L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Gesetzesänderungen, Jahreswechsel, SAP HCM, Steuer

Digitale Lohnschnittstelle (DLS): Neue Version & weitere Neuerungen

Mit der Version 2025.1 der digitalen Lohnschnittstelle (DLS) bringt das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) wichtige Anpassungen an den Lohnkontendaten mit sich. Ergänzend dazu liefert SAP zwei relevante Neuerungen: die Korrektur des Datentyps im Feld „Anzahl Kinder Pflegeversicherung“ und die Einführung der Teilapplikation DLSA für eine präzisere Zuordnung von Rechtsgründen zu Lohnarten. In diesem Artikel fassen wir alle Änderungen und deren Umsetzung im SAP-System übersichtlich zusammen.

Neue Version 2025.1

Durch Anpassungen an der Lohnsteuerbescheinigung (hier zusammengefasst) ergeben sich auch Änderungen an der digitalen Lohnschnittstelle. Diese betreffen in der Version 2025.1 im Vergleich zur Version 2024.1 ausschließlich die Datengruppe Lohnkontendaten.

Eine Übersicht der Änderungen haben wir in der folgenden Tabelle dargestellt. In der Datei Datensatzbeschreibung_DLS_2025.1.xlsx des BZSt sind diese Änderungen in der Spalte „Änd. ggü. Vorjahr“ mit einem „n“ gekennzeichnet.

FeldnameBeschreibungErläuterungÄnderung zu 2024
Vers_Bez_stbeg_mKjsteuerbegünstigte Versorgungsbezüge für mehrere Kalenderjahreermäßigt besteuerte Versorgungsbezüge für mehrere Kalenderjahre lt. Nr. 9 der LohnsteuerbescheinigungFeld entfällt
Vers_Bez_mKjVersorgungsbezüge für mehrere KalenderjahreVersorgungsbezüge für mehrere Kalenderjahre lt. Nr. 9 der LohnsteuerbescheinigungFeld kommt hinzu
eb_AL_Entermäßigt besteuerter Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre und ermäßigt besteuerte Entschädigungenermäßigt besteuerter Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre und ermäßigt besteuerte Entschädigungen lt. Nr. 10 der LohnsteuerbescheinigungFeld entfällt
AL_mKj_EntArbeitslohn für mehrere Kalenderjahre und EntschädigungenArbeitslohn für mehrere Kalenderjahre und Entschädigungen lt. Nr. 10 der LohnsteuerbescheinigungFeld kommt hinzu
LSt_eb_BezLohnsteuer auf ermäßigt besteuerte BezügeEinbehaltene Lohnsteuer von 9. und 10. der Lohnsteuerbescheinigung, lt. Nr. 11 der LohnsteuerbescheinigungFeld entfällt
Solz_eb_BezSolidaritätszuschlag auf ermäßigt besteuerte BezügeEinbehaltener Solidaritätszuschlag von 9. und 10. der Lohnsteuerbescheinigung, lt. Nr. 12 der LohnsteuerbescheinigungFeld entfällt
KiSt_AN_eb_BezKirchensteuer des Arbeitnehmers auf ermäßigt besteuerte BezügeEinbehaltene Kirchensteuer des Arbeitnehmers von 9. und 10. der Lohnsteuerbescheinigung, lt. Nr. 13 der LohnsteuerbescheinigungFeld entfällt
KiSt_EG_eb_BezKirchensteuer des Ehegatten des Arbeitnehmers auf ermäßigt besteuerte BezügeEinbehaltene Kirchensteuer des Ehegatten/Lebenspartners von 9. und 10. (nur bei konfessionsverschiedener Ehe) der Lohnsteuerbescheinigung, lt. Nr. 14 der LohnsteuerbescheinigungFeld entfällt
LoEL_KUGgesondert bescheinigungspflichtige Lohnersatzleistungengesondert bescheinigungspflichtige Lohnersatzleistungen lt. Nr. 15a der LohnsteuerbescheinigungFeld kommt hinzu

Weitere Informationen entnehmen Sie dem SAP Hinweis 3535259 – DLS: Neue Version der Digitalen Lohnschnittstelle DLS-Paket 2025.1.

Änderung des Datentyps Feld “Anzahl Kinder Pflegeversicherung”

Das Feld Anzahl Kinder Pflegeversicherung in den Arbeitnehmerstammdaten hat fälschlich einen alphanummerischen Datentyp. Mit dem SAP Hinweis 3512967 – DLS: Änderung des Datentyps des Feldes ‚Anzahl Kinder Pflegeversicherung‘ in den Arbeitnehmerstammdaten wird der Datentyp des Feldes auf einen nummerischen Datentyp geändert.

