L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Behördenkommunikation, Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP), Entgeltabrechnung, Folgeaktivitäten, SAP HCM

Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) in SAP HCM (2/2)

Entgeltabrechnung

Seit dem 01.01.2023 besteht für Arbeitgeber hinsichtlich der Entgeltabrechnungsdaten die Teilnahmeverpflichtung für die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP). Im zweiten Teil unserer Blog-Serie soll die Umsetzung im SAP HCM beschrieben werden.

Fachliche Grundlagen zur euBP

Mit dem Verfahren elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) werden prüfrelevante Daten der Entgeltabrechnung zu Zwecken der Betriebsprüfung an die Deutsche Rentenversicherung übermittelt. Die prüfrelevanten Daten aus der Finanzbuchhaltung können bis Ende 2024 freiwillig übermittelt werden, danach wird die elektronische Übermittlung auch hier verpflichtend. Die fachlichen Grundlagen zur euBP haben wir im ersten Teil des Artikels beschrieben. Sollten Sie ihn verpasst haben, können Sie ihn hier aufrufen.

Auslieferung im SAP HCM

Die Auslieferung der elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP) erfolgte mit dem folgenden SAP Hinweis:

HinweisBezeichnung
3127471euBP: Auslieferung des neuen Meldeverfahrens zur elektronisch unterstützten Betriebsprüfung

Inzwischen gab es weitere SAP Hinweise, die das Verfahren weiter verbessert und korrigiert haben. Die SAP Hinweise zum Verfahren können Sie über die SAP-Komponente PY-DE-AU-SI gut im SAP for Me ausfindig machen.

Anwendung

Die Erstellung der euBP-Ausgangsmeldungen ist unterteilt in den bekannten dreistufigen Meldeprozess. Hierbei werden – analog zu anderen Verfahren – zuerst die Meldungen zu den zu prüfenden Arbeitgebern bzw. Betriebsnummern erstellt, dann in Meldedateien zusammengefasst und anschließend über den B2A Manager und eine entsprechend neue RFC-Verbindung an die Rentenversicherung verschickt.

Als Eingangsmeldungen können Sie die Annahme- bzw. Ablehnungsbestätigungen unmittelbar nach Versand abholen. Somit erhalten Sie direkt eine Information, ob die Dateien dem Fachverfahren entsprechen und angenommen werden konnten oder ob es Fehler beim Aufbau der Meldungen gab.

Herkunft der Daten

Eine euBP-Meldung besteht im Gegensatz zu den anderen SV-Meldeverfahren aus mehreren Datensätzen, die wiederum unterschiedliche Datenbausteine enthalten können.

Die Herkunft der in den einzelnen Datenbausteinen zu meldenden Informationen ist in der folgenden Tabelle zusammengefasst:


DATENSATZ

Bezeichnung

Inhalt
DSST Steuerung Enthält technische Informationen wie Absendernummer, Empfängernummer, Aktenzeichen Verursacher (Arbeitgeber), usw.
DSAGStammdaten ArbeitgeberEnthält Angaben zum Arbeitgeber, bzw. zum Beschäftigungsbetrieb. Sofern mehrere organisatorische Einheiten (Personalbereiche/-teilbereiche) mit gleicher Betriebsnummer vorhanden sind, erfolgt im Datensatz eine Aufteilung durch das Feld Mandant. In der euBP bezeichnet der Begriff Mandant Betriebsstätten unterhalb einer Betriebsnummer.
DSEKGewählter Erstattungssatz KrankenkasseSofern U1-Umlagepflicht besteht, sind die gewählten Erstattungssätze anzugeben. Anderenfalls ist der Datensatz DSEK nicht mitzuliefern
DSBNBeitragsnachweisEnthält die Daten aller Beitragsnachweise des Datenlieferungszeitraums. Im Falle des Schätzverfahrens sind Datenbausteine zu Schätzbeträgen und Restbeträgen mitzuliefern.
DSANStammdaten ArbeitnehmerEnthält historisierte Informationen zu Stammdaten des Arbeitnehmers, wie beispielsweise Beitragsgruppenschlüssel, Tätigkeitsschlüssel, Einzugsstelle, usw.
DSLALohn ArbeitnehmerEnthält die prüfrelevanten Daten der Abrechnungsergebnisse. Dabei sind alle Abrechnungsergebnisse im Datenlieferungszeitraum (inklusive aller Rückrechnungen) mitzuliefern. Der Datensatz besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil enthält Angaben zu den wichtigsten Lohnarten (Bruttolohnarten, AG/AN-Anteile der Beiträge, Steuern, gesetzliches Netto, usw.). Der zweite Teil ist generisch aufgebaut. Hier sind weitere Lohnarten zu übermitteln, die zur Nachvollziehbarkeit des Entgeltnachweises erforderlich sind. Darunter fallen alle Entgeltbestandteile, Korrekturlohnarten zu Steuer- und SV-Brutto sowie persönliche Be- und Abzüge. Zu den hier übermittelten Lohnarten sind verschiedene Kennzeichen mitzuliefern, um die Bedeutung der Lohnart zu klassifizieren.

