L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
  • Suche
  • Menü Menü
Behördenkommunikation, Notification Tool, SAP HCM

Notification Tool: Effiziente Meldungsbearbeitung im SAP HCM

Entgeltabrechnung

Lesezeit ca. 6 Minuten

Mit dem Jahreswechsel 2016/2017 hat SAP das sogenannte Notification Tool für die SAP-HR-Releases 6.04 und 6.08 bereitgestellt (Supportpackages A7 bzw. 35). Es handelt sich dabei um ein Werkzeug für die Zuordnung, Verteilung und Bearbeitung von Aufgaben, welche aus den diversen Prozessen der Behördenkommunikation resultieren. Damit entspricht SAP dem Wunsch vieler Anwenderinnen und Anwender nach einer zentralen, funktionalen und verfahrensübergreifenden Aufgabenliste.

Ziel ist es, der in den letzten Jahren zunehmenden Anzahl an Meldeprozessen effizient(er) begegnen zu können. Da das Tool aus unserer Sicht ein großes Unterstützungspotenzial für Sachbearbeiter/innen in sich trägt, möchten wir es Ihnen in diesem Blog-Artikel vorstellen.

Funktionalität

(Aktuell) integrierte Verfahren

Aktuell – Stand 08.09.2022 – hat SAP für die folgenden Meldeverfahren (im Bereich ÖD, SV, Steuer sowie Statistik) eine Anbindung an das Notification Tool (kurz: NT) ausgeliefert:

BereichTeilbereichBeschreibung
OEDBSAPBezuegestellenabrufportal
OEDKGIDKindergeld
OEDNVNachversicherung
OEDREHBRehabilitanden
OEDSTATStatistiken
OEDVERSVersorgung
OEDVLTSVersorgungslastenteilungsstaatsvertrag
OEDZVZusatzversorgung
STELSTAMELStAM
STLSTALohnsteueranmeldung
STLSTBLohnsteuerbescheinigung
SVA1A1-Meldeverfahren
SVAAGAAG-Meldeverfahren
SVB2ABehördenkommunikation
SVBDDEUEVBetriebsdatenmeldeverfahren
SVBEABEA-Meldeverfahren
SVBEEGrvBEA Forms Meldeverfahren BEEG/ELFE
SVBNWBeitragsnachweisverfahren
SVBVBNWBV-Beitragserhebungsverfahren
SVBVDEUEVBV-DEÜV
SVDEUEVDEÜV
SVDSDEUEVDEÜV-Sofortmeldungen
SVEAUElektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung
SVEELEEL-Meldeverfahren
SVGML57rvBEA: Anforderung Gesonderte Meldung
SVRVBEArvBEA-Meldeverfahren
SVUVUV-Meldeverfahren
SVVVDEUEVVersicherungsnummer Abfrage
SVZMVZahlstellenmeldeverfahren
SVZUZArvBEA Forms Meldeverfahren ZUZA
EHB2AeSTATISTIK.core Kommunikation
EHVMMonatliche Verdiensterhebung

Aktivierung einzelner Verfahren

Im Customizing können Sie festlegen, welche der angebundenen Verfahren Sie in Ihrem System tatsächlich aktivieren wollen. Nicht möglich ist dabei eine differenzierte Festlegung, welche einzelnen Schritte bzw. Reports aktiviert werden. Dies betrifft also bei Aktivierung alle Reports, welche eine Anbindung aufweisen. Im Beispiel von ELStAM werden bei Aktivierung bis auf das Versenden und Abholen der Meldedateien alle Reports des Meldeprozesses unterstützt: „Meldungen erstellen“, „Meldungen sammeln“, „Meldedatei entpacken und Meldungen zuordnen“ sowie „Meldungen verarbeiten“. Zudem ist das ELStAM-CheckTool angebunden, wobei jedoch hier innerhalb des Reports selbst auswählbar ist, ob das NT mit generierten Meldungen versorgt werden soll. Auch wenn bei der Verfahrensaktivierung alle entsprechenden Schritte integriert sind, so ist es dennoch möglich, bestimmte Nachrichten von der Übernahme in die Aufgabenliste des NT zu unterdrücken (siehe unten „Aussteuerung von Nachrichten“ unter Einrichtungsoptionen).

Ein interessanter Aspekt der Anbindung an das Notification Tool ist die Möglichkeit, auch die Meldungen aus Simulationsläufen in die Aufgabenliste des NT zu nehmen. Welche Reports dies ermöglichen, kann im Einführungsleitfaden (TA: SPRO) unter Notification Tool->Bereiche und Teilbereiche aktivieren->Übersicht Deutschland nachvollzogen werden.

