L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Fahrtentrackingtool
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
    • Bewerbungsprozess
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, Folgeaktivitäten, SAP HCM, Sozialversicherung

DEÜV-Meldungen im SAP HCM mit der DEÜV-Tagesleiste nachvollziehen

Entgeltabrechnung

Das maschinelle DEÜV-Verfahren ist im SAP HCM bereits seit vielen Jahren im Einsatz. Dennoch kommt es heute noch vor, dass die Erstellung einzelner Meldungen nicht (vollständig) nachvollzogen werden kann. Im folgenden Blog-Artikel wollen wir Ihnen daher zeigen, wie Sie die Erstellung von DEÜV-Meldungen im SAP HCM anhand der DEÜV-Tagesleiste besser nachvollziehen können.

Generell versteht man unter einer Tagesleiste schlicht eine Reihe von Feldern, wobei jedes Feld für einen einzelnen Tag des jeweiligen Kalendermonats steht. Jedes einzelne Feld kann dabei mit einem Zeichen gefüllt werden, welches das Vorliegen einer entsprechenden Tageskonstellation abbildet. So steht bspw. der Buchstabe „J“ in der DEÜV-Tagesleiste für einen aktiven (DEÜV-)Tag, welcher einen SV-Tag darstellt.

Die DEÜV-Tagesleiste ist dabei nur eine Tagesleiste unter mehreren, welche im SAP HCM existieren.

Anzeige der Tagesleiste(n) im Abrechnungergebnis

Die einzelnen Tagesleisten werden innerhalb des Abrechnungslaufs gebildet und im Abrechnungsergebnis (TA: PC_PAYRESULT) in der Tabelle TL („Tagesleiste“) gespeichert:

Anzeige von Abrechnungsergebnissen: Tabelle TL "Tagesleiste"

Anzeige von Abrechnungsergebnissen: Tabelle TL „Tagesleiste“

Unterschieden werden sie anhand der Tagesleistenart:

Anzeige von Abrechnungsergebnissen: Tagesleistenarten in Tabelle TL "Tagesleiste"

Anzeige von Abrechnungsergebnissen: Tagesleistenarten in Tabelle TL „Tagesleiste“

Tagesleistenarten im SAP HCM

Folgende Tagesleistenarten bestehen im SAP HCM:

TAGESLEISTEN-ART VERWENDUNG
0 SV-Tage
1 DEÜV
2 VBL
3 Zusatzversorgung
4 Bau: Beschäftigungstage Urlaub
5 Bau: Sozialkassenverfahren
6 SV-Zuschusstag für Privatversicherte
7 SV-Gleitzone
8 SV-freie Tage ohne beitragspflichtiges Arbeitsentgelt
9 unbezahlter Urlaub
A Erstattung Beschäftigungsverbot
B Vorgabe der Sozialleistung fehlt
C KGZ-Berechnung

Wir wissen also nun, dass Tagesleistenart „1“ die für uns relevante ist. Um die Erstellung von DEÜV-Meldungen nachvollziehen zu können, müssen wir darüber hinaus natürlich noch die möglichen DEÜV-Kennzeichen der einzelnen Tage kennen. Es handelt sich dabei um ein Kennzeichen für die sv-rechtliche Bedeutung der Abwesenheit, sofern am jeweiligen Tag denn eine vorliegt.

Kennzeichen der DEÜV-Tagesleiste (Auszug)

Die folgende Tabelle enthält einzelne Kennzeichen, die in der DEÜV-Tagesleiste verwendet werden. Diese sollen im Beispiel weiter unten zur Veranschaulichung dienen:

DEÜV-Kenn-zeichen
Bezeichnung
Bemerkung
bspw. verwendet durch Abwesenheit
DEÜV-Meldung
Bemerkung
A Krankheit / Unfall bezahlte Abwesenheit innerhalb einer Entgeltfortzahlung 0200 Krankheit mit Attest (innerhalb der EFZ)

0270 Arbeitsunfall

 — Kennzeichen „A“ wechselt innerhalb der Abrechnung automatisch auf „1“ (s.u.), sofern das Ende der EFZ erreicht wurde. Die Abwesenheit wird abrechnungs-intern also quasi geteilt.
C Mutterschutz unbezahlte Abwesenheit mit Anspruch auf Mutterschaftsgeld und -zuschuss 0500 Mutterschutz 51 „Un­ter­bre­chung we­gen des Be­zu­ges von bzw. An­spruch auf Ent­gelt­er­satz­leis­tun­gen“ bei vollem Kalendermonat
D Erziehungsurlaub unbezahlte Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub 0600 Erziehungsurlaub

0601 Elternzeit

52 „Un­ter­bre­chung we­gen El­tern­zeit“ bei vollem Kalendermonat, sofern keine Unterbrechnung durch bspw. Mutterschutz vorliegt (geplante Neuregelung der unmittelbaren Unterbrechung ab dem 01.01.2017 wurde ja aufgehoben)
1 Abwesenheit ohne EFZ unbezahlte Abwesenheiten außerhalb einer EFZ 0200 Krankheit mit Attest (nach Ablauf der EFZ)

0270 Arbeitsunfall (nach Ablauf der EFZ)

51 „Unterbrechung wegen des Bezuges von bzw. Anspruch auf Entgeltersatzleistungen“ bei vollem Kalendermonat

DEÜV-Tagesleiste in der DEÜV-Meldungserstellung

Um nun die Erstellung von DEÜV-Meldungen nachvollziehen zu können, ist es natürlich wenig sinnvoll, sich alle betreffenden Abrechnungsergebnisse einzeln anzuschauen.

