L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
eAU, HR, SAP HCM

eAU: Berücksichtigung arbeitsfreier Zeiträume

Innerhalb des eAU-Meldeverfahrens kommt es aufgrund von arbeitsfreien Zeiträumen, wie Wochenenden, häufig zu erhöhtem Zeitaufwand in der Sachbearbeitung, da diese bisher nicht im Meldeverfahren abgedeckt sind. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde das Customizing um eine neue Funktion erweitert, auf welche wir im folgenden Blogartikel eingehen.

Derzeitiges Problem

Es fielen nun häufiger Sachverhalte auf, bei welchen arbeitsfreie Zeiträume (wie bspw. Wochenenden) nicht durch eAU-Rückmeldungen abgedeckt werden. Dadurch kommt es zu erhöhtem Sachbearbeitungsaufwand, da

  • eAU-Rückmeldungen nicht automatisch verarbeitet werden
  • Abwesenheiten gesplittet und mit einem Ausschlussgrund versehen werden müssen, da ansonsten weitere eAU-Anfragen erstellt werden

Erweiterung des Customizings

Aus diesem Grund wird das Customizing um ein neues Ankreuzfeld Arbeitsfreie Tage berücksichtigen erweitert (View V_T596M, Teilapplikation EAU oder View VV_T596M_EAU).

Dabei wird empfohlen, den jeweiligen Datensatz im Customizing zeitlich abzugrenzen, da der Report eAU-Anfragen erstellen (RP_PAYDE_EAU_CREATE_NOTIFS) ansonsten alle Zeiträume seit Verfahrensstart aufrollen würde.

Durch das Berücksichtigen von arbeitsfreien Tagen wird der Prozess der eAU in folgenden Situationen vereinfacht:

  • Für eine eAU-relevante Abwesenheit liegen für arbeitspflichtige Tage Bescheinigungen vor.
  • Die arbeitspflichtigen Tage werden von arbeitsfreien Tagen (z.B. Wochenende) unterbrochen. Für die arbeitsfreien Tage gibt es keine Bescheinigung.

Die neue Funktionalität ermöglicht es, Informationen über arbeitsfreie Zeiträume aus dem persönlichen Arbeitszeitplan des jeweiligen Personalfalls zu verwenden. Dabei werden folgende Infotypen berücksichtigt:

  • Infotyp 0007 Sollarbeitszeit
  • Infotyp 2001 Abwesenheit
  • Infotyp 2002 Anwesenheit
  • Infotyp 2003 Vertretungen

Nach Aktivierung der Funktionalität werden arbeitsfreie Lücken toleriert, wenn der nicht bescheinigte Zeitraum

  • einen einzelnen arbeitsfreien Tag umfasst
  • ein arbeitsfreies Wochenende darstellt

In solchen Fällen erstellt das Programm eAU-Anfragen erstellen (RP_PAYDE_EAU_CREATE_NOTIFS) keine eAU-Anfragen mehr für diese „tolerablen Lücken“. Folglich ist ein Splitten der Abwesenheit auch nicht mehr notwendig.

Darüber hinaus verarbeitet das Programm eAU-Rückmeldungen der Krankenkassen verarbeiten (RP_PAYDE_EAU_PROCESS_NOTIFS) die Meldung künftig automatisch, sofern eine eAU-Rückmeldung an eine vorherige eAU-Rückmeldung anschließt und dazwischen nur eine tolerable Lücke liegt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen entnehmen Sie dem SAP Hinweis 3364096 – eAU: Berücksichtigung arbeitsfreier Zeiträume.

13. Dezember 2023/von Ayleen Marahrens
Schlagworte: eau, SAP HCM
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2023/03/Krankenversicherung_Pflegeversicherung_Unfallversicherung-scaled.jpeg 1471 2560 Ayleen Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Ayleen Marahrens2023-12-13 07:24:102023-12-13 07:24:11eAU: Berücksichtigung arbeitsfreier Zeiträume
Das könnte Dich auch interessieren
DEÜV: Elternzeitmeldung ab 01.01.2024 (in SAP HCM) – Teil 2/2
Fiori & UI53G-Status im SAP HCM & in Fiori
Daten- vs. Personenauswahlzeitraum: Wie diese Selektionsdaten die Reportausgabe beeinflussen
DEÜV-Betriebsdatenpflege ab 01.01.2024 in SAP HCM – Teil 2
Unternehmensnummer Unfallversicherung im SAP HCM – Teil 2
Neues TLS-Serverzertifikat für den GKV-Kommunikationsserver ab 14.05.2024

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Minijob & Übergangsbereich ab 01.01.2024 in SAP HCMBA-BEA: Neue Datensatzversion 04 zum 01.01.2024 in SAP HCM
Nach oben scrollen