L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Bescheinigungswesen, Entgeltabrechnung, Folgeaktivitäten

Wer ist eigentlich BEA und was macht sie im SAP HCM? – Teil 2 (rvBEA)

Entgeltabrechnung

Lesezeit ca. 4 Minuten

Im ersten Teil dieser zweiteiligen Blog-Reihe haben wir einen Überblick über BA-BEA gegeben. In diesem zweiten Teil soll nun dargestellt werden, was rvBEA ist, ob hierfür ggf. gesetzliche Verpflichtungen bestehen, wie es funktioniert und wann eine Nutzung generell sinnvoll erscheint.

rvBEA – Bescheinigungen Elektronisch Anfordern (und Annehmen)

rvBEA (oder auch rv-BEA)  ist – im Gegensatz zu BEA bzw. BA-BEA – ein Verfahren der Deutschen Gesetzlichen Rentenversicherung (DSRV). Es steht für „Bescheinigungen Elektronisch Anfordern“ bzw. zumeist auch für „Bescheinigungen Elektronisch Anfordern und Annehmen“. Seit dem 01.07.2017 ist es der Rentenversicherung durch das Verfahren möglich,

  • das erstmalige Einkommen nach § 18c SGB IV,
  • Einkommensänderungen nach § 18e SGB IV und
  • gesonderte Meldungen nach §194 SGB VI

elektronisch beim Arbeitgeber anzufordern und übermittelt zu bekommen.

Wie funktioniert rvBEA?

Arbeitgeber müssen gemäß § 96 Abs. 2 SGB IV mindestens einmal pro Woche prüfen, ob die Rentenversicherungsträger (RV-Träger) bestimmte Bescheinigungen elektronisch vom Arbeitgeber angefordert haben. Ist dies der Fall, so werden die Anforderungen getrennt nach Abrechnungszeiträumen beantwortet. Können die Anforderungen nicht oder nur zum Teil beantwortet werden, so ist ein entsprechender Hinderungsgrund an die RV-Träger zurückzumelden.

Die angeforderten Meldungen werden elektronisch an die DSRV übermittelt, welche eine Prüfung auf Plausibilität vornimmt. Ist diese nicht gegeben, so wird die Meldung abgelehnt, mit einem Fehlerkennzeichen versehen und für den Arbeitgeber zur Abholung bereitgestellt. Die abgelehnten Daten sind vom Arbeitgeber nach Abholung zu prüfen, zu berichtigen und erneut korrigiert an die DSRV zu übermitteln. Ist eine Korrektur nicht möglich, so muss der Arbeitgeber dem RV-Träger ebenfalls eine Rückmeldung mit Hinderungsgrund übermitteln.

Liegen der DSRV hingegen plausible Daten vor, so werden diese andie zuständigen RV-Träger weitergeleitet. Der RV-Träger schickt dann gemäß  § 196a SGB VI wiederum einen Ausdruck der Bescheinigung an den betroffenen Mitarbeiter.

Kommunikationsanlässe

Insgesamt ergeben sich die folgenden Kommunikationsanlässe zwischen Arbeitgeber und DSRV:

Arbeitgeber an DSRVDSRV an Arbeitgeber
Änderung der AG-Daten
Abmeldung
Abfrage, ob Anforderungen vorliegen
Beantwortung einer Anforderung
Übermittlung der Anforderung
Fehlerrückmeldung (Ablehnung)

rvBEA im SAP HCM

Um rvBEA nutzen zu können, müssen sich Unternehmen – im SAP HCM nach Abschluss des entsprechenden Customizings – dafür zunächst einmalig registrieren.

rvBEA ist in sogenannte Teilverfahren eingeteilt. Aktuell sind folgende zwei Teilverfahren durch die RV vorgesehen:

TeilverfahrenKurz-bezeichnungZusatz-modul (d.h. Verwendung ist optional) abObligatorisch
Elektronische Anforderung von Gesonderten Meldungen   (basierend auf § 194 Absatz 1 S. 3 SGB VI)GML5701.07.201701.07.2021

Mehr erfahren
Anforderung und Annahme von Bescheinigungen (z.B. Bescheinigung zur erstmaligen Ermittlung des Einkommens oder zur Ermittlung von Einkommensänderungen)   (nach §108 Absatz 2 Satz 3 SGB IV)BESCH01.01.2019

Teilverfahren GML57: „Anfordern von gesonderten Meldungen“

Das erste im SAP HCM implementierte Teilverfahren ist GML57. Es basiert auf § 194 Absatz 1 SGB VI, welcher besagt, dass „Arbeitgeber […] auf Verlangen des Rentenantragstellers die beitragspflichtigen Einnahmen für abgelaufene Zeiträume frühestens drei Monate vor Rentenbeginn gesondert zu melden“ haben und „die Aufforderung zur Meldung nach Satz 1 […] elektronisch durch den Träger der Rentenversicherung“ erfolgt.

