L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, Folgeaktivitäten, Gesetzesänderungen, HR, SAP HCM

rvBEA: Neue Teilverfahren ZUZA und rvBEA-BEEG

Ab dem 01.01.2022 ist das rvBEA-Teilverfahren FORMS für alle Arbeitgeber verpflichtend. Zunächst umfasst dies nur das Bescheinigungsverfahren ZUZA – Zuzahlungsbefreiung bei Reha. Ab dem 01.07.2022 wird dann auch das Bescheinigungsverfahren rvBEA-BEEG – Elterngeldbescheinigung für Elterngeld (ehemals ELFE) obligatorisch.

Fachliche Grundlagen

Im Rahmen des rvBEA können Rentenversicherungsträger Bescheinigungen elektronisch bei einem Arbeitgeber anfordern. Aktuell umgesetzte Bescheinigungen sind:

  • ZUZA – „Befreiung von Zuzahlung in Hinblick auf den Erhalt von Rehabilitationsmaßnahmen“
  • BEEG – „Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz“ (ehemals ELFE)

Während das Bescheinigungsverfahren ZUZA bereits ab dem 01.01.2022 obligatorisch wird, ist die Teilnahme am rvBEA-BEEG noch bis zum 31.06.2022 optional. Eine Verpflichtung zu der Teilnahme am letzteren Bescheinigungsverfahren besteht erst ab dem 01.07.2022.

ZUZA – „Befreiung von Zuzahlung in Hinblick auf den Erhalt von Rehabilitationsmaßnahmen“

Wenn ein Versicherter eine Rehabilitation in Anspruch nehmen möchte, sind nach § 32 SGB VI in der Regel Zuzahlungen bei stationären Reha-Aufenthalten zu leisten. Unter gewissen Voraussetzungen kann der Versicherte von der Zuzahlung ganz oder teilweise befreit werden. Eine Befreiung kann erfolgen, wenn die Zuzahlung den Versicherten oder den Rentner unzumutbar belasten würde und der entsprechende Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung genehmigt wurde. Folgende Aspekte spielen hier eine Rolle:

  • das Einkommen im Kalendermonat vor Beantragung der Leistung
  • der Erhalt von Leistungen zur Grundsicherung nach SGB II oder XII
  • Kinder
  • die Pflegebedürftigkeit (sowohl die eigene als auch die des Ehe-/Lebenspartners)
  • bereits geleistete Zuzahlungen im entsprechenden Kalenderjahr

Bei Mehrfachbeschäftigung sind die Entgelte aller Arbeitnehmer anzugeben. Unterschreitet der Arbeitnehmer z.B. das monatliche Nettoeinkommen von 1.317 Euro kann es zu einer vollständigen Befreiung kommen (Stand 2021). Eine Ermäßigung der Zuzahlung ist in 2021 zwischen 1.371 Euro und 1.974 Euro möglich. Die jeweils aktuellen Werte finden Sie auf der Website der Deutschen Rentenversicherung.

Die Höhe des Entgelts wird von der Rentenversicherung geprüft, indem bereits abgerechnete Entgeltwerte elektronisch angefordert und vom Arbeitgeber elektronisch zurückgemeldet werden (ehemals G0161 – Bescheinigung des Arbeitgebers zum Antrag auf Befreiung von der Zuzahlung).

rvBEA-BEEG – „Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz“

Wenn ein Arbeitnehmer in Elternzeit geht, kann dieser für eine gewisse Zeit Elterngeld beantragen – die Dauer richtet sich nach der Art des Elterngeldes. Die Höhe des Elterngeldes orientiert sich an dem individuellen Einkommen des betreuenden Elternteils vor der Geburt des Kindes. Gesetzlich ist der Arbeitgeber verpflichtet gemäß § 9 BEEG auf Verlangen berechtigter Behörden das Arbeitsentgelt dieses Arbeitnehmers zu bescheinigen. Das elektronische Bescheinigungsverfahren BEEG soll Eltern die Antragstellung in Bezug auf Elterngeld vereinfachen – sofern diese dem Verfahren zustimmen.

Im Auftrag der jeweils zuständigen Behörde nach § 12 BEEG, fragt der Rentenversicherungsträger bei jedem auskunftspflichtigen Arbeitgeber elektronisch die erforderlichen Entgeltbescheinigungsdaten ab. Der Arbeitgeber ist dann gemäß § 108a Absatz 1 SGB IV verpflichtet, die Daten „unverzüglich, spätestens aber mit der nächsten Entgeltabrechnung […] an die Datenstelle der Rentenversicherung zu übermitteln„. Da rvBEA-BEEG aber erst ab Juli 2022 obligatorisch wird, werden Anforderungen bis zum 30.06.2022 nur elektronisch zur Verfügung gestellt, wenn auch eine Registrierung für das Teilverfahren FORMS vorliegt. Das rvBEA-Registrierungsverfahren entfällt dann ab dem 01.07.2022.

Laut SAP ist hier zu beachten, dass die Elterngeldstellen der einzelnen Bundesländer zeitlich gestaffelt in das neue Verfahren einsteigen. Anfragen von noch nicht teilnehmenden Elterngeldstellen sind wie bisher zu bearbeiten.

