L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, SAP HCM

RPCALCD0: Effektiv im SAP HCM Abrechnungsprotokoll suchen

Wo finde ich die Verarbeitung zu meinem Thema im Abrechnungsprotokoll des Abrechnungsprogramms RPCALCD0? Gibt es dazu ein lesbares Protokoll? Soll ich versuchen dort hinzunavigieren? Soll ich versuchen danach zu suchen? Wenn Sie solche Fragen im Abrechnungsalltag begleiten oder Sie generell mehr im Abrechnungsprotoll “unterwegs sein” wollen, hier eine Möglichkeit der Hilfestellung.

Problematik

Das zu Grunde liegende Problem ist jedem bekannt: das Protokoll des SAP HCM Abrechnungsprogramms RPCALCD0 ist sehr umfangreich. Kein Wunder, so werden doch unzählige, teils noch so kleine Schritte – mal mehr und mal weniger nachvollziehbar bzw. “lesbar” – protokolliert. Insbesondere wenn Sie neu in der Abrechnung mit SAP HCM sind, kennen Sie es: man sucht eine bestimmte Stelle im Abrechnungsprotokoll und klickt sich bis in die Tiefen des Protokolls, bis man die richtige Stelle gefunden hat – oder auch nicht. Selbst erfahrene Consultants verlieren manchmal den Überblick, was auch bei der Vielzahl an integrierten Abrechnungsthemen nicht wirklich verwunderlich ist.

Oft gibt es seitens der Abrechnung den Wunsch, das Protokoll „auf das Wesentliche zu reduzieren“ oder gar vollständig “sprechend” zu gestalten. Auch wenn insbesondere letzteres nicht möglich ist, kann und sollte man das Problem doch angehen. Eine Möglichkeit wäre die Nutzung der „Anzeigevariante Protokoll“, mit der man einzelne Stellen von der Protokollierung ausschließen kann (Ausschlussprinzip). Vorstellen wollen wir Ihnen in diesem Blogartikel im Sinne eines „Hervorhebungsprinzip“ hingegen eine weitere Möglichkeit, die Navigation im Protokoll durch effektiveres Suchen zu unterstützen.

Das Abrechnungsprotokoll im RPCALCD0

Aufgerufen wird das Abrechnungsprotokoll im Abrechnungsprogramm RPCALCD0 mit dem im folgenden Bild markierten Ankreuzfeld „Protokoll anzeigen“:

Aktivieren des Abrechungsprotokolls des RPCALCD0 im SAP HCM
Aktivieren des Abrechnungsprotokolls des RPCALCD0 im SAP HCM

Führt man das Abrechnungsprogramm aus, so stellt sich das Protokoll des Abrechnungsschemas – in diesem Fall D000 – als Baum dar, in der obersten Ebene wie folgt:

Abrechnungsprotokoll des Schemas D000 in der obersten Baum-Ebene
Abrechnungsprotokoll des Schemas D000 in der obersten Baum-Ebene

Auf den ersten Blick scheint der Protokollbaum nicht all zu groß zu sein. Sobald jedoch Blöcke bzw. Unterordner aufgeklappt werden, zeigt sich die Komplexität und wird recht schnell recht unübersichtlich:

Das Abrechnungsprotokoll des Schemas D000 mit aufgeklappten Unterordnern/Schemen
Das Abrechnungsprotokoll des Schemas D000 mit aufgeklappten Unterordnern/Schemen

Neben der eigenständigen Navigation durch „die Tiefen“ des Protokollbaums besteht die Möglichkeit, den Baum via „Knoten suchen“ nach Schlagwörtern zu durchsuchen:

Suchen im Abrechnungsprotokoll des RPCALCD0
Suchen im Abrechnungsprotokoll des RPCALCD0

Um diese Suche effektiv nutzen zu können, muss der Anwender aber wiederum die Bezeichnungen von Funktionen, Regeln oder Protokollstellen ganz oder teilweise kennen, die diesen bestimmten Sachverhalt kennzeichnen.

Eine Idee für eine effektiviere Suche ist daher folgende:

Aufteilung des Protokolls auf Hauptblöcke

Zum einen kann das Protokoll des Hauptschemas übersichtlicher gestaltet werden, in dem eine Aufteilung auf die folgenden drei Hauptblöcke integriert wird:

  • Fiktivberechnungen
  • Bruttoteil
  • Nettoteil

Mit Hilfe von separaten Zeilen im Hauptschema (die gleichzeitig auch als Titel dienen) können diese Blöcke anschaulich unterteilt werden. Es ist somit auf den ersten Blick erkennbar, ab wann Fiktivberechnungen, der Bruttoteil sowie der Nettoteil beginnen und enden.

