L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Behördenkommunikation, DEÜV-Arbeitgeberkonto, Entgeltabrechnung, Jahreswechsel, SAP HCM, Sozialversicherung

DEÜV-Arbeitgeberkonto: Änderungen zum 01.01.2024 in SAP HCM

Entgeltabrechnung
— UPDATE am 01.03.2024 —

Zum Jahreswechsel 2023/2024 erhält der DEÜV-Datensatz für das Arbeitgeberkonto eine neue Datensatzversion, die fachlich und mit Bezug zu SAP HCM hier erläutert werden soll.

DEÜV-Arbeitgeberkonto: Neue Datensatzversion 02

DSAK: Änderung des Feldes BETRIEBSNUMMER-VERURSACHER

Die technische Bezeichnung des Feldes BETRIEBSNUMMER-VERURSACHER wurde im Datensatz Arbeitgeberkonto (DSAK) auf HAUPTBETRIEBSNUMMER geändert. Inhaltlich ergibt sich keine Änderung, da das Arbeitgeberkonto seit jeher für die Hauptbetriebsnummer eines Unternehmens angelegt wurde.

Die Hauptbetriebsnummer ist diejenige Betriebsnummer, die den Arbeitgeber gegenüber der Krankenkasse als Beitragsschuldner qualifiziert. Insofern war in dem Feld bisher und ist auch weiterhin die Betriebsnummer anzugeben, unter der die Sozialversicherungsbeiträge für das jeweilige Unternehmen nachgewiesen werden.

DBGD: Neues Feld RECHTSFORM

Im Datenbaustein „Grunddaten“ (DBGD) wurden zwei neue Felder RECHTSFORM und RECHNTSFORM ERGÄNZUNG eingefügt, obwohl es sich laut Verfahrensbeschreibung im Datenbaustein nur um ein Feld handelt.

Darin ist die Rechtsform des Unternehmens als fünfstellige Schlüsselzahl aus der Code-Tabelle der Bundesagentur für Arbeit anzugeben. Die ersten drei Stellen ergeben sich aus der Spalte „Schlüsselzahl Bestandteil 1“ und die zwei weiteren aus „Schlüsselzahl Bestandteil 2“.

FELD im
DATENBAUSTEIN
DBGD „Grunddaten“
Bezeichnungbemerkung
KENNUNGKennung des Datenbausteins: DBGD
DATUM-GÜLTIG-ABGültigkeitsdatum der Änderung bei Änderungsmeldung (Grund = 02)
NAME-ANSPRECHPARTNERName des Ansprechpartners beim Arbeitgeber
TELEFON-ANSPRECHPARTNERRufnummer des Ansprechpartners beim Arbeitgeber
EMAIL-ANSPRECHPARTNERE-Mail-Adresse des Ansprechpartners beim Arbeitgeber
NAME1Name des Arbeitgebers
NAME2Name des Arbeitgebers (Fortsetzung, wenn länger als 30 Zeichen)
NAME3Name des Arbeitgebers (Fortsetzung, wenn länger als 60 Zeichen)
PLZPostleitzahl des Arbeitgebers
ORTOrt des Arbeitgebers
STRASSEStraße des Arbeitgebers
HAUS-NRHausnummer des Arbeitgebers
RECHTSFORMRechtsform des Arbeitgebers als 3-stelliger Schlüssel aus der Code-Tabelle des Bundesagentur für Arbeit (Bestandteil 1)neu ab 01.01.2024
RECHTSFORM ERGÄNZUNGRechtsform des Arbeitgebers als 2-stelliger Schlüssel aus der Code-Tabelle des Bundesagentur für Arbeit (Bestandteil 2)neu ab 01.01.2024

Umsetzung im SAP HCM

Die Änderungen durch die neue Datensatzversion wurden im Jahreswechsel 2023/2024 mit folgendem SAP-Hinweis ausgeliefert:

HinweisBezeichnung
3367595DEÜV – Arbeitgeberkonto (DSAK) – Neue Datensatzversion 02 zum 01.01.2024

In Version 2 wurde die Rechtsform neu in den Datenbaustein „Grunddaten“ (DBGD) aufgenommen und wird, wie im Betriebsdatenmeldeverfahren, aus der Teilapplikation JUPR ermittelt. In der Sachbearbeiterliste werden die Felder „Rechtsform“ und „Rechtsform Ergänzung“ getrennt aufgeführt. Die Daten zum Sachbearbeiter oder einer abweichenden Postanschrift werden weiterhin aus der Teilapplikation BDBS gelesen (im Screenshot in der Mitte, grün markiert).

Datengrundlage des DEÜV-Arbeitgeberkontos im SAP HCM: die Teilapplikationen SVBL, BDBS und JUPR (inkl. Rechtsform)
Datengrundlage des DEÜV-Arbeitgeberkontos im SAP HCM: die Teilapplikationen SVBL, BDBS und JUPR (inkl. Rechtsform)

Eine beispielhaft erstellte Meldung ab 2024 sieht wie folgt aus:

Meldung im DEÜV-Arbeitgeberkonto mit Berücksichtigung der Rechtsform unter Grunddaten (DBGD)
Meldung im DEÜV-Arbeitgeberkonto mit Berücksichtigung der Rechtsform unter Grunddaten (DBGD)

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Oder schauen Sie sich unseren SAP HCM Support Package Service L365 an.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

12. Oktober 2023/von Patrick Marahrens
Schlagworte: Arbeitgeberkonto, Jahreswechsel, SAP HCM
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2018/01/Entgeltabrechnung2.jpg 369 740 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2023-10-12 08:00:002024-04-12 14:31:10DEÜV-Arbeitgeberkonto: Änderungen zum 01.01.2024 in SAP HCM
Das könnte Dich auch interessieren
Neues TLS-Serverzertifikat für den GKV-Kommunikationsserver ab 14.05.2024
L3 HR Controlling Dashboard
Elektronische AU-Bescheinigung (eAU) im SAP HCM – Teil 3
Fiori & UI53G-Status im SAP HCM & in Fiori
Jahreswechsel 2021/2022: Änderungen in der Steuer (3/4)
StatistikenVerdiensterhebung über B2A-Manager verschicken

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
EEL: Änderungen zum 01.01.2024 im SAP HCMEntgeltabrechnungeAU: Neuerungen in Verfahren und SAP HCM zum 01.01.2024
Nach oben scrollen