Umsetzung in SAP

Auslieferung

Das Teilverfahren rvBEA FORMS wird im Rahmen des Jahreswechsels 2021/2022 bereitgestellt. Die Auslieferung erfolgt über regulär in HRSP Dezember 2021. Ein Vorabeinbau ist mittels SAP Hinweis 3049321 – rvBEA – Forms: Neues Meldeverfahren zum 01.01.2022 möglich. Im Normalfall ist kein weiteres Customizing notwendig. Über Lohnarten für Erstellung der Ausgangsmeldungen zuordnen
können dennoch kundeneigene Anpassungen vorgenommen werden. Dadurch, dass in Forms alle Entgeltbescheinigungswerte enthalten sind, können zukünftig ganz leicht neue Bescheinigung in Forms integriert werden.

Anwendung

Analog zu dem Teilverfahren GML57 können die Anforderungen für rvEBA FORMS mittels des Report SV: Abholung u. Bestätigung der Ergebnisse GKV / DSRV (Transaktion PC00_M01_RPCSVPD0_IN bzw. Report RPCSVPD0_IN) abgerufen werden. Der Arbeitgeber ist auch hier verpflichtet Anforderungen innerhalb einer Woche nach Bereitstellung abzurufen.

rvBEA-Teilverfahren GML57

Die verpflichtende elektronische Abholung zur Anforderung „57“ (Gesonderte Meldung) bei Rentenantragstellung bzw. im Versorgungsausgleichsverfahren ist bereits seit dem 01.07.2021 gültig. Mehr Informationen zu dem Teilverfahren finden Sie hier hier.

Die Abholung, Zuordnung, Meldungserstellung und Dateierstellung finden Sie im Easy-Access Menü unter Personal -> Personalabrechnung -> Europa -> Deutschland -> Folgeaktivitäten -> Periodenunabhängig  -> Abrechnungszusatz -> rvBEA Forms:

rvBEA FORMS im Easy-Access Menü
rvBEA FORMS im Easy-Access Menü

Nach Abholung der rvBEA Anforderungsmeldung muss dann innerhalb eines Arbeitstages die Antwort erfolgen. Eine Ausnahme stellt dabei der Anwendungsfall BEEG dar, wenn ein bescheinigender Monat angefragt wird, der noch nicht abgerechnet wurde. In diesem Fall erfolgt die Beantwortung erst nach der Abrechnung. Bei der Verarbeitung der Anforderungen und Erstellung der Ausgangsmeldungen (DXEB) erfolgt in beiden Fällen im einem Schritt über den Report rvBEA Forms Antworten zu Anforderungen erstellen (RP_PAYDE_RVF_CREATE_NOTIFS) .

Reportnamereporttransaktion
Eingangsmeldungen abholenRPCSVPD0_INPC00_M01_RPCSVPD0_IN
Eingangsmeldungen zuordnenRP_PAYDE_RVF_ASSIGN_NOTIFSHRPAYDE_RVF_ASSIGN
Ausgangsmeldungen erstellenRP_PAYDE_RVF_CREATE_NOTIFSHRPAYDE_RVF_CREATE
Meldedateien erstellenRP_PAYDE_RVF_CREATE_FILESHRPAYDE_RVF_FILES
Meldungen bearbeitenRP_PAYDE_RVF_LISTHRPAYDE_RVF_LIST
Meldungen anzeigenRP_PAYDE_RVF_LIST_DISHRPAYDE_RVF_LIST_DIS

Bei dem Verfahren gibt es außerdem keine nachträgliche Korrekturmöglichkeit der versendeten Antworten. Die einzige Korrekturmöglichkeit wäre, wenn der Arbeitnehmer der Behörde Bescheid gibt, dass die Daten nicht korrekt sind. Dann würde die Behörde eine neue Anfrage auslösen.

Weitere Artikel zum Jahreswechsel 2021/2022

  • Rechengrößen 2022
  • Änderungen in der Sozialversicherung 2022
  • Änderungen in der Steuer 2022

Haben Sie weitere Fragen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

16. Dezember 2021/von Alina Vahldieck
Schlagworte: Jahreswechsel, rvBEA, SAP HCM
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2020/04/AdobeStock_304022480_Tiny.png 445 701 Alina Vahldieck https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Alina Vahldieck2021-12-16 08:00:002021-12-15 14:37:19rvBEA: Neue Teilverfahren ZUZA und rvBEA-BEEG
Das könnte Dich auch interessieren
Daten- vs. Personenauswahlzeitraum: Wie diese Selektionsdaten die Reportausgabe beeinflussen
A1-Verfahren: Änderungen zum 01.01.2024 im SAP HCM
EntgeltabrechnungWer ist eigentlich BEA und was macht sie im SAP HCM? – Teil 2 (rvBEA)
EntgeltabrechnungNachzahlungen von Versorgungsbezügen im SAP HCM abrechnen
S/4HANA: Nicht mehr verfügbare ERP-Funktionen
Jahreswechsel 2021/2022: Änderungen in der SV (2/4)

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
„Meine Formulare“ in FioriSAP UI5 Fiori AnwendungenJahreswechsel 2021/2022: Sonstige Änderungen (4/4)
Nach oben scrollen