Abrechnungsprotokoll für das um drei Hauptblöcke erweiterte Schema D000
Abrechnungsprotokoll für das um drei Hauptblöcke erweiterte Schema D000

Gleichzeitig dienen diese Zeilen als Aufsetzpunkt für unsere Suchen, denn es macht natürlich einen Unterschied, ob ich bspw. die Steuerberechnung ausgehend vom Unterordner „Initialisierung: Deutschland“ oder „Bruttoteil: Zeitdatenverarbeitung“ suche. Im ersten Fall würden wir die Steuerberechnung einer fiktiven Berechnung finden (sofern Fiktivläufe ausgeführt werden), im zweiten Fall die der Echtabrechnung.

Merker einbinden

Auf die drei Hauptblöcke aufbauend können dann sogenannte „Merker“ im Abrechnungsschema hinterlegt werden, die den jeweils relevanten Themen, bspw. „sprechenden“ Protokollen eindeutig zugeordnet werden. Mithilfe der Schaltfläche „Knoten suchen“ können diese Merker dann im Protokoll gesucht werden, so dass man direkt zur gewünschten Stelle im Protokoll springen kann. Natürlich benötigt man auch dann auch hierfür eine kleine Übersicht, wie die Merker heißen und welchem Thema und welcher Protokollstelle sie zugeordnet sind.

Dies wollen wir an drei Beispielen verdeutlichen, die zugehörige Übersicht der Merker könnte wie folgt aussehen:

ThemaMerkerVerarbeitungWo man klickt / Wo man sich positioniert?
EEL: beitragspflichtige Einnahme nach §23c SGB IV23C1Prüfung, ob beitragspflichtige Einnahme vorliegtEchtabrechnung/Bruttoteil
PfändungPF02Ermittlung der zu pfändenden BeträgeNettoteil
SteuerberechnungST01Berechnung der LohnsteuerNettoteil

Das Vorgehen ist dann immer gleich: wir positionieren unseren Cursor auf einem der drei Hauptblöcke und verwenden dann die Funktionen „Knoten suchen“, um nach dem jeweiligen Merker zu suchen:

Merker-Suche im Abrechnungsprotokoll
Merker-Suche im Abrechnungsprotokoll

Eine vollständige Liste enthält natürlich noch einige Themen und Verarbeitungen mehr, durch die Verwendung von vierstelligen Merkern sollte man sich diese aber auch gut einprägen können. Da wir den Merkern jeweils ein Symbol voranstellen, ist es auch möglich, mittels Suche nach diesem Symbol einfach jeweils zur nächsten Protokollstelle mit Merker zu springen. Denn Ziel sollte durchaus sein, dass Sie nach kurzer Zeit auch ohne die Übersicht der Merker effektiv suchen bzw. navigieren können, sprich die für Sie und den jeweiligen Fall relevanten Verarbeitungen sofort zu finden und prüfen zu können.

Im folgenden sollen die Suchen nach den oben genannten drei Protokollstellen noch einmal in „bewegten Bildern“ gezeigt werden.

Beispiel: Prüfung auf beitragspflichtige Einnahme nach §23c SGB IV

Prüfen auf beitragspflichtige Einnahme nach §23c SGB IV suchen via Merker "23C1"
Prüfen auf beitragspflichtige Einnahme nach §23c SGB IV suchen via Merker „23C1“

Beispiel: Pfändungsermittlung

Pfändungsberechnung suchen via Merker "PF02"
Pfändungsberechnung suchen via Merker „PF02“

Beispiel: Steuerberechnung

Steuerberechnung suchen via Merker "ST01"
Steuerberechnung suchen via Merker „ST01“

Haben Sie Interesse an der Lösung der Merker im Abrechnungsprotokoll?

Dann sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

3. Mai 2022/von Vita Marahrens
Schlagworte: Abrechnungsprotokoll, Entgeltabrechnung, Knoten Suche, Merker, Protokollbaum, RPCALCD0, SAP HCM
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2020/04/AdobeStock_304022480_Tiny.png 445 701 Vita Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Vita Marahrens2022-05-03 09:47:522022-05-03 09:56:44RPCALCD0: Effektiv im SAP HCM Abrechnungsprotokoll suchen
Das könnte Dich auch interessieren
EntgeltabrechnungNeue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2022 im SAP HCM
GKV-Betriebsrenten-Freibetrag im Zahlstellenverfahren (ZMV)
Weiterbeschäftigte Rentner: Erweiterungen im Infotyp 0020 (DEÜV)
EntgeltabrechnungDEÜV-Meldungen im SAP HCM mit der DEÜV-Tagesleiste nachvollziehen
Berechtigungen im SAPP_ABAP oder Wie hebele ich meine Berechtigungen aus?
EntgeltabrechnungNeue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2023 im SAP HCM

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Infotypnummern anzeigen lassen im SAP HCMNützlichesEntgeltabrechnungNeuer Datensatz Zusatzinformation (DXWL) für rvBEA und A1 im SAP HCM
Nach oben scrollen