Einrichtungsoptionen im Notification Tool

Neben der Aktivierung einzelner angebundener Verfahren (siehe oben) stehen die folgenden Einrichtungsoptionen zur Verfügung:

Differenzierte Sachbearbeiterfindung

Das NT ermöglicht eine differenzierte Zuordnung von Meldungen zu Sachbearbeitern bzw. Sachbearbeitergruppen, welche bei Bedarf zudem über ein sogenanntes Business Add-In (BAdI) angepasst werden kann.

Im SAP-Standard erfolgt die Zuordnung in einem dreistufigen Prozess:

  • Im ersten Schritt wird versucht, über die Personalnummer und die Organisatorische Zuordnung (Infotyp 0001) einen Bearbeiter und eine Sachbearbeitergruppe zu bestimmen.
  • Konnte keine Zuordnung erfolgen, so wird im zweiten Schritt eine Customizing-Tabelle ausgewertet, in welcher Zuordnungen pro Bereich, Teilbereich, Programm, Nachrichtenklasse und Nachricht zu Sachbearbeiter bzw. -gruppe hinterlegt werden können. Im Standard ist diese Tabelle entsprechend leer.
  • Konnte auch im zweiten Schritt keine Zuordnung erfolgen, wird im dritten und letzten Schritt der aktuelle Benutzer zugeordnet, der den betreffenden Report ausführt, welcher gerade die Meldung für das NT generiert. Sofern die Schritte Ihrer Behördenkommunikation automatisiert mit einem Job-Benutzer ausgeführt werden, würden die Aufgaben also diesem Job-Benutzer zugeordnet.

Abweichend vom SAP-Standard kann der Prozess der Zuordnung bspw. in veränderter Reihenfolge durchlaufen werden, oder aber auch komplett anders implementiert werden.

Aufnahme von Kundendokumentationen

In den bisherigen Sachbearbeiterlisten finden sich bereits kurze Dokumentationen zu den einzelnen Hinweis-, Warn- oder Fehlmeldungen. Da diese von SAP für alle Kunden hinterlegt wurden, sind sie entsprechend allgemein formuliert.

Das NT bietet über diese Dokumentationen hinaus die Möglichkeit, bis hin zur einzelnen Aufgabe bzw. Meldung eine kundeneigene Dokumentation zu hinterlegen. Somit können Sie weitere Hinweise geben, unternehmensspezifische Besonderheiten einfügen und vieles mehr. Die technische Einbindung von kundeneigenen Dokumentationen erfolgt über auf dem Applikationsserver abgelegte Text- bzw. Worddateien oder einen Link auf eine Web-Adresse. In der folgenden Abbildung werden zur Veranschaulichung schlicht die ELStAM-Arbeitgeberinfos aufgerufen und (automatisch) im Internet-Browser geöffnet:

Notification Tool: Einbindung eines Links als Kundendokumentation
Notification Tool: Einbindung eines Links als Kundendokumentation

Aussteuerung von Nachrichten

Sie können festlegen, welche Nachrichten nicht an das NT übergeben werden sollen. Neben einzelnen Nachrichten ist dies auch für bestimmte Bereiche von Nachrichten (z.B. Nachrichten 100-300 einer bestimmten Nachrichtenklasse), eine gesamte Nachrichtenklasse sowie alle Nachrichten eines bestimmten Programms möglich.

Um das Beispiel ELStAM von oben fortzuführen: Sie könnten bspw. festlegen, dass alle Nachrichten, welche aus der Sammlung der ELStAM-Meldungen (Resport RPCE2SD0_OUT) resultieren, nicht an das NT übergeben werden sollen.

Kundenschnittstelle

Ein wahres Highlight des NT stellt unserer Ansicht nach die definierte Kundenschnittstelle dar. Mit dieser ist es möglich, weitere Standardreports und auch kundeneigene Reports mit überschaubarem Aufwand anzubinden. Denkbar ist bspw. eine Anbindung des Abrechnungsprogramms (RPCALCD0), um die Fehlermeldungen aus Echt- oder Simulationsläufen unmittelbar an die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter zu verteilen. Ein Auswerten oder sogar Aufbereiten und Verteilen des Abrechnungsprotokolls bzw. der -protokolle entfällt.

