In unseren Seminaren zur Behördenkommunkation bzw. den SV- und Steuerverfahren kommen häufig Fragen zum B2A-Manager auf, bspw.
- Welche Meldungsstatus gibt es und was bedeuten sie genau?
- Welche Unterschiede gibt es bzgl. Steuer und Sozialversicherung?
- Warum wird der Status einiger Meldungen im Eingangsverfahren scheinbar automatisch umgesetzt, anderer hingegen nicht?
- Welche Möglichkeiten gibt es, bestimmte Meldungen automatisiert versenden, abzuholen oder verarbeiten zu lassen?
Ggf. haben Sie sich auch schon länger vorgenommen, den B2A-Manager einmal „auf Vordermann“ zu bringen. Daher möchten wir im Folgenden versuchen, die genannten Fragen zu klären, die Verarbeitungen im B2A-Manager übersichtlich darzustellen und Automatisierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Weiterlesen
ELStAM: Das „Referenzdatum Arbeitgeber“ (RefDatumAG) in SAP HCM
Im ELStAM-Verfahren ist das sogenannte „Referenzdatum Arbeitgeber“ (RefDatumAG) ein zentrales Datum im Meldeprozess. Laut ELSTER legt der Arbeitgeber damit den Zeitpunkt fest, ab dem die ELStAM bereitgestellt werden sollen. Dies ist natürlich völlig korrekt, greift für das Verständnis des ELStAM-Meldeprozesses aus unserer Sicht aber zu kurz. Da in der Praxis auch weiterhin Unsicherheit bzgl. des Datums bzw. des Meldeprozesses besteht, wollen wir in diesem Artikel die „Funktionsweise“ des RefDatumAG erläutern und aufzeigen, wie es in SAP HCM verwendet wird.
Weiterlesen
Ihr SAP HCM-Neujahrsvorsatz? Ordnung und Automatisierung im B2A-Manager
In unseren Seminaren zur Behördenkommunkation bzw. den SV- und Steuerverfahren kommen häufig Fragen zum B2A-Manager auf, bspw.
Ggf. haben Sie sich auch schon länger vorgenommen, den B2A-Manager einmal „auf Vordermann“ zu bringen. Daher möchten wir im Folgenden versuchen, die genannten Fragen zu klären, die Verarbeitungen im B2A-Manager übersichtlich darzustellen und Automatisierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Weiterlesen
Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Das Jahr neigt sich dem Ende und wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Danke zu sagen. Danke für das entgegengebrachte Vertrauen und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Auch in diesem Jahr hat es uns wieder viel Spaß gemacht, Sie zu begleiten und zu unterstützen.
Weiterlesen
Anpassung der Steuer-Bescheinigungszeiträume zum Jahreswechsel
Zum Ende eines jeden Jahres stellt sich u.a. die Frage, welche Aktivitäten für die Mitarbeiterstammdaten vorzunehmen sind. Da die Anpassung der Bescheinigungszeiträume in der Steuer genau solch eine Aktion ist, wollen wir Ihnen in diesem Blog-Artikel folgende drei Fragen beantworten: wofür benötigt man die Bescheinigungszeiträume? Wie pflegt man sie richtig? Und welche systemseitigen Unterstützungen zur Pflege und Korrektur bietet der SAP-Standard?
Weiterlesen
Transport-Wirrwarr: So reduzieren Sie mit „Transporten von Kopien“ die Gesamtzahl Ihrer Transporte drastisch
In größeren Projekten mit unterschiedlichen Go-Live Terminen entstehen oft viele Transporte. Vor jedem Go-Live muss sichergestellt werden, dass diese Transporte in der „richtigen“ Reihenfolge transportiert werden. Fehlt darüber hinaus noch eine Testumgebung im Entwicklungssystem, so dass valide Entwicklertests erst im Qualitätssicherungssystem erfolgen können, erhöht sich die Anzahl der benötigten Transporte nochmals erheblich.
Weiterlesen
Jahreswechsel 2017/2018: Teil 3/3 – neue Rechengrößen
Der dritte und letzte Artikel unserer dreiteiligen Blog-Reihe zum Thema Jahreswechsel 2017/2018 gibt einen schnellen Überblick über die für 2018 verwendeten Sozialversicherungswerte, Beitragsbemessungsgrenzen, Jahresarbeitsentgeltgrenzen sowie Sachbezugswerte, über die Höchstzuschüsse des Arbeitgebers zur privaten KV & PV, den neuen Gleitzonenfaktor und über die Höhe des Kindergelds.
Weiterlesen