L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Gesetzesänderungen, SAP HCM, Sozialversicherung

Pflegeversicherung ab 01.07.2023 (PUEG) in SAP HCM – Teil 2

— UPDATE am 16.08.2023 —

Zum 01.07.2023 traten die Neuerungen des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) in Kraft. In diesem zweiten Artikel des Zweiteilers wollen wir über Umsetzung des Gesetzes im SAP HCM informieren.

Fachliche Grundlagen zum PUEG

Die fachlichen Grundlagen zum PUEG haben wir im ersten Teil des Artikels beschrieben. Sollten Sie ihn verpasst haben, können Sie ihn hier aufrufen.

Die wesentlichen Punkte an dieser Stelle nochmals in aller Kürze:

  • Der allgemeine Beitrag zur Pflegeversicherung wird auf 3,4% erhöht.
  • Der Beitragszuschlag für Kinderlose wird auf 0,6% erhöht.
  • Neu eingeführt wird ein Beitragsabschlag für „Kinderreiche“, d.h. vom zweiten bis zum fünften Kind unter 25 Jahren wird ein Abschlag in Höhe von 0,25% auf den Arbeitnehmerbeitrag gewährt.

Umsetzung des PUEG im SAP HCM

Die Auslieferung wird von SAP aufgrund der sehr kurzen Frist zwischen Gesetzesbeschluss und Inkrafttreten in drei Teile aufgesplittet.

Teil 1: Beitrag zur Pflegeversicherung & Beitragszuschlag für Kinderlose


hinweis

bezeichnung
im
hRSP
hinweis-
einbau
3338375SV: Geänderte Rechengrößen zum 01.07.2023 durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)Juli 2023vorab
möglich

Beitrag zur Pflegeversicherung und Beitragszuschlag für Kinderlose werden als Abrechnungskonstanten PVPRZ und PVPR2 abgebildet, welche zum 01.07.2023 neue Werte erhalten haben:

Abrechnungskonstanten für PV-Beitrag und Beitragszuschlag für Kinderlose in View V_T511K im SAP HCM
Abrechnungskonstanten für PV-Beitrag und Beitragszuschlag für Kinderlose in View V_T511K im SAP HCM

Teil 2: Erfassung der für den Beitragsabschlag zu berücksichtigenden Kinder


hinweis

bezeichnung
im
hRSP
hinweis-
einbau
3324755PUEG: Erfassung der Kinderanzahl für den Beitragsabschlag in der gesetzlichen PflegeversicherungAugust 2023vorab
möglich

Infotyp 0013: Neues Feld zur Vorgabe der Anzahl der Kinder

Zur direkten Ein- bzw. Vorgabe der Anzahl der Kinder, die für den Beitragsabschlag zu berücksichtigen sind, wird im Infotyp 0013 „Sozialversicherung“ ein neues Feld eingeführt:

Neues Feld zur Erfassung der für den Beitragsabschlag zu berücksichtigenden Kinder im Infotyp 0013 des SAP HCM
Neues Feld zur Erfassung der für den Beitragsabschlag zu berücksichtigenden Kinder im Infotyp 0013 des SAP HCM

Die Vorgabe „Anzahl Kinder“ größer Null findet gleichzeitig Berücksichtigung bei der Ermittlung des Beitragszuschlags für Kinderlose in der Abrechnung. Technisch wird für die Abrechnung intern das Sekundärattribut 31 „Kein PV-Zuschlag“ gesetzt, so dass kein Beitragszuschlag berechnet wird. D.h. natürlich, dass eine Eingabe der „Anzahl Kinder“ größer Null bei gesetztem Sekundärattribut 32 „PV-Zuschlag“ zu einem Fehler führen muss und wird:

Fehler bei Erfassung "Anzahl Kinder" und Sekundärattribut 32 "PV-Zuschlag" im Infotyp 0013 des SAP HCM
Fehler bei Erfassung „Anzahl Kinder“ und Sekundärattribut 32 „PV-Zuschlag“ im Infotyp 0013 des SAP HCM

Nachteil der direkten Vorgabe des Felds „Anzahl Kinder“ über den Infotyp 0013 ist, dass manuell nachzuhalten ist, wann sich die Anzahl der für den Beitragsabschlag zu berücksichtigenden Kinder ändert. Vollendet ein Kind das 25. Lebensjahr, so ist die Anzahl Kinder im Infotyp 0013 ab dem Folgemonat um eins zu reduzieren.