Der Datensatz DSLA kann je nach Lebenssachverhalt weitere Datenbausteine enthalten:
– Datenbaustein Fehlzeiten (DBFZ)
– Datenbaustein Kurzarbeit (DBKG)
– Datenbaustein Altersteilzeit (DBAT)
– Datenbaustein Wertguthaben West (DBWW)
– Datenbaustein Wertguthaben Ost (DBWO)

Die Daten werden pro Abrechnungsperiode und pro SV-Split übermittelt. Im Falle eines SV-Splits innerhalb eines Monats werden alle Lohnarten, die keinen SV-Split aufweisen (z.B. Lohnarten zur Steuer) auf dem letzten SV-Split gemeldet.

Prozess im SAP HCM

Im Easy Access Menü der deutschen Abrechnung – aufrufbar via Transaktion PC01 – finden Sie die Meldungs- und Dateierstellung, sowie die Abholung, Zuordnung und auch Stornierung unter Folgeaktivitäten > Periodenunabhängig > Betriebsprüfung > SV-Prüfung (euBP)

Das euBP Verfahren im SAP HCM Easy Access Menü der Abrechnung Deutschland
Das euBP Verfahren im SAP HCM Easy Access Menü der Abrechnung Deutschland

Meldungen erstellen

In der Meldungserstellung wählen Sie den zu prüfenden Arbeitgeber anhand der F4-Hilfe zum PersBereich/-teilbereich Berichtswesen. Hier kann man pro Personalbereich bzw. Hauptbetriebsnummer sehen, welche Personalbereiche/Personalteilbereiche bzw. Nebenbetriebsnummern auf den zu prüfenden Arbeitgeber zusammengefasst wurden:

SAP HCM euBP Meldungserstellung - Zuordnung Betriebsnummer
SAP HCM euBP Meldungserstellung – Zuordnung Betriebsnummer

Nach Auswahl eines Personalbereichs/-teilbereichs werden in den drei folgenden Feldern die Informationen aus dem Customizing (weitere Infos dazu unten) angezeigt: Betriebsnummer, Prüfzeitraum und Zeitraum der Anwenderdaten.

Für Testzwecke können Sie im gleichen Gruppenrahmen diese Anwenderdaten übersteuern. Markieren Sie dazu das Ankreuzfeld Vorgabe Zeitraum Anwenderdaten. Anschließend sind die Felder zu den Anwenderdaten eingabebereit. Für die produktive Erstellung ist dies jedoch nicht vorgesehen.

Im Gruppenrahmen Programmsteuerung können Sie für die Ausgabe der Meldung zwischen verschiedenen Protokollen wählen:


Selektionsoption

Bedeutung
Kein ProtokollEs wird nur die Statistik der selektierten und erfolgreichen/fehlerhaften Personalnummern ausgegeben
KurzprotokollIm Protokoll werden nur die Arbeitgeberdaten (DSAG), Beitragsnachweise (DSBN) und Erstattungssätze (DSEK) angezeigt.
Wählen Sie diese Variante für die Ausführung mit Datenbank-Update, denn eine Personalnummernselektion bei produktiver Meldungserstellung ist unzulässig.
Protokoll mit PersonaldatenIm Protokoll werden zusätzlich zu den oben genannten Daten auch die Personaldaten in Form von Stammdaten (DSAN) und Abrechnungsergebnissen (DSLA inkl. DBFZ Fehlzeiten) der ausgewählten Personalnummern angezeigt.
Da das Datenvolumen sehr groß wird, können Sie sich hier maximal 5 Personalnummern gleichzeitig ausgeben lassen.

