L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, Infektionsschutzgesetz, SAP HCM

Quarantäne & Kinderbetreuung nach IfSG im SAP HCM – Teil 2

Mit Hinweis 2907742 „Quarantäne und Betreuung Kind gemäß IfSG: Maschinelle Bestimmung der Verdienstausfallentschädigung“ hat SAP nun den zweiten Teil der Lösung zum Infektionsschutzgesetz (IfSG) ausgeliefert.

Im Teil 1 der Lösung musste die Abrechnung von Quarantäne und Kinderbetreuung in drei Schritten und mittels Vorgabe von Erhöhung des SV-Brutto sowie Entschädigung manuell erfolgen.

In diesem zweiten Teil müssen nun lediglich noch die Abwesenheiten erfasst werden. Die Berechnung von SV-Bruttoerhöhung und Entschädigung ermittelt die Abrechnung automatisch durch die Nutzung von Fiktivläufen.

Folgende Fiktivläufe werden ausgeliefert:

FiktivlaufBezeichnungVerwendungDurchlaufen bei…
ISG0IfSG Simulation EchtlaufFiktive „Echtabrechnung“, deren Ergebnisse benötigt werden, da die für die IfSG-Hauptroutine benötigen Lohnarten in der Echtabrechnung selbst zu spät gebildet werdenjeder Konstellation
ISG1IfSG mit bezahlter Abw. QuarantäneFiktive Abrechnung, in der die Abwesenheit Quarantäne als bezahlt angesehen wirdQuarantäne
ISG2IfSG mit bezahlter Abw. Betreuung KindFiktive Abrechnung, in der die Abwesenheiten der Kinderbetreuung als bezahlt angesehen wirdKinderbetreuung
ISG3IfSG mit bez. Abw. Quar. und Betr. KindFiktive Abrechnung, in der in einem Monat zusammentreffende Abwesenheiten Quarantäne und Kinderbetreuung als bezahlt angesehen werdenQuarantäne und Kinderbetreuung

Liegen also in einem Monat Abwesenheiten zu sowohl Quarantäne als auch Kinderbetreuung vor, so werden alle vier Fiktivläufe durchlaufen.

Beispielfall: (Nur) Quarantäne

Wir wollen die Verarbeitung mit Hilfe der Fiktivläufe an einem Beispielfall veranschaulichen. Hierzu verwenden wir den Beispielfall „Quarantäne“ aus unserem Artikel zum Teil 1 der SAP-Lösung.

Dieser Fall war bisher mittels der Vorgabelohnarten abgerechnet. Rechnen wir ihn nochmals ab, so ändert sich am Ergebnis nichts, da die Vorgabelohnarten die maschinelle Berechnung von SV-Bruttoerhöhung und Entschädigung deaktivieren:

Vorgabelohnarten MHC0 und MHC1 deaktivieren die IfSG-Fiktivläufe im SAP HCM
Vorgabelohnarten MHC0 und MHC1 deaktivieren die IfSG-Fiktivläufe im SAP HCM

Damit die maschinelle Verarbeitung mittels Fiktivläufen genutzt wird, sperren wir entsprechend die Vorgabelohnarten MHC0 und MHC1 im Infotyp 0015.

Die Verarbeitung in der Abrechnung kann in diesem Fall – also bei Vorliegen von „nur Quarantäne“ – in drei Schritte gegliedert werden.

Schritt 1: Fiktivlauf ISG0 – „fiktive Echtabrechnung“ mit gekürztem Entgelt

Die „fiktive Echtabrechnung“ übernimmt Fiktivlauf ISG0:

Aufruf/Setzen des Fiktivlaufs ISG0 bei Quarantäne im SAP HCM
Aufruf/Setzen des Fiktivlaufs ISG0 bei Quarantäne im SAP HCM

Ermittelt werden die folgenden drei Größen, von denen jedoch nur zwei relevant sind:

  • Das lfd. SV-Brutto aus Lohnart /102
  • Das (alte) Nettoentgelt (ohne geldwerte Vorteile etc.) aus Lohnart /550
  • Ein pauschales Netto
    • unter Zuhilfenahme der Kurzarbeits-Verarbeitung (KuG) bei Ansetzung eines pauschalen SV-Gesamtprozentsatzes von 20%.
    • gemäß der Vorgabe der Bund-Länder-Arbeitsgruppe mit Beteiligung von 11 der 16 Bundesländer (siehe www.ifsg-online.de). Hier sollten Sie prüfen, ob Ihr Bundesland eines der 11 beteiligten ist die für Sie zuständige Behörde diesem Ansatz folgt! Sollte dies nicht der Fall sein, ist entweder die manuelle Lösung aus Teil 1 zu verwenden oder eine Modifikation der Differenzbildung in der Hauptroutine vorzunehmen, so dass das tatsächliche Netto statt des pauschalen Nettos herangezogen wird.
Übergebene Ergebnisse des Fiktivlaufs ISG0 bei Quarantäne im SAP HCM
Übergebene Ergebnisse des Fiktivlaufs ISG0 bei Quarantäne im SAP HCM

