L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, Gesetzesänderungen, SAP HCM, Sozialversicherung, Versorgungsbezüge

GKV-Betriebsrenten-Freibetrag für Einfachbezieher im SAP HCM

Entgeltabrechnung

Nachdem das GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz noch kurz vor Jahresende 2019 verabschiedet wurde, hat SAP nun die erste zugehörige Funktionalität ausgeliefert: die Anwendung des Freibetrags in der Abrechnung für Einfachbezieher.

Gemäß GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz ist für Abrechnungszeiträume ab 01.01.2020 für Versorgungsbezüge gemäß § 229 SGB V Absatz 1 Satz 1 Nr. 5 bei der Berechnung der KV-Beiträge ein Freibetrag anstatt der bisherigen Freigrenze anzuwenden (ausführlich in folgendem Artikel).

Im SAP HCM wird dieser Freibetrag nun im ersten Schritt für Versorgungsempfänger für Für-Perioden ab 01.2020 berücksichtigt, welche lediglich einen Versorgungsbezug bzw. Versorgungsbezüge nur von einer Zahlstelle erhalten. Im SAP HCM sind dies jene Personalnummern, die im Infotyp 0013 „Sozialversicherung“ nicht das SV-Sekundärattribut 22 „Mehrfachbezug“ aufweisen. Die Berücksichtigung des Freibetrages für Mehrfachbezieher wird erst zum Inkrafttreten der zum 01.10.2020 gültigen, aktualisierten gemeinsamen Grundsätze zum Zahlstellen-Meldeverfahren umgesetzt (ein Beitrag folgt in Kürze).

Hinweis: Sollten Sie auch bzw. ausschließlich Versorgungsbezüge auszahlen, die nicht unter § 229 Absatz 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V fallen – wie bspw. Bezüge aus der berufsständischen Versorgung (vgl. Nr. 1-4) – so können Sie den entsprechenden Ausschluss vom Freibetrag personalnummernbezogen im Infotyp 0013 (zweites Bild, KV-Sonderregel 07 „VB ohne Frbtrg“) oder personalnummernübergreifend im Customizing des Personalbereich Berichtswesens durchführen (V_T596L/M/N; Teilapplikation SVBR):

KV-Freibetrag für Betriebsrenten: Ausschluss vom Freibetrag personalnummernbezogen oder -übergreifend

Anpassungen im SAP HCM

Neue technische Lohnarten und Erweiterung der SV-Berechnung

Für die Berücksichtigung des Freibetrages in der Abrechnung werden neben der Erweiterung der Funktionalität zur SV-Berechnung folgende neuen technischen Lohnarten ausgeliefert:

LohnartBezeichnungVerwendung
/34LKV Rentner Freibetrg Rest„Temporäre“ Lohnart im Abrechnungslauf, die den noch zur Verfügung stehenden Freibetrag als Zwischenergebnis enthält
/3K8Frbtrg KV lfd verbrauchtHöhe / Anteil des Freibetrags, der auf laufende Versorgungsbezüge angewandt wurde
/3K9Frbetrg KV EZ verbrauchtHöhe / Anteil des Freibetrags, der auf einmalige Versorgungsbezüge angewandt wurde
/39URentner Frbtrg VorgabeMaschinelle Vorgabe des Freibetrags für Mehrfachbezieher (im Rahmen der Anpassung der Zahlstellen-Meldeverfahrens)
/39VRentner FreibetragMonatswert des Freibetrags, der im aktuellen SV-Split (C1-Split) (anteilig) angewandt wurde

In der folgenden Abbildung sollen die Lohnarten nach Abrechnung für einen Beispielfall dargestellt werden:

KV-Freibetrag für Betriebsrenten: technische Lohnarten im Abrechnungsergebnis (Tabelle RT) des SAP HCM

Anpassungen am Entgeltnachweis: KV- vs. PV-Brutto (lfd./EZ)

Ebenfalls ist eine Anpassung der Entgeltnachweisformulare notwendig. Darin wurden laufendes und einmaliges KV- und PV-Brutto bisher zusammengefasst als „KV-/PV-Brutto lfd.“ bzw. „KV-/PV-Brutto einmalig“ ausgegeben. Da in der KV ab 2020 nun aber ein Freibetrag, in der PV hingegen weiterhin eine Freigrenze anzuwenden ist, reicht eine Darstellung als ein Brutto jeweils nicht mehr aus.