Bei der Erstellung der euBP-Meldungen mit Protokoll mit Personendaten werden für jedes Abrechnungsergebnis die relevanten Lohnarten ermittelt und im Datensatz Lohn Arbeitnehmer (DSLA) in der Lohnartentabelle gemeldet:

SAP HCM euBP Meldungserstellung: Lohnartentabelle im Datensatz DSLA
SAP HCM euBP Meldungserstellung: Lohnartentabelle im Datensatz DSLA

Bei der Auswahl ohne Protokoll können Sie diese Informationen auch noch zu einem späteren Zeitpunkt im Report RP_PAYDE_EBP_LIST – euBP: Sachbearbeiterliste für Ausgangsmeldungen (Transaktion HRPAYDE_EBP_LIST) einsehen:

SAP HCM euBP Ausgabe Sachbearbeiterliste Lohnartentabelle im Datensatz DSLA
SAP HCM euBP Ausgabe Sachbearbeiterliste Lohnartentabelle im Datensatz DSLA

Erstellung von Meldedateien der euBP

Da hier sehr große Datenmengen aufbereitet werden, gibt es im euBP Verfahren eine Besonderheit. Eine einzelne euBP-Meldung kann vom Datenvolumen die maximale zulässige Größe überschreiten. Daher müssen im Gegensatz zu den anderen Meldeverfahren nicht mehrere Meldungen in eine Datei zusammengefasst werden, sondern eine einzelne Meldung wird auf mehrere Dateien aufgeteilt. Dabei wird gemäß SAP wie folgt vorgegangen:

Die erste Datei zu einer euBP-Meldung enthält den Steuerungsdatensatz DSST, alle Datensätze zum Arbeitgeber (DSAG, ggf. die Datensätze DSBN und DSEK) sowie die Datensätze DSAN und DSLA für eine Personalnummer.

Jede weitere Datei enthält erneut den Steuerungsdatensatz DSST und die Datensätze DSAN und DSLA für 100 weitere Personalnummern. Es werden so lange weitere Dateien erzeugt bis alle Personalnummern verarbeitet wurden. Die letzte Meldedatei zu jeder Meldung erhält das Kennzeichen Sendung komplett (KENNZSEKO im Datensatz DSST).

Versenden der euBP Daten

Für das Versenden per B2A Manager sollten Sie überprüfen, ob Sie die RFC Verbindung HR_DE_EUBP_PROD zum Kommunikationsserver der Rentenversicherung bereits eingerichtet haben. Dies können Sie über den Testreport RPUSVHD1- Testreport Kommunikation GKV/DSRV (Transaktion PC00_M01_RPUSVHD1) auf Ihrem Produktivsystem prüfen. Sollten die Verbindungen noch mit einer gelben Ampel versehen sein, wurden diese bisher noch nicht konfiguriert.

Stornierung von Dateien

Es kann notwendig sein, Meldungen zu stornieren, insbesondere wenn Sie eine Datensatzabweisung erhalten haben. Wenn eine Datei abgelehnt wurde, dann muss die ganze Datenlieferung storniert und neu geschickt werden. In diesen Fällen können Sie über den Report RP_PAYDE_EBP_CREATE_STORNO – Datenlieferung stornieren (Transaktion HRPAYDE_EBP_STORNO) – ebenfalls im Easy Access Menü der deutschen Abrechnung zu finden (s.o.) – eine ganze Datenlieferung zu einem Personalbereich stornieren. Voraussetzung für die Erstellung von Stornierungsmeldungen ist die vorherige Übertragung der Meldungen mit dem B2A-Manager. 

