Einmalig gesetzlicher Feiertag in Berlin: Tag der Befreiung
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs wird der 8. Mai 2025 in Berlin zu einem gesetzlichen Feiertag. Der Berliner Senat beschloss Mitte 2023 einen entsprechenden Gesetzesentwurf, der Anfang Juli 2024 durch das Berliner Abgeordnetenhaus angenommen wurde und damit rechtskräftig ist.
Im diesem Artikel informieren wir Sie über die notwendigen Aktivitäten zur Aufnahme des Feiertags in Ihren SAP-Feiertagskalender.
Tag der Befreiung in SAP HCM
Der 8. Mai war bereits im Jahr 2020 anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Ende des Zweiten Weltkriegs zum ersten Mal ein zunächst einmaliger, gesetzlicher Feiertag in Berlin. Damals wurde dem SAP-Feiertagskalender für Berlin im Standard ein entsprechender Feiertag zugeordnet und der Gültigkeitszeitraum auf das Jahr 2020 beschränkt.

Bei dem im SAP-Standard zum Berliner Feiertagskalender zugewiesenen Feiertag handelt es sich allerdings um die tschechische Variante des Tags der Befreiung. In Tschechien ist der 8. Mai schon seit dem Jahr 1992 ein jährlich wiederkehrender, gesetzlicher Feiertag, der – identisch zum Berliner Feiertag – das Ende des Zweiten Weltkriegs als Anlass nimmt und ebenfalls als Tag der Befreiung bezeichnet wird. In SAP ist für den Feiertag daher auch der Sortierschlüssel für Tschechien (CZ2) hinterlegt:

Im Unterschied zum Tag der Befreiung in Berlin ist der Feiertag in Tschechien wie bereits erwähnt kein unregelmäßiger, sondern ein jährlich wiederkehrender Feiertag. Dementsprechend ist der bereits im System vorhandene Tag der Befreiung als jährlicher Feiertag für das fixe Datum des 08.05. definiert:

Der Gültigkeitszeitraum des bereits existierenden Feiertags im Feiertagskalender von Berlin sollte daher nicht einfach bis in das Jahr 2025 gesetzt werden. Eine Verlängerung des Gültigkeitszeitraums auf das Endedatum 2025 könnte dazu führen, dass der 08.05 in den Jahren 2021 bis 2024 rückwirkend ebenfalls als Feiertag bewertet wird und Arbeitszeitpläne sowie Abwesenheiten angepasst werden.
Dadurch, dass dieser Feiertag im SAP-System bereits in Feiertagskalendern (u.a. in den Kalendern für Berlin und Tschechien) verwendet wird, ist auch eine direkte Anpassung des bereits existierenden Feiertages nicht ohne Weiteres möglich.
Aus diesen Gründen empfehlen wir die Anlage eines gesonderten Feiertags unter der Berücksichtigung der Eigenschaften des Berliner Feiertags. Die in diesem Zusammenhang notwendigen Aktivitäten möchten wir im Folgenden ausführen.
Anlegen des Feiertags
Das Anlegen eines neuen Feiertags erfolgt über den Unterpunkt Feiertage der Transaktion SCAL:

In der Übersicht der Feiertage kann über die Schaltfläche Anlegen ein neuer Feiertag im System hinterlegt werden. Für den Tag der Befreiung ist es sinnvoll, die Art des Feiertags als unregelmäßigen Feiertag festzulegen. Der Feiertag kann so explizit für einzelne Tage bestimmt werden. Außerdem ist auf diese Weise selbst dann eine Ausweitung auf weitere Jahre möglich, wenn er bereits in Feiertagskalendern enthalten ist. Sollte beispielsweise in fünf Jahren anlässlich des 85. Jahrestags der Befreiung ein erneuter Feiertag beschlossen werden, kann der angelegte Feiertag mit vergleichsweise geringem Aufwand für den 08.05.2030 wiederverwendet werden. Im Fenster Feiertage anlegen / ändern: unregelmäßiger Feiertag sind folgende Eigenschaften des Feiertags zu hinterlegen:
- Datum des Feiertags
- Feiertagsklasse
- Feiertagsbezeichnung (sowohl Kurz- als auch Langtext)