Technisch erfolgt die Anbindung zum einen durch Reportanpassungen, -erweiterungen oder Modifikationen. Zum anderen sind die anzubindenen Reports im Customizing einem Bereich und Teilbereich zuzuordnen, wie im folgenden Bild für die Anbindung des Abrechnungsprogramms beispielhaft dargestellt:

Notification Tool: Aktivierung des kundeneigenes Bereichs "9PY"
Notification Tool: Aktivierung des kundeneigenes Bereichs „9PY“

Nutzung des Notification Tools

Im Easy Access Menü der deutschen Abrechnung (TC: PC01) finden Sie das Tool unter den periodenunabhängigen Folgeaktivitäten:

Das Notification Tool im SAP Easy Access Menü
Das Notification Tool im SAP Easy Access Menü

Für den Einstieg stehen drei unterschiedliche Optionen zur Verfügung:

  • Aufgabenliste Bearbeiter: Übersicht aller einem Bearbeiter zugeordneten Aufgaben
  • Aufgabenliste Sachbearbeitergruppe: Übersicht aller einer Sachbearbeitergruppe zugeordneten Aufgaben
  • Aufgabenliste zentraler Einstieg: Aufgabenliste über alle im Customizing eingerichteten Meldeverfahren bzw. Themengebiete

Die einzelnen Aufgabenlisten

Für den direkten Aufruf der Aufgabenliste des Bearbeiters und der Sachbearbeitergruppe werden Bearbeiter und Sachbearbeitergruppe vom System jeweils automatisch ermittelt. Die Aufgabenliste zentraler Einstieg bietet hingegen ein vollständiges Selektionsbild, in dem bspw. die Anzeigetiefe für Meldungen angepasst werden kann.

Die Aufgabenlisten Sachbearbeiter sowie Sachbearbeitergruppe liefern jeweils eine Übersicht über die Anzahl der offenen Aufgaben je Meldeverfahren, die dem Benutzer selbst oder seiner angehörigen Sachbearbeitergruppe zugeordnet sind.

Notification Tool: Aufgabenliste Bearbeiter & Sachbearbeitergruppe
Notification Tool: Aufgabenliste Bearbeiter & Sachbearbeitergruppe

Die Aufgabenliste zentraler Einstieg erlaubt hingegen eine differenzierte Selektion:

Notification Tool: Selektionsbild der zentralen Aufgabenliste
Notification Tool: Selektionsbild der zentralen Aufgabenliste

Per Doppelklick auf einen Eintrag der Sachbearbeiterliste Benutzer (im folgenden Beispiel ST->ELSTAM) bzw. Sachbearbeitergruppe (im folgenden Beispiel 9PY->ABR_LAUF) wird direkt in die Aufgabenübersicht verzweigt:

Notification Tool: Aufgabenübersicht des Benutzers im Bereich ELStAM
Notification Tool: Aufgabenübersicht des Benutzers im Bereich ELStAM
Notification Tool: Aufgabenübersicht der Sachbearbeitergruppe im Bereich 9PY
Notification Tool: Aufgabenübersicht der Sachbearbeitergruppe im Bereich 9PY

Welche einzelnen Funktionen Ihnen zur Verfügung stehen, ist in folgendem Bild veranschaulicht und in der darauffolgenden Tabelle nochmals detaillierter beschrieben:

Notification Tool: Erklärung einzelner Schaltflächen in der zentralen Aufgabenliste
Notification Tool: Erklärung einzelner Schaltflächen in der zentralen Aufgabenliste

 

Erklärungen einzelner Schaltflächen in der zentralen Aufgabenliste

Wiedervorlage   

Für jede Aufgabe kann ein Datum für eine Wiedervorlage angegeben werden. Aufgaben mit einem zukünftigen Wiedervorlagedatum werden bei der Ermittlung der offenen Aufgaben nicht berücksichtigt und demnach nicht in der zentralen Aufgabenliste angezeigt.

Über das Selektionsbild der zentralen Aufgabenliste ist es jedoch möglich, deren Anzeige explizit auszuwählen:

Notification Tool: Wiedervorlage in der zentrale Aufgabenliste
Notification Tool: Wiedervorlage in der zentrale Aufgabenliste

 Aufgaben weiterleiten    

In den Aufgabenlisten ist es möglich, einzelne oder mehrere Aufgaben an einen anderen Bearbeiter oder an eine andere Sachbearbeitergruppe weiterzugeben, so dass die Aufgabe neu zugeordnet wird. Beim Betätigen der Schaltfläche öffnet sich ein Pop-up indem alle gepflegten Bearbeiter bzw. Sachbearbeitergruppen aufgeführt sind.