In der folgenden Abbildung soll dieser Unterschied anhand zweier Entgeltnachweise verdeutlicht werden: links die bisherige Darstellung für 12.2019 und rechts die neue Darstellung mit Anwendung des Freibetrages für 01.2020:

KV-Freibetrag für Betriebsrenten im SAP HCM Entgeltnachweis

Notwendige Rückrechnung nach Einspielen der Funktionalität

Da der Freibetrag rückwirkend zum 01.01.2020 anzuwenden ist, sind nach Einspielen der betreffenden Support Packages bzw. SAP-Korrekturhinweise noch diejenigen Personalnummern zu identifizieren, die Anspruch auf einen Freibetrag haben.

Eine Ermittlung der relevanten Personen muss folgende Parameter berücksichtigen:

  • Infotyp 0000: Status Beschäftigung = 2 „Rentner“
  • Infotyp 0013: SV-Primärattribut = 2 „Rentner“
  • Infotyp 0013: KV-Schlüssel = 9 „KVdR-Beitrag“
  • Infotyp 0013: Mehrfachbezug ungleich 22 „Mehrfachbezug“

Alternativ kann vereinfacht auch eine Rückrechnung für alle Versorgungsempfänger erfolgen, da sich bei Rückrechnungen auf den 01.01.2020 für nicht relevante Personalnummern ohne Stammdatenänderungen auch keinerlei sonstige Änderungen ergeben sollten.

Prüfen Sie dabei, ob es bereits Austritte im Januar 2020 gibt, für welche Sie im Infotyp 0003 „Abrechnungsstatus“ ggf. das Datum „abrechnen bis“ setzen müssen, um die Rückrechnung ohne Stammdatenänderung nach Austritt zu erzwingen! Sollten Sie solche Fälle gar nicht mehr abrechnen können, so hat die Erstattung der zu viel entrichteten Beiträge durch den Versorgungsempfänger bzw. im Todesfall durch die Hinterbliebenen direkt mit der Krankenkasse zu erfolgen. Die Sozialversicherungsabgaben werden ja von den Versorgungsempfängern alleine getragen.

Sofern Sie die Rückrechnung personalnummerngenau setzen wollen, können Sie dazu den Report RPURRAD0 „Report für Rückrechnungsanstoß“ (TA: PC00_M01_RPURRAD0) verwenden.

Zu beachten ist weiterhin, dass sich durch die rückwirkende Berücksichtigung des Freibetrages in den Beitragsnachweisen Forderungen gegenüber den Krankenkassen ergeben können, welche Sie je nach gewähltem Verfahren (Verrechnung vs. Rückforderung) ggf. zurückfordern müssen.

Haben Sie noch Fragen zu Betriebsrenten bzw. Versorgungsbezügen und dem Zahlstellen-Meldeverfahren?

Bei weiteren Fragen rund um das Thema Versorgungsbezüge und Zahlstellenmeldeverfahren mit SAP HCM können Sie uns jederzeit gerne ansprechen. Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Oder möchten Sie sich gezielt zu Versorgungsbezügen und Zahlstellenverfahren im SAP HCM weiterbilden? Dann empfehlen wir Ihnen unser Seminar, das wir gemeinsam mit unserem Weiterbildungspartner, der Lohnakad GmbH, durchführen. Einen direkten Link zur Seminarübersicht finden Sie hier.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

12. März 2020/von Patrick Marahrens
Schlagworte: Betriebsrenten, Einfachbezieher, Freibetrag, GKV, Versorgungsbezüge
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2017/12/Entgeltabrechnung2.png 369 740 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2020-03-12 09:00:002020-03-12 19:54:47GKV-Betriebsrenten-Freibetrag für Einfachbezieher im SAP HCM
Das könnte Dich auch interessieren
EntgeltabrechnungDas GKV-Betriebsrenten-freibetragsgesetz im SAP HCM
GKV-Betriebsrenten-Freibetrag im Zahlstellenverfahren (ZMV)
EntgeltabrechnungNachzahlungen von Versorgungsbezügen im SAP HCM abrechnen

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Der Dark Mode, das neue Theme in Fiori 3.0Fiori & UI5EntgeltabrechnungÄnderungen in der Kurzarbeit zum 01.03.2020 (im SAP HCM)
Nach oben scrollen