Der Feiertag sollte neben dem Jahr 2025 rückwirkend auch für 2020 bestimmt werden. Bei der nachfolgenden Zuordnung des Feiertags zum Feiertagskalender kann so der bisher verwendete tschechische Feiertag entfernt werden. Dadurch wird verhindert, dass in den jeweiligen Feiertagskalendern zwei nahezu identisch bezeichnete Feiertage enthalten sind.
Die verwendete Feiertagsklasse “01” definiert einen Feiertag im Allgemeinen als “ganzen Feiertag”. Die Vergabe der Feiertagsklasse ist von zentraler Bedeutung, da sie an mehreren Stellen im System bestimmte Verarbeitungen beeinflusst. Darunter fallen u.a. die Zordnung von Tagesarbeitszeitplanvarianten und/oder Tagestypen, die Generierung von Lohnarten innerhalb der Abrechnung und/oder der Zeitwirtschaft sowie sonstige Verarbeitungen im Zeitwirtschaftsschema. Eine Unterscheidung der Feiertagsklassen wird zum Beispiel dann vorgenommen, wenn an verschiedenen Feiertagen analog des §3b EStG Zuschläge in unterschiedlicher Höhe gezahlt werden.
Die jeweiligen Feiertagstexte können individuell gewählt werden.
Die Übernahme der Änderungen erfolgt per Klick auf die Schaltfläche Datum einfügen. Beim erstmaligen Anlegen des Feiertags ist anschließend eine erneute Bestätigung über die Schaltfläche Anlegen erforderlich.
Einbinden des Feiertags in den Berliner SAP-Feiertagskalender
Nachdem der Feiertag erstellt wurde, muss dieser anschließend dem Feiertagskalender für Berlin zugeordnet und der Gültigkeitszeitraum für den Feiertag über das Pflegeprogramm für Feiertagskalender festgelegt werden. Das Pflegeprogramm für Feiertagskalender ist ebenfalls via Transaktion SCAL aufzurufen:

In der Feiertagskalenderpflege wählen Sie den zu pflegenden Kalender aus und passen diesen an. Da der Tag der Befreiung lediglich in Berlin zum Feiertag wird, muss nur der Feiertagskalender mit der ID 11 (oder alternativ Ihre kundeneigene Feiertagskalender-ID für Berlin) aufgerufen werden:
Feiertagskalender-ID | Bezeichnung |
---|---|
01 | Schleswig-Holstein |
02 | Hamburg |
03 | Niedersachsen |
04 | Bremen |
05 | Nordrhein Westfalen |
06 | Hessen |
07 | Rheinland-Pfalz |
08 | Baden-Württemberg |
09 | Bayern |
10 | Saarland |
11 | Berlin |
** | weitere kundeneigene Feiertagskalender |
Nach dem Aufrufen des Berliner Feiertagkalenders ist zunächst der bereits enthaltene tschechische Tag der Befreiung aus dem Feiertagskalender zu entfernen. Dafür muss der Feiertag selektiert und anschließend per Klick auf die Schaltfläche Zuordnung löschen entfernt werden:

Im Anschluss ist der neu angelegte Berliner Tag der Befreiung dem Feiertagskalender zuzuordnen:

Obwohl der eigens für Berlin angelegte Feiertag ohnehin nur für den 08. Mai in den Jahren 2020 und 2025 definiert ist, sollte der Gültigkeitszeitraum im Feiertagskalender anschließend entsprechend begrenzt werden:

Durch das Speichern wird der Feiertag dem entsprechenden Feiertagskalender korrekt zugeordnet. Zu beachten ist, dass Feiertage, Feiertagskalender und Fabrikkalender keinen automatischen Transportanschluss besitzen. Daher muss im Einstiegsbild der Feiertagskalenderpflege über die entsprechende Schaltfläche manuell ein Transportauftrag angelegt werden:

Achtung: Beachten Sie, dass die Tabellen zu Feiertagen, Feiertagskalendern und Farbrikkalendern mandantenunabhängig sind. Bei entsprechender Systemeinstellung können sie sogar unmittelbar im Produktivsystem gepflegt werden. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob bspw. bereits Änderungen in den Feiertagskalendern im Entwicklungssystem oder direkt im Produktivsystem erfolgt sind, gleichen Sie die folgenden Tabellen via Report RSCMPADJ ab:
Tabelle | Bezeichnung |
---|---|
TCALS | Zentraler Eintrag für Fabrikkalender |
TFACD | Fabrikkalenderdefinitionen |
TFACS | Fabrikkalender (Anzeige) |
TFACT | Texte der Fabrikkalender |
TFAIN | Kalender: Intervalle für Betriebsferien, Sonderschichten |
TFAIT | Kalender: Text zu den Intervallen aus dem Fabrikkalender |
THOC | Feiertagskalender |
THOCD | Feiertagskalenderdefintionen |
THOCI | Index der Feiertagskalender |
THOCS | Feiertagskalender (Anzeige) |
THOCT | Feiertagskalendertexte |
THOL | Feiertage |
THOLT | Feiertagstexte |
Ob das Anlegen des Feiertags sowie die Pflege des Feiertagskalenders im Produktivsystem möglich sind, können Sie natürlich auch durch den Aufruf der Transaktion SCAL in Ihrem Produktivsystem prüfen:

Anschließende Tätigkeiten
In der Regel ist die reine Aufnahme eines neuen Feiertags in den betreffenden Feiertagskalender nicht ausreichend, sodass im Anschluss weitere zusätzliche Tätigkeiten zu erledigen sind.
So muss die Generierung der Arbeitszeitpläne für den Berliner Feiertagskalender für bzw. ab der Periode Mai 2025 neu vorgenommen werden. Dafür ist der Report RPTSHF00 auszuführen und die entsprechende Feiertagskalender-ID für Berlin (11) zu selektieren.
Nach dem Transport der vorgenommenen Anpassung am Feiertagskalender muss zudem noch geprüft werden, ob bereits Abwesenheiten für den 08.05.2025 vorliegen. Eine Auswertung der Abwesenheiten samt Batch-Input für eine Neubewertung lässt sich mit dem Report RPTUPD00 generieren. Im Fall von urlaubsbedingten Abwesenheiten sollte der Batch-Input im gleichen Zuge auch die Abtragung der Urlaubskontingente korrigieren. Ein gesonderter Neuaufbau der Kontingente über den Report RPTBC10 sollte daher nicht nötig sein. Zur Sicherheit kann die Kontingentabtragung dennoch aufgerufen werden. Eine Rückrechnung wird dadurch nicht ausgelöst.
Für den Mai 2020 ist eine rückwirkende Generierung der Arbeitszeitpläne sowie die Neubewertung von Abwesenheiten nicht erforderlich: Der tschechische Feiertag wurde zwar aus den Feiertagskalendern für Berlin entfernt, jedoch wird über den neuen Berliner Feiertag wieder ein „baugleicher“ Feiertag zugeordnet.
Im Folgenden sind die Ausführungen dieses Artikels für die allgemeine Aufnahme eines neuen Feiertags noch einmal als kurze Checkliste zusammengefasst.
Allgemeine Checkliste für die Pflege neuer Feiertage in SAP HCM
- Ist der betreffende Feiertag bereits im System vorhanden oder muss der Feiertag mit den entsprechenden Eigenschaften (Datum, Feiertagsklasse, Bezeichnung) neu angelegt werden?
- Ist der Feiertag in alle relevanten Feiertagskalender für den jeweiligen Gültigkeitszeitraum aufgenommen?
- Sind die Arbeitszeitpläne für den betreffenden Zeitraum neu generiert?
- Liegen für den betreffenden Zeitraum Abwesenheiten vor, die neu zu bewerten sind?
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung des Feiertags in SAP HCM?
Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Oder schauen Sie sich unseren SAP HCM Support Package Service L365 an.