In unseren Seminaren zur Behördenkommunkation bzw. den SV- und Steuerverfahren kommen häufig Fragen zum B2A-Manager auf, bspw.
- Welche Meldungsstatus gibt es und was bedeuten sie genau?
- Welche Unterschiede gibt es bzgl. Steuer und Sozialversicherung?
- Warum wird der Status einiger Meldungen im Eingangsverfahren scheinbar automatisch umgesetzt, anderer hingegen nicht?
- Welche Möglichkeiten gibt es, bestimmte Meldungen automatisiert versenden, abzuholen oder verarbeiten zu lassen?
Ggf. haben Sie sich auch schon länger vorgenommen, den B2A-Manager einmal „auf Vordermann“ zu bringen. Daher möchten wir im Folgenden versuchen, die genannten Fragen zu klären, die Verarbeitungen im B2A-Manager übersichtlich darzustellen und Automatisierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Weiterlesen
Die LSMW für Masseneingaben im SAP HCM nutzen
Jeder kennt folgende Situation: es muss mal wieder eine große Menge an Daten ins System eingepflegt werden. Die klassische Personalstammdatenpflege ist dafür keine wirkliche Option. Die Schnellerfassung kommt auch schnell an ihre Grenzen. Vielleicht gibt es für die aktuelle Anforderung einen kundeneigenen Report, wirklich flexibel ist man damit aber auch nicht. Genau hier kann die LSMW (kurz für Legacy Systems Migration Workbench) eine flexible Alternative darstellen.
Weiterlesen
SAP_PAYRACC_DE: Das Lohnkonto als Adobe Druckformular im SAP HCM nutzen
Erst kürzlich im Jahreswechsel war aufgrund des Betriebsrentenstärkungsgesetztes mal wieder eine Anpassung am Lohnkonto erforderlich. Im Gegensatz zu Entgelt- und Zeitnachweis wird für das Lohnkonto im SAP HCM jedoch häufig nicht auf die aktuellste Formulartechnologie zurückgegriffen: die Adobe Druckformulare. Es scheint als Adobe Form weiterhin ein Schattendasein zu führen, teilweise ist seine Existenz als Adobe Form nicht einmal bekannt. Da das Formular jedoch sehr „aufgeräumt“ gestaltet wurde, mit marginalem Aufwand aktivierbar und nutzbar ist, und auch relativ leicht erweitert werden kann, wollen wir es Ihnen in diesem Blog-Artikel vorstellen.
Weiterlesen
Entgelttransparenzgesetz: So können Sie als Unternehmen von den neuen Regelungen profitieren
Aus Sicht der Unternehmen bedeutet das Entgelttransparenzgesetz auf den ersten Blick: neue Pflichten. So müssen Unternehmen nun Auskunft über durchschnittliche Gehälter für gleichwertige Arbeiten geben. Sie müssen Maßnahmen ergreifen um vorhandene Entgeltlücken zu schließen und die getroffenen Maßnahmen in Berichten veröffentlichen. Auf den zweiten Blick bietet das Gesetz jedoch auch Chancen. Denn weisen Unternehmen bereits die anzustrebende Entgeltgleichheit auf, kann dieser gute Ist-Zustand samt eingeleiteter Maßnahmen genutzt werden, um „Werbung in eigener Sache“ zu betreiben.
Weiterlesen
SAP HCM on-Premise soll auch nach 2025 verfügbar sein
Alle SAP HCM On-Premise Kunden, die sich noch nicht auf den Weg in die Cloud gemacht haben, blicken bisher im Ungewissen Richtung 2025. Wie geht es nach 2025 mit dem On-Premise System weiter? Wird es weiterhin Support und Wartung für die SAP HCM On-Premise Systeme geben? Zu diesen Fragen hat die SAP jetzt in einem offiziellem Statement Stellung genommen und eine Verlängerung in Aussicht gestellt.
Weiterlesen
ELStAM: Das „Referenzdatum Arbeitgeber“ (RefDatumAG) in SAP HCM
Im ELStAM-Verfahren ist das sogenannte „Referenzdatum Arbeitgeber“ (RefDatumAG) ein zentrales Datum im Meldeprozess. Laut ELSTER legt der Arbeitgeber damit den Zeitpunkt fest, ab dem die ELStAM bereitgestellt werden sollen. Dies ist natürlich völlig korrekt, greift für das Verständnis des ELStAM-Meldeprozesses aus unserer Sicht aber zu kurz. Da in der Praxis auch weiterhin Unsicherheit bzgl. des Datums bzw. des Meldeprozesses besteht, wollen wir in diesem Artikel die „Funktionsweise“ des RefDatumAG erläutern und aufzeigen, wie es in SAP HCM verwendet wird.
Weiterlesen
Ihr SAP HCM-Neujahrsvorsatz? Ordnung und Automatisierung im B2A-Manager
In unseren Seminaren zur Behördenkommunkation bzw. den SV- und Steuerverfahren kommen häufig Fragen zum B2A-Manager auf, bspw.
Ggf. haben Sie sich auch schon länger vorgenommen, den B2A-Manager einmal „auf Vordermann“ zu bringen. Daher möchten wir im Folgenden versuchen, die genannten Fragen zu klären, die Verarbeitungen im B2A-Manager übersichtlich darzustellen und Automatisierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Weiterlesen