L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Newsticker

Wachstumsinitiative & Bundeshaushalt 2025

Die Bundesregierung hat am 05.07.2024 den Entwurf zum Bundeshaushalt 2025 und einer Wachstumsinitiative vorgestellt. Letzte beinhaltet Maßnahmen mit Auswirkungen auf Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft, welche wir hier aufzählen wollen.

Der Entwurf der Wachstumsinitiative kann auf den Seiten des Bundesfinanzministeriums (BMF) eingesehen werden.

Inhalt der Wachstumsinitiative mit Auswirkung auf (SAP HCM) Payroll & Zeitwirtschaft

Die Inhalte des Entwurfs mit Auswirkung auf (SAP HCM) Payroll und Zeitwirtschaft sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst.

abschnitt
entwurf
nummer
entwurf
inhalt
I3. Kalte Progression vermeidenInflationsbedingte Mehrbelastungen für die Steuerzahler sollen vermieden werden. Dazu sollen die Effekte der kalten Progression auch für die Jahre 2025 und 2026 vermieden und daher die Tarifeckwerte entsprechend verschoben werden.
I5. E-Mobilitätsstandort stärkenDie Obergrenze des Brutto-Listenpreises, bis zu der eine Viertelung des geldwerten Vorteils für die Privatnutzung von E-Fahrzeugen möglich ist, soll von 70.000 Euro auf 95.000 Euro erhöht werden.

Zudem ist eine steuerliche Gleichstellung von ausschließlich mit E-Fuels betriebenen Kraftfahrzeugen mit vollelektrischen E-Fahrzeugen bei der Dienstwagenbesteuerung geplant.
III20. Mehrarbeit honorieren und Flexibilität ermöglichenDamit sich Mehrarbeit lohnt, sollen Zuschläge für Mehrarbeit, die über die tariflich vereinbarte Vollzeitarbeit hinausgehen, steuer- und beitragsfrei gestellt werden. Als Vollzeitarbeit soll dabei für tarifliche Regelungen eine Wochenarbeitszeit von mindestens 34 Stunden, für nicht tariflich festgelegte oder vereinbarte Arbeitszeiten von 40 Stunden gelten.

Es soll zudem ein neuer steuerlicher Anreiz zur Ausweitung der Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten geschaffen werden: Zahlen Arbeitgeber eine Prämie für die Ausweitung der Arbeitszeit, so soll diese Prämie steuerlich begünstigt werden. Es wird darauf hingewiesen, Missbrauch ausschließen zu wollen.

Des weiteren soll es eine begrenzte Möglichkeit zur Abweichung von den derzeit bestehenden Regelungen des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich der Tageshöchstarbeitszeit geschaffen werden, sofern Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen auf Grund von Tarifverträgen dies vorsehen.
III21. Frauenerwerbstätigkeit stärkenUm einen Beitrag zu mehr Frauenerwerbstätigkeit zu leisten, soll die Steuerklassenkombination III/V in das Faktorverfahren der Steuerklasse IV
überführt werden. Es soll geprüft werden, wie die Umsetzung möglichst zeitnah und damit deutlich schneller als bis zum Jahr 2030 erfolgen kann.
III24. Arbeitsmöglichkeiten und Anreize zur Beschäftigung Älterer ausweitenUm die Anreize für die Erwerbstätigkeit von Personen nach Erreichen der
Regelaltersgrenze weiter zu erhöhen, sollen die Arbeitgeberbeiträge zur Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung gestrichen und stattdessen an die Beschäftigten ausgezahlt werden. In der Rentenversicherung jedoch nur dann, wenn sich die Beschäftigten gegen freiwillige Beiträge in die Rentenversicherung entscheiden.
III27. Arbeitsaufnahme in Deutschland steuerlich begünstigenUm Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver zu machen, sollen steuerliche Anreize für die Arbeitsaufnahme in Deutschland eingeführt werden. Dazu sollen neu zugewanderte Fachkräfte in den ersten drei Jahren 30, 20 und 10 Prozent vom Bruttolohn steuerfrei stellen können. Für diese Freistellung sollen eine Unter- und Obergrenze für den Bruttolohn definiert werden.
IV31. Private Altersvorsorge attraktiver gestaltenDie betriebliche Altersversorgung (bAV) soll überarbeitet werden, so dass künftig mehr
Unternehmen eine bAV anbieten und insbesondere Beschäftigten mit geringen
Einkommen gefördert werden.

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Oder schauen Sie sich unseren SAP HCM Support Package Service L365 an.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

6. Juli 2024/von Patrick Marahrens
Schlagworte: Altersvollrentner, bAV, Bundeshaushalt, Dienstwagenbesteuerung, E-Mobilität, Entgeltabrechnung, Faktorverfahren, Frauenerwerbsarbeit, Inflation, Kalte Progression, Mehrarbeit, Mehrarbeitszuschläge, payroll, Privatnutzung, Regelaltersgrenze, Steuertarif, Tageshöchstarbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung, Wachstumsinitiative, Zeitwirtschaft
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2023/11/Newsticker-scaled.jpg 1027 2560 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2024-07-06 13:27:412024-07-06 13:27:42Wachstumsinitiative & Bundeshaushalt 2025
Das könnte Dich auch interessieren
EntgeltabrechnungEntgeltbescheinigungsverordnung ab 2023 (im SAP HCM) – Teil 1
Neue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2024 im SAP HCM
EntgeltabrechnungNeue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2022 im SAP HCM
Jahreswechsel 2024/2025: Rechengrößen
EntgeltabrechnungSplitkennzeichen von Lohnarten im SAP HCM verstehen
EntgeltabrechnungNeue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2025 im SAP HCM

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
SV: Aufhebung der Rechtskreistrennung ab 2025 (in SAP HCM)PUEG: Datenaustausch Anzahl Kinder (in SAP HCM) – Teil 1
Nach oben scrollen