L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Fahrtentrackingtool
    • L3 Lohnarten-Kompass
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
    • L3-AddOn: Anbindung des RPCALCD0 an das Notification Tool
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
    • Bewerbungsprozess
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
HR, SAP HCM, Zeitwirtschaft

Neue Zeitereignisarten zur Erfassung von Home-Office-Tätigkeiten (IT2011)

Homeoffice hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, und viele Unternehmen wünschen sich eine klarere Differenzierung zwischen Tätigkeiten im Büro und im Homeoffice – auch bei der Zeiterfassung. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, gibt es nun neue Zeitereignisse für den Infotyp 2011. Welche Änderungen und Erweiterungen dies im Bereich der Zeitdatenerfassung und Zeitauswertung mit sich bringt, erfahren Sie in diesem Hinweis.

Neue Zeitereignisse für Homeoffice-Tätigkeiten im Infotyp 2011

Mit der steigenden Verbreitung von Homeoffice haben sich auch die Anforderungen an eine präzise und transparente Zeiterfassung verändert. Mitarbeiter und Unternehmen wünschen sich eine Unterscheidung zwischen klassischen Stempelungen wie „P10 – Kommen“ und „P20 – Gehen“ und spezifischen Ereignissen, die im Kontext von Homeoffice relevant sind. Bislang standen im SAP-Standard keine Zeitereignisarten zur Verfügung, die speziell auf Homeoffice-Tätigkeiten zugeschnitten waren. Als Anhaltspunkte dienten hier bisher nur eine mögliche Terminal-ID, die Herkunft der Buchung aus IT2011 oder eine eigene Anwesenheit. Doch das ändert sich nun mit einer Reihe neuer Zeitereignisarten für den Infotyp 2011.

Neue Zeitereignisarten für die Erfassung von Homeoffice

Im Bereich der Zeitdatenerfassung stehen jetzt folgende neue Zeitereignisarten bereit:

  • P70: Homeoffice-Beginn
  • P75: Homeoffice-Pausenbeginn
  • P80: Homeoffice-Ende
  • P85: Homeoffice-Pausenende

Mit diesen Ereignisarten können Homeoffice-Tätigkeiten ebenso detailliert wie Bürotätigkeiten erfasst werden, was die Transparenz erheblich verbessert.

Weitere Informationen zu unserer „sprechenden TIP“ erhalten Sie hier.

Weitere Anpassungen

Neue Status in der Zeitauswertung

Neben den neuen Zeitereignissen wird es ebenfalls innerhalb der Zeitauswertung neue Status (Paarbildung) geben:

  • F Home-Office Beginn fehlt
  • G Home-Office Ende fehlt
  • H Home-Office Pausenbeginn fehlt
  • I Home-Office Pausenende fehlt

sowie neue Status für den An-/Abwesenheitszustand (Paarbildung):

  • A Home-Office
  • B in Pause Home-Office

Neue Fehlermeldungen und Erweiterung relevanter Operationen

Die Standardregeln TE30 und TE31 (“paarbezogene Fehlerprüfungen”) im SAP wurden um neue Statuswerte ergänzt, die mithilfe der erweiterten Operation OUTTPSTAT1 ermittelt werden. Zusätzlich wurde die Ausgabe entsprechender Fehlermeldungen integriert. Diese stehen für die Gruppierung 01 in den Views V_T555E und V_T555E_WLIST im Mandanten 000 zur Verfügung.

Achtung: Bei Verwendung kundenspezifischer Regeln anstelle von TE30 oder TE31 müssen diese entsprechend angepasst werden, um die neuen Statuswerte und Fehlermeldungen zu berücksichtigen.

Im Zuge dessen wurden auch die Operationen OUTTP (STAT1, COGOS, BRTYP, ERTYP), FILLP und COLPA erweitert, sodass die neuen Werte nun verwendet werden können.

Beispielauslieferungen & ToDos

Arbeitszeitereignisartgruppe

SAP stellt im Mandanten 000 für die Arbeitszeitereignisartgruppe 01 eine Beispielauslieferung bereit. Diese müssten entweder in den Arbeitsmandanten übernommen oder alternativ im Customizing angepasst werden (SPRO: Personalzeitwirtschaft > Personalzeitereignisse > Allgemeine Einstellungen > Personalzeitereignisarten in Gruppen zusammenfassen > Personalzeitereignisarten den Gruppen zuordnen)

Verwendung im TMW

Auch im TMW (Time Manager’s Workplace) wird eine Beispielauslieferung im Mandanten 000 für den Definitionsbereich SET_XX/001 bereitgestellt. Diese müssten entweder in den Arbeitsmandanten übernommen oder alternativ im Customizing angepasst werden (SPRO: Arbeitsplatz Personalzeitmanagement > Kurzbezeichnungen > 

  • Definitionsbereiche und Kurzbezeichnungen festlegen > Kurzbezeichnungen pro Art der Zeitangabe definieren
  • Teilmengen und deren Verwendung festlegen > Verwendung der Kurzbezeichnungen pro Teilmenge festlegen

Weitere Informationen

Die neuen Zeitereignisarten stehen für die Erfassung bzw. Anzeige über die folgenden SAP Standard Anwendungen zur Verfügung:

  • PA30, PA20, PA61, PA51, PT40
  • PTMW, PTMW_DISPLAY
  • HR Renewal
  • ESS Zeitbuchungskorrektur
  • FIORI App für Zeitbuchungskorrekturen

Im Rahmen der zertifizierten HR-PDC Schnittstelle für Subsysteme werden die oben angegebenen neuen Zeitereignisarten nicht unterstützt.

SAP Hinweis

Die Anpassungen wurden mit dem SAP Hinweis 3454119 – Bereitstellung neuer Zeitereignisarten zur Erfassung von Home Office Tätigkeiten ausgeliefert.


Noch Fragen?

Sprechen Sie uns gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier.

15. April 2025/von Ayleen Marahrens
Schlagworte: Home-Office, IT2011, Zeitbuchungen, Zeitereignisarten
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2023/02/Zeitwirtschaft-scaled.jpg 1126 2560 Ayleen Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Ayleen Marahrens2025-04-15 07:00:002025-04-11 11:16:29Neue Zeitereignisarten zur Erfassung von Home-Office-Tätigkeiten (IT2011)

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Neue Mutterschutzfristen bei Fehlgeburten ab der 13. Woche in SAP HCMEntgeltabrechnungNeue Pfändungsfreigrenzen zum 01.07.2025 im SAP HCM
Nach oben scrollen