Komfortabler wäre demnach eine Erfassung der Kinder mit Geburtsdatum, so dass die Abrechnung die Anzahl der zu berücksichtigenden Kinder je Abrechnung selbst ermitteln kann. Dafür wurde der Infotyp 0021 „Familie/Bezugsperson“ ebenfalls in den Prozess eingebunden.

Infotyp 0021: Erfassung der Kinder mit Geburtsdatum

Alternativ zur Vorgabe der für den Beitragsabschlag zu berücksichtigenden Kinder im Infotyp 0013 „Sozialversicherung“ besteht auch die Möglichkeit, diese über Infotyp 0021 „Familie/Bezugsperson“ zu erfassen, für welchen zudem der Employee Self Service (ESS) „Meine Familienmitglieder“ zur Verfügung steht.

Erfassung der Kinder via Infotyp 0021 "Familie/Bezugsperson" bzw. ESS "Meine Familienmitglieder" im SAP HCM
Erfassung der Kinder via Infotyp 0021 „Familie/Bezugsperson“ bzw. ESS „Meine Familienmitglieder“ im SAP HCM

Vorteil der Erfassung über den Infotyp 0021 bzw. seinen ESS ist, dass die Kinder samt ihrer Geburtsdaten erfasst werden können. So wird die Abrechnung in die Lage versetzt, für jede Abrechnungs-Für-Periode quasi dynamisch prüfen zu können, ob die Voraussetzungen zur Berücksichtigung der Kinder (noch) gegeben ist.

Einbindung kundeneigener Datenquellen zur Anzahl der Kinder

Zusätzlich zur Erfassung der Kinder in den Infotypen 0013 und 0021 hat SAP das BAdI HRPAYDE_PV_CHILD – also eine Erweiterungsoption für Kunden – zur Verfügung gestellt, mit dem kundenseitig auch weitere Datenquellen durch eigene Implementierung eingebunden werden können. Das BAdI gibt dann die Geburtsdaten der Kinder an die Hauptverarbeitung zurück, welche prüft, welche und damit wie viele Kinder (bzw. technisch hier Geburtsdaten) für die jeweilige Abrechnungsperiode Berücksichtigung finden dürfen.

Welche Datenquellen wann im Prozess der Ermittlung der zu berücksichtigenden Kinder angesprochen werden, soll im folgenden Abschnitt beschrieben werden.

Prozess der Ermittlung der Kinder

Der Prozess der Ermittlung der Kinder ist in der folgenden Tabelle dargestellt

prüfung
Nr.
BEDINGUNG:
WENN…

DANN…

SONST…
1Abrechnungs-Für-Periode > oder = 07.2023nächste Prüfungkein Abschlag
2kein PV-Sekundärattribut 32 „PV-Zuschlag“ gesetztnächste Prüfungkein Abschlag
3Person mit gesetzlicher Pflegeversicherung, d.h. Beitragsgruppenschlüssel gleich
– 1 „allgemeiner Beitrag“,
– 7 „freiwillig versichert“,
– 8 „halber Beitrag AN“ (Beihilfe) oder
– 9 „voller Beitrag AN“ (Versorgungsempfänger)
nächste Prüfungkein Abschlag
4keine Angabe unter Anzahl Kinder im Infotyp 0013 vorgegebennächste PrüfungAbschlag gemäß
Vorgabe IT0013
5keine BAdI-Implementierung HRPAYDE_PV_CHILD vorgenommenErmittlung Kinder (Geburtsdaten)
gemäß
Infotyp 0021 &
Prüfung auf Berücksichtigung

Folgende Subtypen des IT0021 werden berücksichtigt:
– 2 „(leibliches) Kind“
– 6 Stiefkind
Ermittlung Kinder (Geburtsdaten)
gemäß
BAdI-Implementierung &
Prüfung auf Berücksichtigung

Teil 3: Berechnung des Beitragsabschlags in der Abrechnung


hinweis

bezeichnung
im
hRSP
hinweis-
einbau
3346024PUEG: Berücksichtigung des PV-Beitragsabschlags in der AbrechnungSeptember 2023vorab möglich
(aber nur Teile umsetzbar)
3359591Entgeltnachweis: Anpassungen zum Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)September 2023vorab möglich