Stattdessen können Sie sich die DEÜV-Tagesleisten der betreffenden Monate im Protokoll der DEÜV-Meldungserstellung in einer übersichtlichen Kalenderdarstellung ansehen:

DEÜV-Meldung erstellen: DEÜV-Tagesleiste als kalendarische Übersicht

DEÜV-Meldung erstellen: DEÜV-Tagesleiste als kalendarische Übersicht

Im vorliegen Beispiel sehen wir folgendes:

  • Vom 01.01.2018 bis 07.01.2018 ist die Person aktiv, es liegen SV-Tage vor (DEÜV-Kennzeichen „J“)
  • Ab dem 08.01.2018 liegt eine Krankheit mit Attest vor, wobei die Entgeltfortzahlung, und damit die SV-Tage, am 18.02. enden (DEÜV-Kennzeichen „A“)
  • Die Krankheit mit Attest dauert vom 19.02. noch bis zum 06.04.2018 an, allerdings ohne Entgeltfortzahlung (DEÜV-Kennzeichen „1“)
  • Da die Erkrankung ohne Entgeltfortzahlung, und damit 0 SV-Tage, über den vollen Kalendermonat März vorliegen (Kennzeichen „1“), wird eine Unterbrechungsmeldung für den Zeitraum 01.01.2018-18.02.2018 erstellt (Kennzeichen „J“ und „A“)
  • Ab dem 07.04. kehrt die Person aus der Krankheit zurück, ist wieder aktiv, so dass wieder SV-Tage vorliegen (Kennzeichen „J“)
  • Ab dem 07.07. beginnt für die Person die Mutterschutzfrist, welche bis zum 13.10. andauert (Kennzeichen „C“)
  • Da im Kalendermonat August 2018 erneut 0 SV-Tage vorliegen (Kennzeichen „C“), wird eine weitere Unterbrechungsmeldung für den Zeitraum 07.04. – 06.07.2018 erstellt (Kennzeichen „J“)
  • Die Person kehrt am 14.10. aus dem Mutterschutz zurück und ist bis zum 31.10.2018 aktiv (Kennzeichen „J“)
  • Ab dem 01.11. befindet sich die Person in Elternzeit, welche bis zum Ende des Jahres 2018 andauert (Kennzeichen „D“)
  • Da im November 2018 ein voller Kalendermonat Elternzeit (Kennzeichen „D“), und damit 0 SV-Tage vorliegen, wird eine Unterbrechungsmeldung für den Zeitraum 14.10. – 31.10.2018 erstellt (Kennzeichen „J“). Die geplante Änderung der unmittelbaren Unterbrechung bei Elternzeit ab dem 01.01.2017 wurde ja aufgehoben (siehe bspw. SAP-Hinweis 2326189).
  • Da die Elternzeit bis zum Jahresende andauert (Kennzeichen „D“), und damit keine SV-Tage mehr vorliegen, wird keine DEÜV-Jahresmeldung erstellt.
Beispiel DEÜV-Tagesleiste: erstellte DEÜV-Meldungen

Beispiel DEÜV-Tagesleiste: erstellte DEÜV-Meldungen

Wir hoffen, dass wir mit diesem Artikel dazu beitragen konnten, dass Sie die Erstellung von DEÜV-Meldungen im SAP HCM besser nachvollziehen können!

Noch Fragen?

Bei weiteren Fragen zur DEÜV-Tagesleiste können Sie uns jederzeit gerne ansprechen. Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

Oder möchten Sie sich gezielt zu Folgeaktivitäten im SAP HCM weiterbilden? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Seminare, die wir gemeinsam mit unserem Weiterbildungspartner, der Lohnakad GmbH, durchführen. Einen direkten Link zur Seminarübersicht finden Sie hier.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

6. November 2018/von Patrick Marahrens
Schlagworte: DEÜV, Elternzeit, Krankheit, Mutterschutz, SAP HCM, Sozielversicherung, SV-Tage, Tagesleiste
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2018/01/Entgeltabrechnung2.jpg 369 740 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2018-11-06 09:00:202019-05-01 16:02:00DEÜV-Meldungen im SAP HCM mit der DEÜV-Tagesleiste nachvollziehen
Das könnte Dich auch interessieren
EntgeltabrechnungNeuer Datensatz Zusatzinformation (DXWL) für rvBEA und A1 im SAP HCM
Fiori & UI53G-Status im SAP HCM & in Fiori
Entgeltabrechnung§23c-Prüfung auf beitragspflichtige Einname im SAP HCM nachvollziehen
A1-Verfahren: Änderungen zum 01.01.2024 im SAP HCM
Neues TLS-Serverzertifikat für den GKV-Kommunikationsserver ab 14.05.2024
Jahreswechsel 2022/2023: Rechengrößen

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Meshes in ABAPABAP-EntwicklungJahreswechsel: RechengrößenL3 ConsultingJahreswechsel 2018/2019: Rechengrößen (1/4)
Nach oben scrollen