Wählen Sie den Personalbereich im Gruppenrahmen Zu prüfender Arbeitgeber, für den Sie die Meldungen stornieren wollen und führen Sie den Report aus. Anschließend starten Sie den Report RP_PAYDE_EBP_CREATE_FILES euBP: Meldedateien erstellen (Transaktion: HRPAYDE_EBP_FILES) erneut. Es werden genauso viele Stornomeldungen erzeugt, wie vorher euBP-Meldungen existierten. Sie können die erstellten Stornomeldungen in der Sachbearbeiterliste RP_PAYDE_EBP_LIST euBP: Sachbearbeiterliste für Ausgangsmeldungen (Transaktion HRPAYDE_EBP_LIST HRPAYDE_EBP_LIST einsehen:

SAP HCM euBP Sachbearbeiterliste: Meldungen und dazugehörige Stornierung
SAP HCM euBP Sachbearbeiterliste: Meldungen und dazugehörige Stornierung

Nach Versand der Stornierung können Sie nach Fehlerbeseitigung die Meldungen und Meldedateien erneut erstellen und versenden.

Notwendiges Customizing

Wie auch in den bisherigen Jahren erhalten Sie eine Aufforderung zur Betriebsprüfung per Anschreiben. Meistens geht der offiziellen Ankündigung sogar noch ein Telefonat voraus, in dem der Prüfer den genauen Termin der Kontrolle mit Ihnen abstimmt. In dem erhaltenen Schreiben zur Prüfungsankündigung finden Sie die Daten, die auch im Customizing für die zu prüfende Betriebsnummer benötigt werden. Das heißt ebenfalls, dass mit jedem neuen Schreiben (alle vier Jahre) diese Informationen neu im Customizing gepflegt werden müssen.

Hierbei werden pro zu prüfender Betriebsnummer, die im PB/PTB Berichtswesen (Teilapplikation EUBP) zusammengefasst wird, die folgenden Daten erfasst:


DAten

Bedeutung
PrüfterminTermin, wann die euBP Prüfung durchgeführt wird
LieferterminTermin, wann die euBP versandt sein sollte
PrüfzeitraumDer Prüfzeitraum entspricht bei Prüfungen der Gesamtsozialversicherung (GSV) grundsätzlich dem Verjährungszeitraum.
Infolge der Fälligkeits- und Verjährungsvorschriften ergibt sich ein zu prüfender Zeitraum von vier Jahren.
Bei der Prüfung der Unfallumlage ergibt sich ein Prüfzeitraum von bis zu fünf Kalenderjahren
DatenübermittlungszeitraumZur korrekten Bewertung aller Sachverhalte ergeben sich bis zu fünf Kalenderjahre zzgl. dem laufenden Jahr.

In der Meldungserstellung sehen Sie den Prüf- und Datenübermittlungszeitraum des Customizings auch im Gruppenrahmen Zu prüfender Arbeitgeber:

SAP HCM euBP Meldungserstellung
SAP HCM euBP Meldungserstellung

Lohnartencustomizing und -eigenschaften

Die Informationen zu den Lohnarten der Lohnartentabelle innerhalb der Meldungserstellung (siehe Abschnitt euBP Meldungen erstellen) werden anhand der Lohnarteneigenschaften und aufgrund des Customizings ermittelt. Das gesamte Lohnartencustomizing können Sie sich mit dem Report RP_PAYDE_EBP_CUST_LA Lohnartenklassifikation anzeigen (Transaktion HRPAYDE_EBP_CUST_LA) anzeigen lassen. So können Sie lohnartengenau prüfen, ob die selbst gecustomizten Einträge bzw. kundeneigenen Lohnarten korrekt vom Programm erfasst werden, bevor Sie die Meldungserstellung ausführen.

Die SAP Standard-Lohnarten sind bereits vorgegeben:

SAP HCM Ausgabe des euBP Lohnartencustomizing
SAP HCM Ausgabe des euBP Lohnartencustomizing

Das Customizing der Lohnarten muss nur bei der ersten elektronisch unterstützen Betriebsprüfung eingerichtet werden bzw. wenn seit der letzten Prüfung neue anzupassende Lohnarten (geldwerte Vorteile, weitere Zuschlagslohnarten, etc.) hinzukommen sind.