Schritt 2: Fiktivlauf ISG1 – „fiktive“ Abrechnung mit „bezahlter“ Quarantäne

In diesem Schritt wird ein „fiktives Entgelt“ ermittelt, welches vorgelegen hätte, wenn keine unbezahlte Abwesenheit „Quarantäne“ vorliegen würde:

Aufruf/Setzen des Fiktivlaufs ISG1 bei Quarantäne im SAP HCM
Aufruf/Setzen des Fiktivlaufs ISG1 bei Quarantäne im SAP HCM

Ermittelt werden wie in Schritt 1 die drei Größen Laufendes SV-Brutto, Nettoentgelt sowie pauschales Netto:

Übergebene Ergebnisse des Fiktivlaufs ISG1 bei Quarantäne im SAP HCM
Übergebene Ergebnisse des Fiktivlaufs ISG1 bei Quarantäne im SAP HCM

Schritt 3: Berechnung von Erhöhung SV-Brutto und Entschädigung (Hauptroutine)

Mithilfe der in den Fiktivläufen ermittelten Werte kann nun die Hauptroutine im Bruttoteil ausgeführt werden. Diese berechnet dann die notwendige Erhöhung des SV-Bruttos und die Entschädigung für die Beschäftigten.

IfSG-Hauptroutine mit Berechnung von SV-Brutto-Erhöhung und Entschädigung bei Quarantäne im SAP HCM
IfSG-Hauptroutine mit Berechnung von SV-Brutto-Erhöhung und Entschädigung bei Quarantäne im SAP HCM

Sollten Sie die manuellen Vorgabelohnarten anstelle der Fiktivläufe nutzen, so erfolgt in der Hauptroutine auch dazu eine Vollständigkeitsprüfung. Denn die Vorgabelohnarten dürfen nur entweder gar nicht oder korrekt paarweise aufgegeben werden (MHC0 + MHC1 oder MHC2 + MHC3). Schlägt die Prüfung fehl, so erhalten Sie folgende Meldung:

Fehlermeldung bei inkonsistenter Erfassung von Vorgabelohnarten und Abwesenheiten zum IfSG im SAP HCM
Fehlermeldung bei inkonsistenter Erfassung von Vorgabelohnarten und Abwesenheiten zum IfSG im SAP HCM

Die von der zuständigen Behörde zu erstattenden SV-Arbeitgeberanteile werden natürlich weiterhin erst in der Beitragsberechnung im Nettoteil durchgeführt. Hier ergibt sich keinerlei Änderung zur manuellen Lösung aus Teil 1.

Hinweis: Im Falle der Kinderbetreuung führt die Hauptroutine – sofern notwendig – ebenfalls die Kappung auf den monatlichen Maximalbetrag von 2.016 Euro durch. Eine anteilige Kappung bei untermonatiger Kinderbetreuung wird hingegen nicht durchgeführt, da hier keine einheitliche Regelung besteht. Sollten Sie eine entsprechende Anforderung von Ihrer zuständigen Behörde mitgeteilt bekommen haben, bleibt Ihnen lediglich die Verwendung der manuellen Lösung über die Vorgabelohnarten (MHC*). Sollte noch eine allgemeinverbindliche Regelung getroffen werden, ist mit einer entsprechenden Anpassung der maschinellen Verarbeitung seitens SAP zu rechnen.

Haben Sie weitere Fragen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

14. Juli 2020/von Patrick Marahrens
Schlagworte: Entgeltabrechnung, Fiktivläufe, IfSG, Infektionsschutzgesetz, Kinderbetreuung, Quarantäne, Sozialversicherung
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2020/04/AdobeStock_304022480_Tiny.png 445 701 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2020-07-14 12:00:002020-07-14 08:20:13Quarantäne & Kinderbetreuung nach IfSG im SAP HCM – Teil 2
Das könnte Dich auch interessieren
Pflegeversicherung ab 01.07.2023 (PUEG) in SAP HCM – Beispielfälle
eAU: Neuerungen im Datenaustausch zum 01.01.2025 – Teil 2/2
EntgeltabrechnungIfSG: Abbildung Berufsständisch Versicherter im SAP HCM
EntgeltabrechnungSplitkennzeichen von Lohnarten im SAP HCM verstehen
DEÜV: Elternzeitmeldung ab 01.01.2024 (in SAP HCM) – Teil 2/2
EntgeltabrechnungWeiterentwicklungen in der SAP HCM Entgeltabrechnung

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Senkung der Mehrwertsteuer im SAP HCMEntgeltabrechnungNewsAuch on-premise-Recruiting ab 2022 Teil der HCM for S/4 Hana edition
Nach oben scrollen