L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, Gesetzesänderungen, HR

Entgeltbescheinigungsverordnung ab 2023 (im SAP HCM) – Teil 1

Entgeltabrechnung

Die seit 2013 geltende Entgeltbescheinigungsverordnung hat zum 01.01.2023 eine Erweiterung erfahren, die folglich auch Auswirkungen auf den Entgeltnachweis der SAP HCM Payroll hat.

Motivation zur Entgeltbescheinigungsverordnung

Jeder Arbeitgeber hat seinen Beschäftigten nach § 108 Absatz 1 der Gewerbeordnung eine Entgeltabrechnung in Textform zu erteilen, welche mindestens Angaben zum Abrechnungszeitraum und der Zusammensetzung des abgerechneten Arbeitsentgelts enthält. Diese Entgeltbescheinigung – i.d.R. auch als Entgeltnachweis bezeichnet – dient nicht allein der Information des Beschäftigten, sondern wird vielfach auch zum Nachweis des Arbeitsentgelts gegenüber öffentlichen Stellen und anderen Dritten verwendet.

Da § 108 Absatz 1 der Gewerbeordnung hinsichtlich des Inhalts der Bescheinigung einen weiten Rahmen vorgibt, unterscheiden sich die Entgeltbescheinigungen in der Praxis teilweise deutlich, so dass eine Nutzung der Bescheinigungen erschwert wird.

Im Jahr 2009 erließ das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in diesem Zusammenhang eine Richtlinie zur Erstellung einer Entgeltbescheinigung: die Entgeltbescheinigungsrichtlinie, die zum 01.01.2010 in Kraft trat. Diese diente vielen, aber nicht allen Arbeitgebern, als Maßstab für die Gestaltung der Entgeltbescheinigungen, da sie als bloße Richtlinie nicht rechtlich verbindlich war. Mit der Einführung der Richtlinie wurden vom Gesetzgeber jedoch erstmalig die Begriffe „Gesamtbrutto“ und „gesetzliches Netto“ definiert, welche seinerzeit auch im ELENA-Verfahren (kurz für „Elektronischer Entgeltnachweis“) gemeldet werden sollten. Das Verfahren wurde jedoch kurz nach Einführung wieder eingestellt.

Nach dem „Scheitern“ des ELENA-Verfahrens wurde die Richtlinie 2012 zur Entgeltbescheinigungsverordnung weiterentwickelt, wobei sie inhaltlich weitgehend identisch war. Die Verordnung trat zum 01.01.2013 in Kraft, um die Vorgaben des Inhalts und des Verfahrens einer Entgeltbescheinigung für alle Arbeitgeber verbindlich zu regeln.

Inhalt der Entgeltbescheinigungsverordnung

Die Entgeltbescheinigungsverordnung ist mit ihren lediglich drei Paragraphen

  • Inhalt der Entgeltbescheinigung (§ 1),
  • Verfahren (§ 2) und
  • Inkrafttreten (§ 3)

übersichtlich kurz.

Der § 1 „Inhalt der Entgeltbescheinigung“ ist übersichtlich und klar strukturiert, was in der folgenden Tabelle kurz skizziert werden soll:

absatzinhalt
1Mindestanforderung für anzugebende Angaben zu Arbeitgeber und Arbeitnehmer
2Mindestanforderung für darzustellende Entgeltbestandteile
3Vorgaben zur Ermittlung des Gesamtbruttos
4Pflicht zur Kennzeichnung als Bescheinigung nach § 108 Absatz 3 Satz 1 Gewerbeordnung

Im Absatz 2 wurden die Mindestanforderungen für die darzustellenden Entgeltbestandteile zum 01.01.2023 nun erweitert.

