L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, Gesetzesänderungen, Newsticker, SAP HCM

Wachstumschancengesetz kommt: auch in SAP HCM Payroll

Der Bundesrat hat am 22.03.2024 dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit den Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21.02.2024 bestätigt. Der Inhalt des beschlossenen Kompromissvorschlags mit Auswirkungen auf die (SAP HCM) Payroll soll hier skizziert werden.

Historie des Wachstumschancengesetzes

Man könnte sagen, ein „zähes Ringen“ geht zu Ende. Bereits am 17.07.2023 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) den Referentenentwurf für das „Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“, kurz Wachstumschancengesetz. Der Bundesrat lehnte den späteren Regierungsentwurf in seiner 1038. Sitzung am 24.11.2023 jedoch zunächst ab und verlangte die Einberufung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat. Ziel war eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzes. Der Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses vom 21.02.2024, der gegenüber dem Regierungsentwurf diverse Änderungen und Streichungen enthält (vereinzelt auch im Relevanz für die Entgeltabrechnung), wurde nun aber am 22.03.2024 vom Bundesrat bestätigt. Die Historie des Gesetzgebungsprozesses kann unter obigem Link nachvollzogen werden.

Wachstumschancengesetz vs. (SAP HCM) Payroll

Die Änderungen des Wachstumschancengesetztes mit Relevanz zur (SAP HCM) Payroll sollen im Folgenden skizziert werden. Da eine ausführliche Erläuterung der Änderungen und dem jeweils zugrunde liegenden Thema diesen Artikel sprengen würde, sollen die Punkte hier lediglich skizziert und teilweise in weiteren separaten Artikeln weiter ausgeführt werden.

Enthaltene Änderungen


BETROFFENER
BEREICH

ÄNDERUNG
DURCH DAS WACHSTUMSCHANCENGESETZ
INKRAFT-
TRETEN
ZUM
Übernachtungspauschale für LKW-FahrerDie 2020 eingeführte Übernachtungspauschale für LKW-Fahrer zum pauschalen Ausgleich der Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer Übernachtung im Kraftfahrzeug entstehen (wie Nutzung sanitärer Anlagen etc.), wird von 8 Euro je Kalendertag auf 9 Euro je Kalendertag angehoben.01.01.2024
VersorgungsbezügeDie jährlich schrittweise Verringerung von Versorgungsfreibetrag und Zuschlag wird beginnend mit dem Jahr 2023 in kleineren Schritten erfolgen als bisher (quasi eine „Verlangsamung der Abschmelzung“ der Freibeträge bzw. eine „Streckung“ des Anstiegs des zu versteuernden Anteils).

Die Änderung erfolgt zwar rückwirkend zum 01.01.2023, im Lohnsteuerabzug – also der Entgeltabrechnung – ist sie jedoch erst ab dem 01.01.2025 anzuwenden. Es wird hierzu folglich keinen weiteren geänderten Steuer-Programmablaufplan für 2024 geben.
01.01.2023
Altersentlastung
(für „aktive Bezüge“)
Die jährlich schrittweise Verringerung des Altersentlastungsbetrags wird beginnend mit dem Jahr 2023 in kleineren Schritten erfolgen als bisher (quasi eine „Verlangsamung der Abschmelzung“ der Freibeträge bzw. eine „Streckung“ des Anstiegs des zu versteuernden Anteils).

Die Änderung erfolgt zwar rückwirkend zum 01.01.2023, im Lohnsteuerabzug – also der Entgeltabrechnung – ist sie jedoch erst ab dem 01.01.2025 anzuwenden. Es wird hierzu folglich keinen weiteren geänderten Steuer-Programmablaufplan für 2024 geben.
01.01.2023
EinmalzahlungenDie Tarifermäßigung für bestimmte Einmalzahlungen – sprich die sogenannte Fünftelregelung – wird (nur!) im Lohnsteuer-Abzugsverfahren für Zeiträume ab dem 01.01.2025 abgeschafft.

Für den Arbeitnehmer sollen sich jedoch keine Nachteile ergeben, da die Tarifermäßigung wie bisher im Rahmen der Veranlagung zur Einkommensteuer geltend gemacht werden kann. Dazu sind wiederum in der Lohnsteuerbescheinigung die für die Tarifermäßigung in Frage kommenden Arbeitslöhne weiterhin gesondert (in Zeile 19) auszuweisen.

Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Blog-Beitrag zum Thema. Sie können ihn hier aufrufen.
01.01.2025
ElektrofahrzeugeFür von 2019 bis 2030 angeschaffte Dienstwagen bzw. Firmen-PKW, die keine Kohlendioxidemission aufweisen – also reine Elektrofahrzeuge sind – ist für Besteuerung und Verbeitragung der privaten Nutzung nur ein Viertel des Bruttolistenpreises als Bemessungsgrundlage anzusetzen, wenn dieser maximal 60.000 Euro beträgt.

Für ab dem 01.01.2024 angeschaffte Fahrzeuge wird dieser Höchstbetrag des Bruttolistenpreises mit dem Wachstumschancengesetz von 60.000 auf 70.000 Euro erhöht.
01.01.2024
GruppenunfallversicherungArbeitgeber können die Beiträge für eine Gruppenunfallversicherung mit einem pauschalen Steuersatz von 20 Prozent erheben, wenn der steuerliche Durchschnittsbetrag ohne Versicherungssteuer im Kalenderjahr 100 Euro nicht übersteigt.

Dieser Grenzbetrag wird aufgehoben, was erstmals für den Lohnsteuerabzug 2024 gilt.
01.01.2024

Gestrichene Änderungen

Die folgenden geplanten Änderungen mit Relevanz zur Entgeltabrechnung wurden im Vermittlungsausschuss gestrichen.



BETROFFENER
BEREICH

AUS DEM
WACHSTUMSCHANCENGESETZ
gestrichene änderung
geplantes
INKRAFT-
TRETEN
ZUM
ReisekostenAnhebung der Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen von 28 auf 30 Euro und von 14 auf 15 Euro.01.01.2024
BetriebsveranstaltungenAnhebung des Freibetrags für Zuwendungen an Arbeitnehmer von aktuell 110 auf 150 Euro.01.01.2024

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Oder schauen Sie sich unseren SAP HCM Support Package Service L365 an.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

27. März 2024/von Patrick Marahrens
Schlagworte: Gesetzesänderungen, SAP HCM, Wachstumschancengesetz
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2023/11/Newsticker-scaled.jpg 1027 2560 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2024-03-27 09:00:002024-03-26 17:21:43Wachstumschancengesetz kommt: auch in SAP HCM Payroll
Das könnte Dich auch interessieren
EntgeltabrechnungNeuer Datensatz Zusatzinformation (DXWL) für rvBEA und A1 im SAP HCM
Daten- vs. Personenauswahlzeitraum: Wie diese Selektionsdaten die Reportausgabe beeinflussen
Elektronische AU-Bescheinigung (eAU) im SAP HCM – Teil 3
SAP HCM ZeitwirtschaftNeuer gesetzlicher Feiertag in Mecklenburg-Vorpommern
Neue geänderte Programmablaufpläne für 2024 in SAP HCM
Jahreswechsel 2024/2025: Sozialversicherung

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Wartungsende voraus: So lange können Sie Ihr SAP HCM System noch nutzenAktualisierung der ELSTER ERiC-Version 39 bis zum 29. April 2024
Nach oben scrollen