 Stammdatenpflege   

Falls sich in dieser Spalte ein Icon befindet kann hier in die Stammdatenpflege der zur Aufgabe gehörigen Personalnummer abgesprungen werden. Je nach Aufgabe und Nachricht variiert der Infotyp bzw. das Absprungziel.

Aufgabenliste   

Mit Hilfe dieser Schaltfläche ist es möglich, in die dazugehörige Sachbearbeiterliste abzuspringen, um die gewählte/n Meldung/en zu bearbeiten. Der Mehrfachabsprung ist hierbei nur möglich, wenn die Aufgaben dem selben Bereich und Teilbereich zugeordnet sind und deren Absprungziel demnach identisch ist.

Weshalb diese Schaltfläche besonders wichtig und praktisch ist, erfahren Sie in der Erklärung zur Schaltfläche „Status ändern“.

Status ändern   

Über diese Schaltfläche ist es möglich, den Status einer oder mehrerer offenen Aufgaben in „neu“, „in Bearbeitung“ oder „erledigt“ zu ändern.

Durch eine Korrektur am Notification Tool ist dies allerdings in der zentralen Aufgabenliste nur noch für die Verfahren möglich, die über keine separate Aufgabenliste verfügen. Verfügt ein Verfahren über eine solche separate Aufgabenliste – wie beispielsweise ELStAM und alle Verfahren in der SV – so muss der Status über diese separate Aufgabenliste geändert werden. Hierfür ist die Schaltfläche für den Absprung in diese Listen (s. Erklärung zu „Aufgabenliste“) besonders praktisch.

Aufgabenliste Administration

Falls Aufgaben gelöscht oder die Zuordnung wiederholt werden soll, wird die Aufgabenliste Administration benötigt. Beim Wiederholen der Zuordnung führt das System eine erneute Zuordnung der offenen Aufgabe zu einem Bearbeiter und einer Sachbearbeitergruppe durch.

FAQ*

Wenn der Status einer offenen Aufgabe in einer separaten Sachbearbeiterliste geändert wird, ändert sich dann auch der Status in der zentralen Aufgabenliste?

Ja. Wird der Status einer offenen Aufgabe in einer separaten Sachbearbeiterliste geändert, so ändert sich auch der Status in der zentralen Aufgabenliste.

Als Beispiel wurde in der Sachbearbeiterliste von ELStAM der Status einer offenen Meldung der Personalnummer 2 von „neu“ auf „in Bearbeitung“ gesetzt. Zu erkennen ist, dass sich der Status auch in der zentralen Aufgabenliste von „neu“ auf „in Bearbeitung“ ändert.

 
Notification Tool: Aufgabenliste ELStAM & NT vor der Statusänderung
Notification Tool: Aufgabenliste ELStAM & NT vor der Statusänderung
Notification Tool: Aufgabenliste ELStAM & NT nach der Statusänderung
Notification Tool: Aufgabenliste ELStAM & NT nach der Statusänderung

Und umgekehrt? Wenn der Status einer offenen Aufgabe in der zentralen Aufgabenliste geändert wird, ändert sich dann auch der Status in der separaten Sachbearbeiterliste?

Wie schon in der Erklärung zur Schaltfläche „Status ändern“ erwähnt, ist es nicht möglich, den Status von offenen Aufgaben in der zentralen Aufgabenliste zu ändern. Hierfür wird die verknüpfte Sachbearbeiterliste benötigt.

*zuletzt aktualisiert am 11.07.2018

Noch Fragen?

Benötigen Sie Unterstützung bei der Einrichtung des Notification Tools?
Oder haben Sie noch weitere Fragen, die Sie in den FAQs vermissen?

Dann sprechen Sie uns gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

12. Juli 2018/von Ayleen Marahrens
Schlagworte: Notification Tool
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2017/12/Entgeltabrechnung2.png 369 740 Ayleen Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/12/l3_blog_admanus_h180.png Ayleen Marahrens2018-07-12 14:12:202022-09-08 09:00:12Notification Tool: Effiziente Meldungsbearbeitung im SAP HCM
Das könnte Dich auch interessieren
ELStAM-Meldungen bearbeiten: L3-Tool als Hilfe zur Fallanalyse

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Leistungen

  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • Twitter
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Die SAP-HCM-Behördenkommunikation sinnvoll automatisierenEntgeltabrechnungNützlichesJobs im SAP HCM sicher definieren
Nach oben scrollen