Was die einzelnen Spalten bedeuten bzw. welche Ausprägungen die verschiedenen Eigenschaften annehmen können, fassen wir in den folgenden Abschnitten tabellarisch zusammen:

Kennzeichen der Lohnartenbewertung

Die Kennzeichen werden aus der Lohnartenschlüsselung der Tabelle T512W Lohnartenbewertung ermittelt.

Diese können folgende Ausprägungen haben:


KennzeicheN

Ausprägung

Verwendung
Herkunft Lohnart1 – Standardlohnartfür technische Lohnarten (/xxx)
2 – individuelle Lohnartfür Benutzerlohnarten.
Verwendung Lohnart0 – keine AngabeFeld wird derzeit nicht gefüllt
Brutto-/Nettolohnart0 – Bruttolohnartfür Lohnarten die nicht in Kumulation 10 geschlüsselt sind
1 – Nettobe- oder -abzugfür Lohnarten die in Kumulation 10 geschlüsselt sind.
Sozialversicherung1 – laufendes Arbeitsentgeltfür Lohnarten die in die Kumulation 02 geschlüsselt
2 – einmalig gezahltes Arbeitsentgeltfür Lohnarten die in eine der Kumulationen 03, 05 oder 75 geschlüsselt sind
0 – SV-freies Arbeitsentgeltfür Lohnarten die in keine der oben genannten Kumulationen geschlüsselt sind.
Unfallversicherung1 – UV-pflichtiges Arbeitsentgeltfür Lohnarten die in eine der Kumulationen 02, 03, 05 oder 75 geschlüsselt sind
0 – UV-freies Arbeitsentgeltfür Lohnarten die in keine der oben genannten Kumulationen geschlüsselt sind.
Steuer1 – laufendes Arbeitsentgeltfür Lohnarten die in die Kumulation 06 geschlüsselt sind
2- sonstiges Arbeitsentgeltfür Lohnarten die in eine der Kumulationen 11 oder 76 geschlüsselt sind
5 – Mehrjahresbesteuerungfür Lohnarten die in eine der Kumulationen 13 oder 77 geschlüsselt sind
0 – steuerfreies Arbeitsentgeltfür Lohnarten die in keine der oben genannten Kumulationen geschlüsselt sind.
Steuerpflicht1 – individuelle Steuerfür Lohnarten die in eine der Kumulationen 06, 11, 13, 76 oder 77 geschlüsselt sind
2 – Pausch- und Pauschalsteuerfür Lohnarten die in eine der Kumulationen  40, 41, 42, 43, 61, 62 oder 63 geschlüsselt sind
0 – keine Angabefür Lohnarten die in keine der oben genannten Kumulationen geschlüsselt sind.
Pauschalsteuer1 – Pauschalsteuer nach § 37b EStGLohnarten /4AI oder /4AJ
2 – Pauschalsteuer nach § 40 Abs. 1 EStGfür Lohnarten die in die Kumulationen 40 geschlüsselt sind
3 – Pauschalsteuer nach § 40 Abs. 2 EStGfür Lohnarten die in eine der Kumulationen 41, 42, 61 oder 62 geschlüsselt sind
4 – Pauschalsteuer nach § 40a EStGLohnart /4AG
5 – Pauschalsteuer nach § 40b EStGfür Lohnarten die in eine der Kumulationen 43 oder 63 geschlüsselt sind
0 – keine Angabefür Lohnarten die in keine der oben genannten Kumulationen geschlüsselt sind

Abweichend von der Standardlogik können alle diese Kennzeichen in der Customizing-Aktivität euBP-Lohnarteneigenschaften pflegen individuell pro Lohnart vorgegeben werden. Falls diese Kennzeichen abweichend vom Standardcustomizing vorgegeben wurden, ist dies am gesetzten Haken in der Spalte Vorgabe Kennzeichen erkennbar:

SAP HCM euBP Lohnartencustomizing: Spalte Vorgabe Kennzeichen
SAP HCM euBP Lohnartencustomizing: Spalte Vorgabe Kennzeichen

