L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Behördenkommunikation, Entgeltabrechnung, SAP HCM, Sozialversicherung

Elektronische AU-Bescheinigung (eAU) im SAP HCM – Teil 3

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU-Bescheinigung) wird digital, auch in SAP HCM: in diesem dritten Teil der mehrteiligen Blog-Reihe informieren wir über die Datensatzstrukturen und die Besonderheit der Anforderung der eAU.

Vorige Artikel der Blog-Reihe

Im ersten Teil der Blog-Reihe informierten wir über Grundlagen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, die zeitliche Planung der Einführung der eAU sowie über das ebenfalls geplante Vorerkrankungsverfahren. Sollten Sie diesen Teil verpasst haben, klicken Sie hier.

Im zweiten Teil der Reihe ging es um die Verfahrensteilnehmer und den zukünftigen Prozessablauf. Sollten Sie diesen Teil verpasst haben, klicken Sie hier.

Aufbau der eAU-Datensätze

Anforderung der eAU durch den Arbeitgeber (Anforderung_eAU_AG; AGTOSV)

Da ein pauschaler Abruf aller der Krankenkasse für den Arbeitgeber vorliegenden eAU nicht möglich ist, muss die Anforderung bzw. der Abruf der eAU pro Person mit einem Abrufdatum (AU_ab_AG) erfolgen. Neben diesem zentralen AU_ab_AG-Datum finden sich im Anforderungsdatensatz lediglich noch die aus anderen SV-Verfahren bekannten Steuerungs- und Identifizierungsdaten sowie Angaben zu Arbeitnehmer und Ansprechpartner.

Das zentrale Identifizierungsmerkmal für die einzelne Person ist die Versicherungsnummer. Daneben werden Familienname, Vorname, Geburtsdatum und Geschlechts übermittelt. Ist die Versicherungsnummer der Person (noch) nicht bekannt, so ist diese via Versicherungsnummernabfrageverfahren bei der Datenstelle der Rentenversicherung abzufragen und für die eAU-Anfrage an die Krankenkasse zu verwenden (§ 28a Absatz 3a SGB IV). Wurde für eine solche Person bereits die DEÜV-Anmeldung versendet, so sollte die Versicherungsnummer bereits in der Antwort bzw. Rückmeldung der Krankenkasse zurückgemeldet worden sein. Konnte die Versicherungsnummer dennoch nicht ermittelt werden, so sind im Datensatz der Anforderung der eAU zusätzlich der „Geburtsname“ und der „Geburtsort“ der Person zur eindeutigen Identifikation anzugeben.

Das zentrale AU_ab_AG_Datum wird weiter unten in den Besonderheiten der Anforderung einer eAU noch näher erläutert.

Rückmeldung der eAU durch die Krankenkasse (Rückmeldung_eAU_KK; SVTOAG)

Der Datensatz der Rückmeldung der Krankenkasse ist erwartungsgemäß etwas umfangreicher als die Anforderung. Neben Steuerungs-, Identifikationsdaten und Angaben zu Ansprechpartner und Arbeitnehmer, sind die „inhaltlichen“ Rückmeldungen zur eAU in den folgenden Datenbausteinen „Angaben_zur_AU“, „Stationärer Aufenthalt“ und „Bescheinigungsart“ enthalten. Dies gibt bereits den Hinweis, dass nicht lediglich AU-Bescheinigungen durch die eAU übermittelt werden, sondern auch stationäre Aufenthalte im Krankenhaus. Zudem sind in den „Angaben zur AU“ Kennzeichen enthalten, die Infos darüber geben, ob es sich bei der AU um einen Arbeitsunfall (oder dessen Folgen), einen sonstigen Unfall (oder dessen Folgen) oder eine Berufskrankheit handelt. Eine Übersicht über die drei Bausteine bzw. Datenfeldgruppen gibt die folgende Tabelle:

DatenfeldgruppeFeldinhalt
Angaben_zur_AUAU_ab_AGDatum wie vom AG in der Anforderung angegeben
AU_seitBeginn(-datum) der AU, sofern zum AU_ab_AG vorhanden
Voraussichtlich_AU_bisVoraussichtlich arbeitsunfähig oder letzter Tag der AU
Festgestellt_amgemäß Angabe des Arztes
Kennzeichen_aktuelle_ArbeitsunfaehigkeitFehlerkennzeichen, wenn Krankenkasse nicht zuständig oder eAU nicht vorliegt
ArbeitsunfallKennzeichen, ob AU ein Arbeitsunfall, Folge eines Arbeitsunfalls oder Berufskrankheit ist
D_Arzt_zugewiesenKennzeichen, ob Versicherter nach Arbeitsunfall einem Durchgangsarzt (D-Arzt) zugewiesen wurde
Sonstiger_Unfall_UnfallfolgenKennzeichen, ob AU ein sonstiger Unfall oder Folge eines sonstigen Unfalls ist
Stationaerer_AufenthaltAufnahmetagBeginn(-datum) des stationären Aufenthalts
Voraussichtliche_Dauer_der_KH_BehandlungVoraussichtlich letzter Tag des stationären Aufenthalts
BescheinigungsartErstbescheinigunggemäß Angabe des Arztes
Folgebescheinigunggemäß Angabe des Arztes