Änderung zum 01.01.2023

Mit dem 8. SGB IV Änderungsgesetz (siehe Seite 2789, Artikel 30) wurde dem § 1 Absatz 2 Nummer 2 nun ein neuer Buchstabe „d)“ angefügt:

(2) In der Entgeltbescheinigung sind mindestens folgende Entgeltbestandteile der Arbeitnehmerin oder des Arbeitnehmers darzustellen:
[…]
2. der Saldo der Bezüge und Abzüge nach Nummer 1 als
a) steuerpflichtiger Arbeitslohn, getrennt nach laufenden und sonstigen Bezügen und Abzügen,
b) Sozialversicherungsbruttoentgelt, gegebenenfalls abweichend je Versicherungszweig und getrennt nach laufenden und einmaligen Bezügen und Abzügen,
c) Gesamtbruttoentgelt ohne Trennung nach laufenden und einmaligen Bezügen und Abzügen,
d) pauschal besteuerte Bezüge nach den §§ 37b, 40 Absatz 1 und 2, nach § 40a Absatz 2 und § 40b des Einkommensteuergesetzes jeweils nach ihrer gesetzlichen Grundlage getrennt, als sonstiges Pauschalsteuerbrutto alle weiteren pauschal besteuerten Bezüge;

Entgeltbescheinigungsverordnung, Absatz 2

Umsetzung im SAP HCM

Bisherige Umsetzung

Bereits vor Inkrafttreten der Entgeltbescheinigungsverordnung setzte SAP die vorausgegangene Entgeltbescheinigungsrichtlinie um bzw. stellte den Arbeitgebern Informationen bereit, diese umzusetzen. Und auch bis dahin wiesen die Entgeltnachweisformulare im SAP HCM bereits die meisten Informationen auf, die dann von der Entgeltbescheinigungsrichtlinie bzw. -verordnung gefordert wurden.

Die bisherige aktuelle Umsetzung soll zur Veranschaulichung in einer Abbildung mit Gegenüberstellung eines Beispiel-Entgeltnachweises mit den einzelnen Punkten des § 1 „Inhalt der Entgeltbescheinigung“ dargestellt werden. Zu beachten ist natürlich, dass in einem Beispiel-Entgeltnachweis nicht alle in der EBV aufgeführten Punkte enthalten sein können, insbesondere nicht auf einer einzigen Seite.

Beispiel-Entgeltnachweis/Payslip im SAP HCM vs. Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV)
Beispiel-Entgeltnachweis/Payslip im SAP HCM vs. Entgeltbescheinigungsverordnung (EBV)

Umsetzung der Änderung ab 01.01.2023

Die zum 01.01.2023 neu eingefügte Nr. 2d des § 1 Abs. 2 der EBV wurde von SAP zum Jahreswechsel 2023/2024 ausgeliefert. Die Anpassungen werden sowohl für HR-Tabellenformulare bzw. PE51-Formulare als auch für die Adobe bzw. HR-Forms Formulare zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung in SAP HCM wird im zweiten Teil dieser Blogserie genauer dargestellt.

Zum Teil 2 des Artikel gelangen Sie hier.


Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Oder schauen Sie sich unseren SAP HCM Support Package Service L365 an.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

1. November 2023/von Patrick Marahrens
Schlagworte: Entgeltabrechnung, Entgeltbescheinigungsrichtlinie, entgeltbescheinigungsverordnung, SAP HCM
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2017/12/Entgeltabrechnung2.png 369 740 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2023-11-01 08:00:002024-01-02 07:17:38Entgeltbescheinigungsverordnung ab 2023 (im SAP HCM) – Teil 1
Das könnte Dich auch interessieren
EntgeltabrechnungDEÜV-Meldungen im SAP HCM mit der DEÜV-Tagesleiste nachvollziehen
Neues TLS-Serverzertifikat für den GKV-Kommunikationsserver ab 14.05.2024
Quarantäne & Kinderbetreuung nach IfSG im SAP HCM – Teil 2
Wichtige Aktualisierung erforderlich: Probleme in der ESS App „Meine Abwesenheitsanträge“
EntgeltabrechnungWeiterentwicklungen in der SAP HCM Entgeltabrechnung
eAU: Neuerungen in Verfahren und SAP HCM zum 01.01.2024

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
euBP ab 01.01.2024 (im SAP HCM) – Teil 1/2EntgeltabrechnungL3 ELStAM Fallanalyse-Tool für SAP HCM – Version 2
Nach oben scrollen