppe 119 ist nur zulässig bei folgenden Konstellationen:
• der Rentenart deutsche oder gleichgestellte ausländische Altersvollrente und
• Erreichen der Regelaltersgrenze spätestens im Vormonat des Beginn- bzw. Änderungsdatums und
• ohne Erklärung des Verzichts auf RV-Freiheit

oder

• Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften oder Grundsätzen wegen Erreichens einer Altersgrenze und
• ohne Erklärung des Verzichts auf RV-Freiheit.

Anlage4a-Prüfkriterium 013

Bei Rentenart 1V (auch EU/EWR/SVA-Staat):
• Verzichtserklärung (Feld Verz. RV-Freiheit) auf „Nein“ setzen
• Beginndatum des Infotypsatzes muss größer als Datum RAG erreicht am seinBei Rentenart 2V:
• Verzichtserklärung (Feld Verz. RV-Freiheit) auf „Nein“ setzen
PGS 120 und Altersvollrente (auch EU/EWR/SVA-Staat), Regelaltersgrenze erreicht Die Personengruppe 120 ist nicht zulässig (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER043)

Anmerkung:
Die Personengruppe 120 ist nur bei folgenden Voraussetzungen zulässig:
• bei deutscher oder gleichgestellter ausländischer Altersvollrente bis zum Monat des Erreichens der Regelaltersgrenze
• bei deutscher oder gleichgestellter ausländischer Altersvollrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze sofern auf die RV-Freiheit verzichtet wurde
• bei Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften oder Grundsätzen wegen Erreichens einer Altersgrenze sofern auf die RV-Freiheit verzichtet wurde.

Anlage4a-Prüfkriterium 015

Verzichtserklärung (Feld Verz. RV-Freiheit) auf “Ja” setzenoder Beginndatum des Infotypsatzes muss kleiner als Datum in Feld RAG erreicht am sein
Altersvollrente (auch EU/EWR/SVA-Staat) oder Altersvollrente eines Nicht-EU/EWR/SVA-Staates BGS 1nnn nicht zulässig bei Altersvollrente (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER024)

Anlage4a-Prüfkriterium 019

KV-Beitragsschlüssel 1 ist nicht zulässig (IT0013 prüfen)

Nur Rentenart 2V (Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften wegen Erreichens einer Altersgrenze)

Prüfung Mögliche SAP Meldung bei falscher Pflege Lösung / zu prüfen
Rentenart 2V (Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften wegen Erreichens einer Altersgrenze) BGS 1nnn nicht zulässig bei Versorgung Beamte/BV (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER025)

Anlage4a-Prüfkriterium 020

KV-Beitragsschlüssel 1 nicht zulässig (IT0013 prüfen)
Rentenart 2V (Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften wegen Erreichens einer Altersgrenze)

und PGS 119

Die Personengruppe 119 ist nicht zulässig (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER042)

Anmerkung:
Die Personengruppe 119 ist nur zulässig bei folgenden Konstellationen:
• der Rentenart deutsche oder gleichgestellte ausländische Altersvollrente und
• Erreichen der Regelaltersgrenze spätestens im Vormonat des Beginn- bzw. Änderungsdatums und
• ohne Erklärung des Verzichts auf RV-Freiheit

oder

• Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften oder Grundsätzen wegen Erreichens einer Altersgrenze und
• ohne Erklärung des Verzichts auf RV-Freiheit.

Anlage4a-Prüfkriterium 014

Bei Rentenart 1V (auch EU/EWR/SVA-Staat):
• Verzichtserklärung (Feld Verz. RV-Freiheit) auf „Nein“ setzen
• Beginndatum des Infotypsatzes muss größer als Datum RAG erreicht am seinBei Rentenart 2V:
• Verzichtserklärung (Feld Verz. RV-Freiheit) auf „Nein“ setzen
Rentenart 2V (Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften wegen Erreichens einer Altersgrenze)

und PGS 120

Die Personengruppe 120 ist nicht zulässig (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER043)

Anmerkung:
Die Personengruppe 120 ist nur bei folgenden Voraussetzungen zulässig:
• bei deutscher oder gleichgestellter ausländischer Altersvollrente bis zum Monat des Erreichens der Regelaltersgrenze
• bei deutscher oder gleichgestellter ausländischer Altersvollrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze sofern auf die RV-Freiheit verzichtet wurde
• bei Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften oder Grundsätzen wegen Erreichens einer Altersgrenze sofern auf die RV-Freiheit verzichtet wurde. 