Diese gesonderten Meldungen enthalten das Bruttoarbeitsentgelt eines Rentenantragstellers und werden frühestens drei Monate vor Rentenbeginn gesondert gemeldet. Auf dieser Grundlage ermittelt die Rentenversicherung dann den voraussichtlichen Bruttoverdienst für die Zeit bis zum Vormonat des Altersrentenbeginns durch eine Hochrechnung.

Bisher ist die Verwendung des Teilverfahrens GML57 noch optional und demnach als Zusatzmodul angeboten. Ab dem 01.01.2019 wird es jedoch für alle Softwareentwickler verpflichtend, dieses Modul zu integrieren. Für Arbeitgeber kommt die verpflichtende Teilnahme voraussichtlich mit dem Jahreswechsel 2021/2022. 

Vor Einführung von rvBEA hat die Rentenversicherung Arbeitgeber postalisch zur Abgabe der gesonderten Meldung mit Meldegrund 57 aufgefordert. Der Arbeitgeber hat daraufhin mithilfe des DEÜV-Verfahrens die Meldung mit Meldegrund 57 erstellt und elektronisch übermittelt. Diese postalische Anforderung von Gesonderten Meldungen durch die Rentenversicherung entfällt somit  durch das rvBEA-Verfahren.

Die nötigen Reports zur Nutzung des GLM57-Teilverfahren finden Sie im Easy Access Menü der deutschen Entgeltabrechnung wie folgt:

SAP_rvbea
rvBEA im SAP HCM Easy Access Menü

Auffallend ist dabei, dass die Reihenfolge im Meldeprozess in umgekehrter Reihenfolge zum „gewohnten“ Ablauf stattfindet. Im ersten Schritt erfolgt hier der Eingangsprozess, erst dann der Ausgangsprozess.

Ablauf des Teilverfahrens GML57 im SAP HCM

Ablauf von rvBEA
Ablauf von GML57 im SAP HCM (rvBEA)

Infotyp 0700 – Elektronischer Datenaustausch

Wie in der obigen Übersicht dargestellt, wird der Infotyp 0700 „Elektronischer Datenaustausch“ bei der Anforderung einer gesonderten Meldung durch die Rentenversicherung im Eingangsprozess automatisch mit dem Subtyp DXAR „rvBEA: Anforderung gesonderte Meldung“ angelegt.

Kann nun die Meldung mit Meldegrund 57 mithilfe des DEÜV-Verfahrens nicht erstellt werden, so wird der Hinderungsgrund automatisch in dem angelegten Infotyp 0700-Satz mit Subtyp DXAR hinterlegt.

Infotyp0700
Infotyp 0700, Subtyp DXAR und mögliche Hinderungsgründe
Infotyp0700_Hinderungsgrund
Infotyp 0700, Subtyp DXAR mit Hinderungsgrund

Eine manuelle Pflege des Infotyps 0700 ist an dieser Stelle nicht möglich. Soll ein abweichendes Datum zur Abgabe der Gesonderten Meldung verwendet werden, so ist dies dann – wie gewohnt – über die Vorgabe der Datumsart im  Infotyp 0041 „Datumsangaben“ vorzunehmen. Im SAP-Standard ist dies die Datumsart 09 „Gesonderte DEÜV-Mld“:

Datumsart 09 „Gesonderte DEÜV-Mld“

Aktualisiert am 18.03.2022

Haben Sie weitere Fragen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

1. Mai 2018/von Ayleen Marahrens
Schlagworte: BEA, Bescheinigungen, rvBEA
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2018/01/Entgeltabrechnung2.jpg 369 740 Ayleen Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Ayleen Marahrens2018-05-01 07:00:052022-03-18 11:20:45Wer ist eigentlich BEA und was macht sie im SAP HCM? – Teil 2 (rvBEA)
Das könnte Dich auch interessieren
rvBEA: Neue Teilverfahren ZUZA und rvBEA-BEEG
Jahreswechsel 2021/2022: Änderungen in der SV (2/4)
PUEG: Datenaustausch Anzahl Kinder (in SAP HCM) – Teil 1

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Wer ist eigentlich BEA und was macht sie im SAP HCM? – Teil 1EntgeltabrechnungEntgeltabrechnungGKV-Schreiben zur JAE-Grenze: Auswirkungen auf SAP HCM – Teil 1
Nach oben scrollen