Die Berechnung des Beitragsabschlags in der Abrechnung und der Ausweis auf dem Entgeltnachweis sollen anhand des folgenden Beispiels erläutert werden:

sachverhalt (Beispiel)ausprägung
Laufendes Entgelt (gesetzlich KV-/PV-pflichtversichert)3200 Euro
PV-Prozentsatz allgemein3,4 %
PV-Prozentsatz allgemein AN / AG1,7 %
Anzahl Kinder unter 25 Jahren via Infotyp 0021 erfasst5
PV-Beitragsabschlag gemäß Anzahl zu berücksichtigender Kinder ab dem 2. Kind1,0 % (4 x 0,25%)
PV-Prozentsatz AN inkl. Beitragsabschlag0,7 % (1,7% – 1,0%)
PV-Beitrag lfd. AN22,40 Euro
PV-Beitrag lfd. AG54,40 Euro

Berechnung im Abrechnungslauf

Die auf einem oben beschriebenen Weg erfassten Kinder werden im Abrechnungslauf in die um das Feld „Anzahl Kinder“ erweiterte Abrechnungstabelle SV gelesen, in unserem Beispiel aus dem Infotyp 0021 „Familie/Bezugsperson“:

Einlesen der für den PV-Beitragsabschlag zu berücksichtigenden Anzahl der Kinder in die Abrechnungstabelle SV im SAP HCM
Einlesen der für den PV-Beitragsabschlag zu berücksichtigenden Anzahl der Kinder in die Abrechnungstabelle SV im SAP HCM

Im Rahmen der Beitragsberechnung wird die eingelesene Anzahl der Kinder für den Beitragsabschlag berücksichtigt, welcher zu Dokumentationszwecken in der neuen Lohnart /3PW „PV Beitragsabschlag“ separat ausgewiesen wird. Im Folgenden das Abrechnungsergebnis des obigen Beispielfalls:

PV-Beitragsabschlag im Abrechnungsergebnis im SAP HCM

PV-Beitragsabschlag im Abrechnungsergebnis im SAP HCM

Abbildung im Entgeltnachweis

Die Berücksichtigung der Anzahl der Kinder für den Beitragszuschlag zieht auch zwei Änderungen im Entgeltnachweis nach sich, welche beide den Block „Persönliche / Organisatorische Daten“ betreffen. Zum einen wird der ausgewiesene Arbeitnehmer-PV-Prozentsatz um den jeweils anzuwendenden Beitragsabschlag vermindert. Zum anderen wird die Anzahl der Kinder im erweiterten Feld für „PV-Zuschlag/Kennzeichen Midijob/Kennzeichen Mehrfachbeschäftigung“ ausgewiesen.

Zur Veranschaulichung das zuvor genannte Beispiel als Entgeltnachweis:

Beispiel-Entgeltnachweis für Berücksichtigung der Anzahl der Kinder für den PV-Beitragsabschlag im SAP HCM
Beispiel-Entgeltnachweis für Berücksichtigung der Anzahl der Kinder für den PV-Beitragsabschlag im SAP HCM

Da die Auslieferung der Berücksichtigung der PV-relevanten Kinder aufgrund der sehr kurzen Frist zwischen Gesetzesbeschluss und Inkrafttreten von SAP nicht zum 01.07.2023 realisiert werden konnte, sollten Sie nach Umsetzung in Ihrem System eine Zwangsrückrechnung auf den 01.07.2023 durchführen, damit den Mitarbeitern die anzuwendenden Beitragsanteile erstattet werden. Sie können die Zwangsrückrechnung entweder im Abrechnungsprogramm pauschal für alle Personalnummern erzwingen oder aber die relevanten Personalnummern auswerten und diesen die Rückrechnung via Report RPURRAD0 „Rückrechnungsanstoß“ (TA: PC00_M01_RPURRAD0) vorgeben.


Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Oder schauen Sie sich unseren SAP HCM Support Package Service L365 an.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

17. Juli 2023/von Patrick Marahrens
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2023/03/Krankenversicherung_Pflegeversicherung_Unfallversicherung-scaled.jpeg 1471 2560 Patrick Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Patrick Marahrens2023-07-17 11:47:392024-02-14 11:14:10Pflegeversicherung ab 01.07.2023 (PUEG) in SAP HCM – Teil 2

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Zahlstellenmeldeverfahren ab 01.01.2024 in SAP HCM – Teil 1Wachstumschancengesetz: Referentenentwurf veröffentlicht
Nach oben scrollen