L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, SAP HCM

Splitkennzeichen von Lohnarten im SAP HCM verstehen

Entgeltabrechnung

Die Lohnarten der Ergebnistabelle RT (bzw. Result Table) der SAP HCM Entgeltabrechnung scheinen teilweise mit unzähligen unterschiedlichen Kennzeichen versehen zu sein. Was diese sogenannten Splitkennzeichen bedeuten, soll in diesem Artikel erläutert werden.

Splitkennzeichen der Tabelle RT

Die Ergebnistabelle RT ist sowohl im Protokoll der Entgeltabrechnung einsehbar, als auch in der Clusteranzeige nach jeweils produktiver Abrechnung (TA: PC_PAYRESULT). In den im folgenden dargestellten Beispielen verwenden wir jeweils den Cluster-Anzeigereport. Hinweise zu den im Cluster enthaltenen Tabellen und der Navigation innerhalb des Reports finden Sie – sofern notwendig – in einem früheren Artikel. Einen direkten Link finden Sie hier.

Rufen Sie die Tabelle RT im Report auf, wird Ihnen stets folgender, zweizeiliger Tabellenkopf angezeigt:

Splitkennzeichen in der Tabelle RT des Abrechnungsergebnisses

Im Screenshot sind die für die deutsche Abrechnung relevanten Splitkennzeichen (bzw. Zeiger) jeweils gelb markiert. Sie werden in der folgenden Tabelle einzeln erläutert.

AP: Arbeitsplatzsplit bzw. WPBP-Split

Das AP-Splitkennzeichen oder auch WPBP-Splitkennzeichen verweist auf eine der zentralen internen Tabellen der Abrechnung: die Tabelle WPBP („Work Place / Basic Pay“ bzw. „Arbeitsplatz-Basisbezug“). Sie wird für jede abzurechnende Für-Periode gebildet und enthält die jeweiligen (Teil-)Zeiträume der Infotypen

  • 0000 „Maßnahmen“,
  • 0001 „Organisatorische Zuordnung“,
  • 0007 „Sollarbeitszeit“ und
  • 0008 „Basisbezüge“.

Liegt in (mindestens) einem Infotypten eine relevante, untermonatige Änderung vor, so entstehen in der WPBP-Tabelle entsprechende Teilmonate bzw. Teilmonatszeiträume. Auf diese Art können Lohnarten bei bspw. untermonatigen Wechseln von Personalbereichen oder Kostenstellen entsprechend anteilig berechnet und korrekt zugeordnet werden.

Das folgende Beispiel zeigt eine untermonatige Erhöhung des Tarifentgeltes (Lohnart 0010) zum 15.05.2017:

Tabelle RT im Abrechnungsergebnis mit AP- bzw. WPBP-Splitkennzeichen
Tabelle RT im Abrechnungsergebnis mit AP- bzw. WPBP-Splitkennzeichen

Durch die zweimalige Abstellung der Lohnart wird in der Aliquotierung (bzw. Teilmonatsberechnung) erreicht, dass beide Teilmonatszeiträume korrekt anteilig berechnet werden, so dass für den Gesamtmonat das entsprechend korrekte Entgelt gezahlt wird.

Auf welche Teilmonatszeiträume sich die beiden Splits nun beziehen, können Sie in Tabelle WPBP des Abrechnungsergebnisses einsehen:

Tabelle WPBP mit (WPBP-)Splitkennzeichen im Abrechnungsergebnis
Tabelle WPBP mit (WPBP-)Splitkennzeichen im Abrechnungsergebnis

C1: Country- bzw. Ländersplit 1 - Sozialversicherung

Das erste länderabhängige Splitkennzeichen wird in Deutschland für die Sozialversicherung verwendet. Man spricht daher auch von einem SV-Split. Analog dem oben genannten AP- bzw. WPBP-Split kommt der C1- bzw. SV-Split zur Anwendung, sofern eine untermonatige Änderung im Infotypen 0013 „Sozialversicherung“ vorliegt.

Im folgenden Beispiel liegt zum 15.05.2017 ein Krankenkassenwechsel vor, welcher entsprechend in der Tabelle SV des Abrechnungsergebnisses nachvollzogen werden kann:

Tabelle RT im Abrechnungsergebnis mit C1 bzw. SV-Splitkennzeichen
Tabelle SV mit C1 bzw. SV-Splitkennzeichen im Abrechnungsergebnis

C2: Country- bzw. Ländersplit 2 - Steuer

Das zweite länderabhängige Splitkennzeichen wird in Deutschland für die Steuer verwendet. Man spricht daher auch von einem Steuer-Split. Analog den oben genannten AP- und C1-Splits kommt der C2- bzw. Steuer-Split zur Anwendung, sofern eine untermonatige Änderung im Infotypen 0012 „Steuer DE“ vorliegt.