Anlage4a-Prüfkriterium 016

• Verzichtserklärung (Feld Verz. RV-Freiheit) auf “Ja” setzen
oder
• Beginndatum des Infotypsatzes muss kleiner als Datum RAG erreicht am sein
Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften wegen Erreichens einer Altersgrenze liegt vor und Verzichtserklärung ist vorhanden Der Beginn der Rente darf nicht nach dem Beginn des Infotyps liegen (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER008)

Anlage4a-Prüfkriterium 010

Infotypsatz-Beginn muss nach dem Datum in Feld Beginn der Rente liegen 

Keine Altersvollrente

Prüfung Mögliche SAP Meldung bei falscher Pflege Lösung / zu prüfen
Keine Vollrente wegen Alters (Rentenart 1V) und keine Versorgung nach beamtenrechtlichen/berufsständischen Vorschriften oder Grundsätzen wegen Erreichens einer Altersgrenze liegt vor (Rentenart 2V) Verz. auf RV-Freiheit‘ nur zulässig für Rentenart ‚Altersvollrentner‘
(Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER001)

Anlage4a-Prüfkriterium 002

Verzichtserklärung (Feld Verz. RV-Freiheit) in Grundstellung speichern
Altersteilrente (Rentenart 1T), Erwerbsminderungsrente (Rentenart EM) oder Altersvollrente eines Nicht-EU/EWR/SVA-Staates liegt vor • Personengruppe 120 widerspricht SV-Schlüssel 1111 / 1121
(Meldungsnr. 5D724)
• Personengruppe 119 widerspricht SV-Schlüssel 1111 / 1121
(Meldungsnr. 5D724)

Anlage4a-Prüfkriterium 012

PGS 119 oder 120 nicht zulässig, ggf. Personengruppe oder SV-Schlüssel in IT0013 prüfen

Rentenart EM (Erwerbsminderung)

Prüfung Mögliche SAP Meldung bei falscher Pflege Lösung / zu prüfen
Rente wegen voller Erwerbsminderung BGS 1nnn nicht zulässig bei Rente wegen voller Erwerbsminderung (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER026)

Anlage4a-Prüfkriterium 021

KV-Beitragsschlüssel 1 nicht zulässig (IT0013 prüfen)
Rente wegen voller Erwerbsminderung BGS nn1n nicht zulässig bei Rente wegen voller Erwerbsminderung (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER027)

Anlage4a-Prüfkriterium 022

AV-Beitragsschlüssel 1 nicht zulässig (IT0013 prüfen)
Rente wegen voller Erwerbsminderung BGS nn2n nicht zulässig bei Rente wegen voller Erwerbsminderung (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER029)

Anlage4a-Prüfkriterium 024

AV-Beitragsschlüssel 2 nicht zulässig (IT0013 prüfen)

Personengruppe 119 & 120

Prüfung Mögliche SAP Meldung bei falscher Pflege Lösung / zu prüfen
PGS 119 verwendet Beitragsgruppenschlüssel n1nn nicht zulässig mit PGS 119 (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER022)

Anlage4a-Prüfkriterium 017

RV-Beitragsschlüssel 1 nicht zulässig (IT0013 prüfen)
PGS 120 verwendet Beitragsgruppenschlüssel n3nn nicht zulässig mit PGS 120 (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER023)

Anlage4a-Prüfkriterium 018

RV-Beitragsschlüssel 3 nicht zulässig (IT0013 prüfen)
PGS 119 oder 120 ausgewählt Die vorgegebene Rentenart ist für Personengruppe 120 nicht zulässig (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER032)

Anlage4a-Prüfkriterium 011

Auswahl der Art des Rentenbezugs muss vorliegen (Rentenart prüfen)? 00 “kein Rentenbezug” ist nicht zulässig
PGS 119, 120 oder 101 und Prüfstichtagsdatum größer gleich Monat nach Erreichen der Regelaltersgrenze BGS nn1n nicht zulässig mit PGS &1 ab Folgemonat der Regelaltersgrenze (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER028)

Anlage4a-Prüfkriterium 023

AV-Beitragsschlüssel 1 nicht zulässig (IT0013 prüfen)
PGS 119 oder 120 und Prüfstichtagsdatum größer gleich Monat nach Erreichen der Regelaltersgrenze BGS nn0n nicht zulässig mit PGS &1 ab Folgemonat der Regelaltersgrenze (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER030)

