L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Nützliches, SAP HCM

Daten- vs. Personenauswahlzeitraum: Wie diese Selektionsdaten die Reportausgabe beeinflussen

Datenauswahlzeitraum und Personenauswahlzeitraum: Wie unterscheiden sie sich und warum ist dieser Unterschied so wichtig? Bei der Datenanalyse stolpern viele über diese Begriffe und fragen sich, was genau sie bedeuten und wie sie sich voneinander abheben. Doch eine korrekte Interpretation dieser Auswahlzeiträume ist entscheidend für genaue und korrekte Auswertungen.

In diesem Artikel werden wir diese Begriffe kurz erläutern und ihre Bedeutung und Unterschiede anhand eines Beispiels veranschaulichen.

Unterschiedliche Zeitraumselektionen

In verschiedenen Reports stößt man in der Zeitraumselektion nicht nur auf Optionen wie „heute“, „laufender Monat“ oder „laufendes Jahr“. Es gibt auch die Auswahlmöglichkeit “anderer Zeitraum”: den „Datenauswahlzeitraum“ und den „Personenauswahlzeitraum“. Doch wie genau unterscheiden sich diese Felder?

Allgemeine Definition

Datenauswahlzeitraum

Der Datenauswahlzeitraum legt fest, für welchen Zeitraum Datensätze (also Infotypsätze) zu einer Person selektiert werden. Es werden Datensätze berücksichtigt, die sich mindestens an einem Tag mit dem angegebenen Zeitraum überschneiden. Dieser bestimmt, für welchen Zeitraum Mitarbeiterdaten in den Reports verarbeitet werden.

Personenauswahlzeitraum

Der Personenauswahlzeitraum legt fest, welche Mitarbeiter in die Auswahl einbezogen werden. Um berücksichtigt zu werden, muss ein Mitarbeiter mindestens einen Tag im angegebenen Zeitraum zum Unternehmen gehören (d.h. einen gültigen IT0001-Satz (Organisatorische Zuordnung)) besitzen. Die genauen Kriterien müssen nicht über den gesamten Zeitraum erfüllt sein; ein Tag genügt. Deshalb kann ein im Januar ausgetretener Mitarbeiter auch innerhalb einer Jahresauswertung ausgegeben werden.

Beispielhafte Ausgabe anhand der Mitarbeiterliste (RPLMIT00)

Um zu veranschaulichen, wie diese zwei Selektionen der Auswahlzeiträume unterschiedliche Ergebnisse liefern, zeigen wir Ihnen zwei Beispiele basierend auf der Mitarbeiterliste (Report RPLMIT00 / Transaktion PAR2).

Identischer Daten- & Personenauswahlzeitraum

Als Erstes führen wir eine Auswertung für das gesamte Jahr durch. Der Zeitraum für Daten- und Personenauswahl erstreckt sich vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022. In diesem Szenario werden alle Personalnummern aufgelistet, die im Jahr 2022 im Unternehmen waren. Das schließt auch jene Mitarbeiter ein, die im Laufe des Jahres (z.B. Ende Februar oder Mitte August) das Unternehmen verlassen haben.

Unterschiedlicher Daten- und Personenauswahlzeitraum

Falls nun aber die bereits ausgetretenen Mitarbeiter für unsere Analyse irrelevant sind, begrenzen wir den Personenauswahlzeitraum auf den 31.12.2022. Der Zeitraum für die Datenauswahl bleibt jedoch unverändert von 01.01.2022 bis 31.12.2022. Auf diese Weise berücksichtigen wir nur die Mitarbeiter, die am 31.12.2022 noch im Unternehmen waren. Die zwei Personalnummern, die jeweils am 28.02.2022 und 09.08.2022 ausgetreten sind, werden folglich nicht mehr ausgegeben.

Alternativ legen wir den Zeitraum für die Personenauswahlzeitraum auf den 01.08.2022. Das bedeutet, dass der Mitarbeiter, der am 09.08.2022 ausgeschieden ist, noch berücksichtigt wird (da er am 01.08.2022 noch aktiv war). Die Personalnummer mit dem Austrittsdatum am 28.02.2022 wird jedoch nicht ausgegeben.


Haben Sie weitere Fragen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

14. Mai 2024/von Ayleen Marahrens
Schlagworte: Datenauswahlzeitraum, Personenauswahlzeitraum, SAP HCM, Selektionsbild
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2023/09/L3_Nuetzliches.png 816 1456 Ayleen Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Ayleen Marahrens2024-05-14 08:00:002024-05-10 12:07:38Daten- vs. Personenauswahlzeitraum: Wie diese Selektionsdaten die Reportausgabe beeinflussen
Das könnte Dich auch interessieren
EntgeltabrechnungNeue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2021 im SAP HCM
Jahreswechsel 2023/2024: Rechengrößen
Fehlende Anzeige der “Betrag pro Einheit” Spalte im Lohnartenreporter (H99CWTR0)
Entgeltabrechnung§23c-Prüfung auf beitragspflichtige Einname im SAP HCM nachvollziehen
Unternehmensnummer Unfallversicherung im SAP HCM – Teil 2
NewsAb 2022: SAP HCM integriert in S/4HANA

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Neues TLS-Serverzertifikat für den GKV-Kommunikationsserver ab 14.05.2024DEÜV: Elternzeitmeldung ab 01.01.2024 (in SAP HCM) – Teil 2/2
Nach oben scrollen