Im folgenden Beispiel liegt zum 15.04.2019 ein Wechsel von Steuerklasse und Kinderfreibetrag vor, welcher entsprechend in der Tabelle ST des Abrechnungsergebnisses nachvollzogen werden kann:

Tabelle RT im Abrechnungsergebnis mit C2 bzw. Steuer-Splitkennzeichen
Tabelle ST mit C2 bzw. Steuer-Splitkennzeichen im Abrechnungsergebnis

C3: Country- bzw. Ländersplit 3 - VBL

Das dritte länderabhängige Splitkennzeichen wird in der deutschen Abrechnung als „VBL-Split“ bezeichnet und im öffentlichen Dienst in der Zusatzversorgung verwendet. Es ist aber ebenso möglich, dass dieses Splitkennzeichen in Ihrer Abrechnung durch eine kundeneigene Implementierung verwendet wird.

Zuord:altBez: Zuordnung alternative Bezahlung

Die alternative Bezahlung (bzw. abweichende Bezahlung) ist eine Möglichkeit der Bewertung einzelner Lohnarten neben bspw. der direkten Mitgabe eines Betrages oder indirekten Bewertung über die Tariftabelle. Sie wird bspw. verwendet, wenn für einen begrenzten Zeitraum solche Tätigkeiten ausgeführt werden sollen, die höher zu vergüten sind.

Erfasst werden kann eine alternative Bezahlung in den Infotypen

  • 2002 „Anwesenheiten“,
  • 2003 „Vertretungen“,
  • 2004 „Bereitschaften“,
  • 2005 „Mehrarbeiten“ sowie
  • 2010 „Entgeltbelege“.

Für den Zusammenhang zwischen Splitkennzeichen der Lohnart und Split-Eintrag in der Tabelle ALP erfassen wir die alternative Bezahlung für das folgende Beispiel für Mehrarbeitsstunden via Infotyp 2005 „Mehrarbeiten“:

Erfassen einer alternativen/abweichenden Bezahlung im Infotyp 2005 „Mehrarbeiten“

In der folgenden Ergebnistabelle lässt sich die abweichende Bezahlung gut erkennen, in dem man die Bewertungsgrundlagen der Mehrarbeits- und Nachtarbeitslohnarten (hier Musterlohnarten beginnend mit „MM“; rot markiert) mit der Bewertungsgrundlage der Personalnummer vergleicht (Lohnart /001; grün markiert):

Tabelle RT im Abrechnungsergebnis mit ALP-Splitkennzeichen bzw. Zuordnung zu alternativer/abweichender Bezahlung
Tabelle ALP mit ALP-Splitkennzeichen bzw. Zeiger auf alternative/abweichende Bezahlung im Abrechnungsergebnis

KR: Kostenzuordnung

Die Zuordnung der Kosten erfolgt allgemein über die Kostenstelle der Personalnummer im Infotyp 0001 „Organisatorische Zuordnung“, bzw. über die Kostenstellen bei Zuordnung zu mehreren Planstellen. Prozentuale Verteilungen sind darüber hinaus mittels der Infotypen „Kostenversteilung“ (PA: 0027; OM: 1018) möglich.

Abweichende Kontierungen in Lohnarten können jedoch auch in folgenden Infotypen erfasst bzw. aus folgenden Infotypen resultieren:

  • 0014 „Wiederkehrende Be-/Abzüge“
  • 0015 „Einmalzahlungen“
  • 2001 „Abwesenheiten“
  • 2002 „Anwesenheiten“
  • 2003 „Vertretungen“
  • 2004 „Bereitschaft“
  • 2005 „Mehrarbeiten“
  • 2010 „Entgeltbelege“
  • 2011 „Zeitereignisse“

Der entsprechend resultierende Kontierungs-Split verweist dann auf den jeweiligen Eintrag in der Tabelle C1 „Kostenverteilung“ des Abrechnungsergebnis.

Achtung: An dieser ist ein wenig Verwirrung denkbar, jedoch hat die Tabelle nichts mit den Splitkennzeichen C0-C3 zu tun, welche ja für SV- (C1) und Steuer-Splits (C2), also die Tabellen SV und ST stehen.