Besonderheiten der Anforderung einer eAU (AU_ab_AG)

Wie oben in der Datensatzbeschreibung bereits erwähnt, ist das AU_ab_AG-Datum das zentrale Merkmal in der personenbezogenen Anforderung der eAU. Gemäß Definition soll dies bei einer Ersterkrankung der Beginn der aktuellen Arbeitsunfähigkeit beim Arbeitgeber sein, bei einer Folgeerkrankung hingegen der erste Tag nach Ende der vorherigen AU. Systemtechnisch ergibt sich das AU_ab_AG i.d.R. aus dem Beginndatum einer für das eAU-Verfahren relevanten Abwesenheit aus Infotyp 2001 des SAP HCM. Für die relevanten Abwesenheiten wird es einen entsprechenden Pflege-View geben mit der Möglichkeit der Angabe, ab dem wievielten Tag eine eAU-Anforderung ausgelöst werden soll. So soll ermöglicht werden, dass bspw. bei der Eingabe einer Krankheit ohne Attest (Abwesenheitsart 0210) eine Anforderung der eAU sinnvollerweise erst ab dem vierten Abwesenheitstag gemäß §5 EntgFG ausglöst werden kann:

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Möglichkeit der Angabe relevanter Abwesenheiten im SAP HCM
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU): Möglichkeit der Angabe relevanter Abwesenheiten im SAP HCM

Im Folgenden ein Beispiel einer Abwesenheit 0200 „Krankheit mit Attest“, aus welcher dann eine eAU-Anforderung mit AU_ab_AG-Datum gleich dem Beginn der Abwesenheit erstellt wird:

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Anforderung mit AU_ab_AG-Datum aus Abwesenheitsart 0200 im Infotyp 2001 des SAP HCM
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Anforderung mit AU_ab_AG-Datum aus Abwesenheitsart 0200 im Infotyp 2001 des SAP HCM

Anforderungsprozess „in Kürze“

Das AU_ab_AG-Datum ist dann dementsprechend i.d.R. das Beginndatum oder „Attestpflicht“-Datum der erfassten Abwesenheit. Entspricht dieses Datum bei Anforderung der eAU kurz gesagt einem Datum

  • größer oder gleich dem ersten Tag der eAU abzüglich 5 Kalendertagen sowie
  • kleiner oder gleich dem letzten Tag der eAU,

so wird die entsprechende eAU seitens der Krankenkasse zurückgemeldet. Eine Anforderung mit AU_ab_AG-Datum außerhalb dieses Zeitraums liefert keine eAU zurück, stattdessen hingegen den Meldegrund 4 „eAU/Krankenhausmeldung liegt nicht vor“ im Feld „Kennzeichen_aktuelle_Arbeitsunfaehigkeit“. Dieses „grobe“ Prozedere soll in folgender Abbildung veranschaulicht werden:

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Abruf mit AU_ab_AG-Datum
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Abruf mit AU_ab_AG-Datum

Anforderungsprozess im Detail

Der genaue Ablauf der Prüfung seitens der Krankenkasse bezüglich der Anforderung der eAU ist ein mehrstufiger Prozess. Die Rückmeldung muss seitens der Krankenkasse unverzüglich, jedoch spätestens am nächsten Werktag erfolgen, der auf die Anfrage bzw. Anforderung der eAU folgt. Samstage gelten dabei nicht als Werktage. Der Prozess umfasst folgende aufeinanderfolgenden Prüfungen:

