L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Newsticker

DEÜV-Betriebsdatenpflege: keine Wirtschaftsunterklasse ab 2025

Das DEÜV-Datensatz Betriebsdatenpflege (DSBD) sollte zum 01.01.2025 um die Angabe der sogenannten Wirtschaftsunterklasse erweitert werden. Nun wurde jedoch beschlossen, dass der Datensatz zum 01.01.2025 unverändert bleibt.

Grundlegendes zur Wirtschaftsunterklasse

Das Statistische Amt der Europäischen Union und das Statistische Bundesamt (StBA) passen ihre Klassifikationen der Wirtschaftszweige an die strukturellen Entwicklungen in der Wirtschaft an. Als Wirtschaftszweig oder Branche bezeichnet man gemäß Statistischem Bundesamt „eine Gruppe von Unternehmen oder Einrichtungen, die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit ähnliche Produkte herstellen oder ähnliche Dienstleistungen erbringen“. Als Ordnungs- oder Kategoriensystem für wirtschaftlich gegliederte Statistiken gilt in Deutschland aktuell die Klassifikation der Wirtschaftszweige 2008 (WZ2008). Diese umfasst fünf Hierarchieebenen, wobei die ersten vier Ebenen der EU-Klassifikation der Wirtschaftszweige NACE Rev. 2 entsprechen, um die Vergleichbarkeit der Statistiken innerhalb der EU zu gewährleisten. Sie beinhalten

  • Wirtschaftsabschnitte und -unterabschnitte,
  • Wirtschaftsabteilungen,
  • Wirtschaftsgruppen und
  • Wirtschaftsklassen.

Die fünfte Ebene bildet die sogenannte Wirtschaftsunterklasse (WUKL), welche vom Statistischen Bundesamt als zusätzliche nationale Hierarchieebene aufgenommen wurde, um die Besonderheiten der deutschen Wirtschaft besser abbilden zu können.

Die Bundesagentur für Arbeit speichert in der Datei der Beschäftigungsbetriebe zu jeder Betriebsnummer auch die wirtschaftliche Betätigung des Beschäftigungsbetriebs mit dem fünfstelligen Schlüssel zur Wirtschaftsunterklasse, u.a. als Grundlage für die amtliche Statistik zur Beschäftigung.

Arbeitgeber sind nach §18i Absatz 4 Satz 1 und Absatz 2 SGB IV verpflichtet, Änderungen der wirtschaftlichen Betätigung an die Bundesagentur für Arbeit zu übermitteln. Mit dem DEÜV-Datensatz „Betriebsdaten“ (DSBD) ist dies bis dato jedoch nicht auf elektronischem Wege möglich, da keine entsprechenden Felder im Datensatz existieren.

Mit dem Inkrafttreten der WZ2025 zum 01.01.2025 sollte dies geändert werden, die Aufnahme von Feldern zur (Änderung der) Wirtschaftsunterklasse waren geplant.

DEÜV-Datensatz DBSD: Keine Aufnahme der Wirtschaftsunterklasse

In Abwägung der Erfordernisse für eine valide Beschäftigungsstatistik und der Aufwände im gemeinsamen Meldeverfahren ist die Bundesagentur für Arbeit (BA) zu dem Entschluss gekommen, den aktuellen DSBD unverändert zu belassen.

Stattdessen wird die BA im dritten Quartal 2025 automatisiert alle Betriebsnummern-Datensätze in der Datei der Beschäftigungsbetriebe (DdB) auf die ab dem Jahr 2025 gültige Wirtschaftszweigklassifikation (WZ2025) umschlüsseln. Die Wirtschaftsunterklassen der WZ2008, für die eine von mehreren Alternativen der WZ2025 festzulegen ist (1:n-Fälle), werden automatisiert zunächst auf eine vom Statistischen Bundesamt festgelegte Wirtschaftsunterklasse migriert. Nach aktuellen Schätzungen sind circa 600.000 Betriebsnummern betroffen. Ursprünglich sollten die betroffenen Arbeitgeber postalisch kontaktiert werden, um dann per DSBD die korrekte Alternative zurück zu übermitteln.

Die BA hat nun jedoch eine alternative Vorgehensweise entwickelt: danach bleibt der DSBD zum Jahreswechsel
2024/2025 unverändert. Die BA nimmt mit großen Arbeitgebern, deren Beschäftigtenzahlen die Statistik stark beeinflussen, bilateral Kontakt auf, um die zutreffenden Wirtschaftsunterklassen der WZ2025 zu klären. Die Bestimmung der zutreffenden
Wirtschaftsunterklassen der WZ2025 bei kleinen Betrieben erfolgt erst im noch zu entwickelnden Dialogverfahren zur Betriebsdatenpflege (DSBD) zu einem späteren Zeitpunkt.


Haben Sie weitere Fragen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

13. August 2024/von Patrick Marahrens
Schlagworte: 01.01.2025, Betriebsdatenpflege, DEÜV, DSBD, Wirtschaftsunterklasse
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2023/11/Newsticker-scaled.jpg 1027 2560 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2024-08-13 07:00:122024-08-21 14:00:23DEÜV-Betriebsdatenpflege: keine Wirtschaftsunterklasse ab 2025
Das könnte Dich auch interessieren
EntgeltabrechnungDEÜV-Meldungen im SAP HCM mit der DEÜV-Tagesleiste nachvollziehen
Abfrage Mitgliedschaft Krankenkasse ab 2024 in SAP HCM – Teil 1
DEÜV-Betriebsdatenpflege: erneute Initialmeldungen in 2025
Weiterbeschäftigte Rentner: Erweiterungen im Infotyp 0020 (DEÜV)
DEÜV-Betriebsdatenpflege ab 01.01.2024 in SAP HCM – Teil 2
EntgeltabrechnungDEÜV-Datensatz DSAK Arbeitgeberkonto im SAP HCM (Teil 2)

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
DEÜV-Betriebsdatenpflege: erneute Initialmeldungen in 2025EntgeltabrechnungeAU: Neuerungen im Datenaustausch zum 01.01.2025 – Teil 1/2
Nach oben scrollen