Anlage4a-Prüfkriterium 025

AV-Beitragsschlüssel 0 nicht zulässig (IT0013 prüfen)

Allgemeine Prüfungen

Prüfung Mögliche SAP Meldung bei falscher Pflege Lösung / zu prüfen
Rentenbeginn laut Rentenbescheid (Format TT.MM.JJJJ)   Es existiert ein anderes Rentenbeginndatum TT.MM.JJJJ (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER011) 

Pflichtenheft Anlage 04a 1b)

Ein bereits bestehendes Rentenbeginndatum darf nicht mehr nachträglich geändert werden und muss wieder auf das genannte Datum TT.MM.JJJJ gesetzt werden
Der Verzicht auf die RV-Freiheit kann nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden und ist für die Dauer der Beschäftigung bindend.  Verzicht auf RV-Freiheit ist für die Dauer der Beschäftigung bindend (Meldungsnr. HRPAYDE_SV_WBRENTNER006)

Pflichtenheft Anlage 04a 1c)

Angaben im Feld Verz. RV-Freiheit im aktuellen sowie in vorherigen Infotypsätzen des Infotyps DEÜV (0020) prüfen

Beitragsgruppenschlüssel von weiterbeschäftigten Rentnern richtig pflegen

SAP-interner Schlüssel (IT0013)Verwendet fürAmtl. SchlüsselSV-AttributeDEÜV-Personengruppe (IT0020)Rentenart (IT0020)
3111Altersvollrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze311101 „Aktiver“ (Primär)120• 1V – Altersvollrente
3301Altersvollrente nach Erreichen der Regelaltersgrenzebis 31.12.2021330101 „Aktiver“ (Primär)119• 1V – Altersvollrente
• 2V – Vollversorgung beamtenrechtl. / berufsständisch wg. Erreichen Altersgrenze
3321ab 01.01.2022332101 „Aktiver“ (Primär)119
3101Altersvollrente nach Erreichen der Regelaltersgrenze (Verzicht auf RV-Freiheit)bis 31.12.2021310101 „Aktiver“ (Primär)120• 1V – Altersvollrente
• 2V – Vollversorgung beamtenrechtl. / berufsständisch wg. Erreichen Altersgrenze
3121ab 01.01.2022312101 „Aktiver“ (Primär)120
1111Altersteilrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze 111101 „Aktiver“ (Primär)101• 1T – Altersteilrente
1101Altersteilrente nach Erreichen der Regelaltersgrenzebis 31.12.2021110101 „Aktiver“ (Primär)101• 1T – Altersteilrente
• 2T – Teilversorgung beamtenrechtl. / berufsständisch wg. Erreichen Altersgrenze
1121ab 01.01.2022112101 „Aktiver“ (Primär)101
3101Volle Erwerbsminderungsrente/
Erwerbsunfähigkeitsrente
310101 „Aktiver“ (Primär)101• EM – Erwerbsminderung

Weitere Informationen

Die Auslieferung der Erweiterungen erfolgt per HR-Support Package. Ein Vorabeinbau ist per Korrekturanleitung möglich. Bitte beachten Sie hierbei die Voraussetzungen in den Hinweisen als auch die weiteren Korrekturen zu dem Thema.

Für die Durchführung der Abrechnung sowie der Meldeverfahren der Sozialversicherung ist ein Vorabeinbau jedoch nicht notwendig.


Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

8. Oktober 2024/von Ayleen Marahrens
Schlagworte: DEÜV, IT0020, Personalstammdaten, Rente, SAP HCM, Weiterbeschäftigte Rentner
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2024/10/Personalabrechnung_SAP_HCM.png 816 1456 Ayleen Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Ayleen Marahrens2024-10-08 10:12:402024-10-08 12:31:49Weiterbeschäftigte Rentner: Erweiterungen im Infotyp 0020 (DEÜV)
Das könnte Dich auch interessieren
NewsAb 2022: SAP HCM integriert in S/4HANA
BA-BEA: Neue Datensatzversion 04 zum 01.01.2024 in SAP HCM
EntgeltabrechnungNachzahlungen von Versorgungsbezügen im SAP HCM abrechnen
Aktualisierung der ELSTER ERiC-Version 39 bis zum 29. April 2024
EntgeltabrechnungNeue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2021 im SAP HCM
eAU: Neuerungen im Datenaustausch zum 01.01.2025 – Teil 2/2

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Jahreswechsel 2024/2025: RechengrößenUrlaubsanspruch bei Arbeitszeitänderung im SAP HCM
Nach oben scrollen