Die folgende Abbildung zeigt eine Lohnart des Infotypen 0014, welche auf eine separate Kostenstelle gebucht werden soll:

Erfassen einer Kostenzuordnung im Infotyp 0014 „Wiederkehrende Be-/Abzüge“

Im Abrechnungsergebnis stellen sich Lohnart mit Kostenzuordnungs-Splitkennzeichen sowie die zugehörige Tabelle der Kostenzuordnungen (C1) wie folgt dar:

Tabelle RT im Abrechnungsergebnis mit KR-Splitkennzeichen bzw. Kostenzuordnung
Tabelle C1 mit KR-Splitkennzeichen bzw. Kostenzuordnung

Hinweis: Die Tabelle C1 trägt den Namen „Kostenzuordnung aus verschiedenenen Infotypen“. Diese schließt den Infotyp 0027 „Kostenzuordnung“ explizit nicht mit ein. Sollte eine Personalnummer einen Infotypen 0027 aufweisen, so wird diese Kostenverteilung im Abrechnungsergebnis in Tabelle C0 anstatt in C1 abgespeichert.

BT: Banktransfer bzw. Zuordnung zu Überweisung

Das BT-Splitkennzeichen gibt an, dass eine Lohnart als Überweisung in die Tabelle BT („Bank Transfer“ bzw. „Überweisung“) übernommen wurde. Diese Lohnart wird also dann im DTA-Vorprogramm für die Überweisung vorbereitet und via Payment Medium Workbench überwiesen.

Tabelle RT im Abrechnungsergebnis mit BT-Splitkennzeichen bzw. Zuordnung Überweisung
Tabelle BT mit BT-Splitkennzeichen bzw. Zuordnung Überweisung

Abw: Zuordnung zu Abwesenheit

Neben der Zeitwirtschaft können auch innerhalb der Abrechnung Lohnarten aus Abwesenheiten generiert werden. So ist bspw. möglich, durch das Erfassen der Abwesenheitsart 0100 „Urlaub“ eine Lohnart 3150 „Urlaubsdurchschnitt“ zu generieren. Erfolgt eine solche Generierung, so erhält die generierte Lohnart das entsprechende Abwesenheits-Splitkennzeichen, welches auf die zugehörige Abwesenheit der Tabelle AB („Abwesenheiten“) im Abrechnungsergebnis verweist. Liegt eine monatsübergreifende Abwesenheit vor, so wird diese bereits zu Beginn der Abrechnung bei der Übernahme in die Tabelle AB entsprechend gekürzt, um dann anteilig korrekt verarbeitet zu werden.

Tabelle RT im Abrechnungsergebnis mit AB-Splitkennzeichen bzw. Zuordnung Abwesenheit
Tabelle AB mit AB-Splitkennzeichen bzw. Zuordnung Abwesenheit

varZu: variable Zuordnung

Die zwei Splitkennzeichen der sogenannten variablen Zuordnung – Typ der Zuordnung + Nummer der Zuordnung – enthalten wie der Name bereits andeutet ganz unterschiedliche Zuordnungen bzw. Splits.

Die Kombination der beiden Splitkennzeichen verweist entsprechend auf die Einträge der Tabelle V0 „variable Zuordnung“ des Abrechnungsergebnisses.

Das folgende Beispiel zeigt eine häufig anzutreffende Tabelle V0 sowie die mit entsprechenden Splitkennzeichen versehenen Lohnarten. Der Zuordnungs-Typ „R“ steht dabei für die Berufsgenossenschaft (Infotyp 0029), „A“ hingegen für das Altersvermögensgesetz (Infotyp 0699):

Tabelle RT im Abrechnungsergebnis mit V0-Splitkennzeichen bzw. Typ und Nr. der variablen Zuordnung
Tabelle V0 mit V0-Splitkennzeichen bzw. Typ und Nr. der variablen Zuordnung

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesem Blogartikel eine kurze Übersicht über die Splitkennzeichen und deren Bedeutung geben.

Hinweis: Die in den Screenshots dargestellten Beispiele bzw. Personen sind rein fiktiv und stellen keine realen Fälle bzw. Personen dar.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

12. März 2019/von Patrick Marahrens
Schlagworte: Abrechnungscluster, Entgeltabrechnung, SAP HCM, Splitkennzeichen
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2018/01/Entgeltabrechnung2.jpg 369 740 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2019-03-12 09:00:102020-01-30 07:25:15Splitkennzeichen von Lohnarten im SAP HCM verstehen
Das könnte Dich auch interessieren
Neues TLS-Serverzertifikat für den GKV-Kommunikationsserver ab 20.05.2025
Jahreswechsel 2024/2025: Rechengrößen
SAP HCM ZeitwirtschaftEinmalig gesetzlicher Feiertag in Berlin: Tag der Befreiung
Aufräumen im Bescheinigungswesen: SAP optimiert die Transaktion PM20 zum Jahreswechsel
eAU: Berücksichtigung arbeitsfreier Zeiträume
Wichtige Aktualisierung erforderlich: Probleme in der ESS App „Meine Abwesenheitsanträge“

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Auswertungswege außerhalb des OMs nutzenTitelbild_OrganisationsmanagementNützlichesSchutz von (Report-) Varianten im SAP aufheben
Nach oben scrollen