  1. Die Krankenkasse prüft, ob für die versicherte Person zum AU_ab_AG-Datum eine Mitgliedschaft besteht / bestand (Zuständigkeitsprüfung). Liegt keine Zuständigkeit der Krankenkasse vor, wird dem Arbeitgeber das Fehlerkennzeichen 1 „unzuständige Krankenkasse“ (ohne Angaben zur eAU) zurückgemeldet.
  2. Ist die Krankenkasse zuständig, prüft sie, ob das AU_ab_AG-Datum mit dem ersten Tag einer eAU übereinstimmt. Trifft dies zu, übermittelt sie die betreffende eAU.
  3. Stimmen AU_ab_AG-Datum und Beginn einer eAU nicht genau überein, prüft die Krankenkasse, ob das AU_ab_AG-Datum auf einen anderen als den ersten Tag eine eAU fällt. Ist dies der Fall, wird die betreffende eAU zurückgemeldet.
  4. Fällt das AU_ab_AG-Datum auf keinen Tag einer eAU, prüft die Krankenkasse, ob das AU_ab_AG-Datum maximal 5 Kalendertage vor dem Beginn einer eAU liegt. Trifft dies zu, wird die betreffende eAU zurückgemeldet.
  5. Fällt das AU_ab_AG-Datum weder in den Zeitraum einer eAU noch auf den Zeitraum von maximal 5 Kalendertagen vor Beginn einer eAU, wird dem Arbeitgeber das Fehlerkennzeichen 4 „eAU/Krankenhausmeldung liegt nicht vor“ zurückgemeldet.

Das in Nummer 5 genannte Fehlerkennzeichen ist als Zwischennachricht bzw. Zwischen-Rückmeldung zu verstehen. Denn die Krankenkasse hat zum Sachverhalt innerhalb eines Zeitraums von 14 Kalendertagen die Möglichkeit, erneut auf die Anforderung zu antworten, sofern in diesem Zeitraum eine entsprechende eAU vorliegt. Dies kann bspw. der Fall sein, wenn die Anforderung des Arbeitgebers erfolgte, bevor die eAU vom Arzt oder Krankenhaus an die Krankenkasse übermittelt wurde. Dies könnte bspw. durch einen zu frühen Abruf seitens des Arbeitgebers oder aber technische Probleme auf Seiten der Ärzte und Krankenhäuser bedingt sein. Nach Ablauf des 14-tägigen Zeitraums könnte der Arbeitgeber bei bis dahin nicht erfolgter Klärung eine weitere Anforderung an die Krankenkasse senden.

Welche Zeiträume können überhaupt angefordert werden?

Angefordert werden können Arbeitsunfähigkeitszeiten, welche nach § 295 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V vom Vertragsarzt oder nach § 201 Abs. 2 SGB VII vom Arzt an die Krankenkasse übermittelt wurden. Gleiches gilt für Zeiträume stationärer Krankenhausaufenthalte, welche nach § 301 Abs. 1 SGB V vom Krankenhaus an die Krankenkasse übermittelt wurden.

Ein Abruf ist gemäß Verfahrensstart ab dem 1. Juli.2022 möglich, wobei Abrufe für AU-Zeiträume vor dem 01.10.2021 nicht zulässig sind.

Bescheinigungen, welche den Krankenkassen außerhalb des Verfahrens nach § 295 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V oder § 301 Abs. 1 SGB V in Papier zugegangen sind, werden hingegen nicht zurückgemeldet. Gleiches gilt für Arbeitsunfähigkeitszeiten in Rehabilitationseinrichtungen.

Weitere Artikel der Blog-Reihe

Folgende Artikel der Blog-Reihe sind bereits erschienen:

  • Teil 1: Grundlagen und zeitliche Planung
  • Teil 2: Verfahrensteilnehmer und zukünftiger Prozess
  • Teil 4: eAU-Rückmeldungen seitens der Krankenkassen und der Eingangsprozess im SAP HCM

Im vierten Teil – der in den kommenden Wochen online geht – wird es um die eAU-Rückmeldungen seitens der Krankenkassen und den Eingangsprozess im SAP HCM gehen.

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

15. März 2022/von Patrick Marahrens
Schlagworte: Behördenkommunikation, Entgeltabrechnung, SAP HCM, Sozialversicherung
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2020/07/AdobeStock_193774194_tiny-1.jpg 1708 2560 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2022-03-15 08:00:002022-08-09 13:52:05Elektronische AU-Bescheinigung (eAU) im SAP HCM – Teil 3
Das könnte Dich auch interessieren
Neue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2024 im SAP HCM
Wachstumsinitiative & Bundeshaushalt 2025
Berechtigungen im SAPP_ABAP die zweite: Vereinfachungsgrad 1
DEÜV: Elternzeitmeldung ab 01.01.2024 (in SAP HCM) – Teil 2/2
Jahreswechsel 2023/2024: Rechengrößen
StatistikenVerdiensterhebung über B2A-Manager verschicken

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Geringfügige Beschäftigung (Minijob) ab 01.10.2022 (im SAP HCM)EntgeltabrechnungÜbergangsbereich (Midijob) ab 01.10.2022 (im SAP HCM)
Nach oben scrollen