Direkte Zuordnung von Rechtsgründen zu Lohnarten

Bislang konnten in den Lohnartenstammdaten nur die in der Pflegesicht V_T77PAYDEDLS_L unter ‚Frage‘ aufgeführten Sachverhalte einer Rechtsgrundlage für die steuerliche Behandlung einer Lohnart zugeordnet werden. Der Rechtsgrund (z. B. Steuerfreistellung oder Pauschalierung) wurde dabei im Feld pausch_stfr_Grund nach dem Muster „§ XX Abs. XX Nr. XX EStG“ (z. B. § 40 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 a EStG) angegeben. Eine direkte Zuordnung von Rechtsgründen zu Lohnarten oder die kundenindividuelle Definition von Rechtsgründen, die im SAP-Standard nicht berücksichtigt waren, war bisher nicht möglich.

Neue Teilapplikation DLSA – DLS: Rechtsgrund Steuerfrei/Pauschal Lohnartenstammdaten

Mit dem SAP Hinweis 3481254 – DLS: Nicht alle möglichen Rechtsgrundlagen für die steuerliche Behandlung in Lohnartenstammdaten ausweisbar wird die neue Teilapplikation DLSA (DLS: Rechtsgrund Steuerfrei/Pauschal Lohnartenstammdaten) eingeführt. Sie ermöglicht die Zuordnung von Rechtsgrundlagen zur steuerlichen Behandlung von Lohnarten direkt in den Lohnarteneigenschaften.

Umsetzung im SAP

Der Rechtsgrund wird dabei aus dem Text zur Summenlohnart in der Pflegesicht V_T596G ausgelesen. Individuelle Rechtsgründe oder Summenlohnarten, die im SAP-Standard nicht enthalten sind, können im Kundennamensraum über die Pflegesicht V_T596G definiert werden. Die Zuordnung von Lohnarten zu einer bestehenden Summenlohnart bzw. einem Rechtsgrund erfolgt über die Pflegesicht V_T596J für den gewünschten Zeitraum. Das Rechenzeichen wird dabei nicht ausgewertet und muss nicht gepflegt werden. Vorgenommene Zuordnungen überschreiben eventuell vorhandene Standardzuordnungen von Lohnarten zu Rechtsgründen in der Pflegesicht V_T596I.

Standard-Rechtsgründe (Pflegeview V_T596G, Teilapplikation DLS)
Standard-Zuordnung von Lohnarten zu Summenlohnarten (Pflegeview V_T596I, Teilapplikation DLS)

Weitere Artikel zum Jahreswechsel 2024/2025

  • Rechengrößen 2025
  • Änderungen in der Steuer
  • Änderungen in der Sozialversicherung

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Oder schauen Sie sich unseren SAP HCM Support Package Service L365 an.

Oder möchten Sie sich noch tiefgründiger informieren?

Dann empfehlen wir Ihnen unsere Seminare, welche wir zusammen mit der Lohnakad anbieten (externe Links):

  • Neuerungen zum Jahreswechsel in SAP HCM-Payroll
  • Jahreswechselseminar Entgeltabrechnung Fachteil und SAP
28. November 2024/von Ayleen Marahrens
Schlagworte: Digitale Lohnschnittstelle, Jahreswechsel, Steuer
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2024/08/Jahreswechsel_2024_2025_Steuer.jpg 1193 2395 Ayleen Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Ayleen Marahrens2024-11-28 09:06:072024-11-28 14:11:27Digitale Lohnschnittstelle (DLS): Neue Version & weitere Neuerungen
Das könnte Dich auch interessieren
DEÜV-Betriebsdatenpflege ab 01.01.2024 in SAP HCM – Teil 2
Minijob & Übergangsbereich ab 01.01.2024 in SAP HCM
Jahreswechsel 2024/2025: Sozialversicherung
Jahreswechsel 2021/2022: Änderungen in der SV (2/4)
EntgeltabrechnungReminder: Update von Transfer- und Nutzdatenheader in der Steuer-Behördenkommunikation zum 25.04.2018
Jahreswechsel: SozialversicherungL3 ConsultingJahreswechsel 2018/2019: Sozialversicherung (2/4)

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Jahreswechsel 2024/2025: SozialversicherungeuBP: Neue Schnittstellenversion zum 01.01.2025
Nach oben scrollen