Betragsermittlung

Die Relevanz für die Betragsangaben (Gesamtbrutto, steuerpflichtiges Brutto, SV-pflichtiges Brutto) wird aus der Schlüsselung der Kumulationen der Lohnart aus Tabelle T512W Lohnartenbewertung ermittelt:

Vorgabe
Betragsermittlung

Customizing

Bedeutung
Betrag im Gesamtbrutto/-netto0 / kein Haken gesetzt Betrag der Lohnart nicht übernehmen
1 / Haken gesetztBetrag der Lohnart übernehmen
Betrag im Steuerbrutto0 / kein Haken gesetzt Betrag der Lohnart nicht übernehmen
1 / Haken gesetzt Betrag der Lohnart übernehmen
Betrag im SV-Brutto0 / kein Haken gesetzt Betrag der Lohnart nicht übernehmen
1 / Haken gesetzt Betrag der Lohnart übernehmen

Abweichend von der Standardlogik können Sie auch diese Vorgaben in der Customizing-Aktivität euBP-Lohnarteneigenschaften pflegen individuell pro Lohnart übersteuern. Falls diese Kennzeichen abweichend vom Standardcustomizing vorgegeben wurden, ist dies am gesetzten Haken in der Spalte Vorgabe Betragsermittlung erkennbar:

SAP HCM euBP Lohnartencustomizing: Spalte Vorgabe Betragsermittlung
SAP HCM euBP Lohnartencustomizing: Spalte Vorgabe Betragsermittlung

Lohnartenbewertung

Die Angaben zur Bewertung der Lohnart können Sie ebenfalls in der Customizing-Aktivität euBP-Lohnarteneigenschaften pflegen vorgeben. Aus dem Standardlohnartencustomizing werden diese Angaben nicht ermittelt:


Lohnartenbewertung

Ausprägung
Bezahlte Menge0 – Feld nicht füllen
1 – Feld “Betrag pro Einheit” der Lohnart übernehmen
2 – Feld “Anzahl” der Lohnart übernehmen
3- Feld “Betrag” der Lohnart übernehmen  
Faktor für Menge0 – Feld nicht füllen
1 – Feld “Betrag pro Einheit” der Lohnart übernehmen
2 – Feld “Anzahl” der Lohnart übernehmen
3- Feld “Betrag” der Lohnart übernehmen
Faktor für Zuschläge in ProzentVorgabe der Zuschläge in %
SAP HCM euBP-Lohnartencustomizing: Angaben zur Bewertung der Lohnart
SAP HCM euBP-Lohnartencustomizing: Angaben zur Bewertung der Lohnart

Da diese Angaben nicht automatisch ermittelt werden können, liegt hier auch der größte Customizigbedarf.

Für Zuschlagslohnartarten ist der Faktor des Zuschlags anzugeben. Dieser Faktor wird nicht automatisch ermittelt und muss über die Customizingsicht angegeben werden. Daher müssen Kundenlohnarten zu Zuschlägen in allen Fällen manuell geschlüsselt werden.

SAP hat hier in dem Customizing-Schritt euBP-Lohnarteneigenschaften pflegen bereits Musterlohnarten vorgegeben.

Weitere Vorgaben

Die folgenden Kennzeichen können in der Customizing-Aktivität euBP-Lohnarteneigenschaften pflegen vorgegeben werden:

  • Vorzeichenumkehr
  • Lohnart nicht relevant
SAP HCM euBP-Lohnartencustomizing: Vorzeichen Umkehr und nicht relevante
SAP HCM euBP-Lohnartencustomizing: Vorzeichen Umkehr und nicht relevante

Lohnarten Gesamtbrutto bzw. Be-/Abzügen direkt zuordnen

Lohnarten, die Sie in dem Customizingschritt Lohnarten zu Summenlohnarten zuordnen der Summenlohnart für die Berücksichtigung im Gesamtbrutto (LAGB) bzw. der Summenlohnart zur Berücksichtigung als persönlicher Be-/Abzug (LABA) zuordnen, sind in den letzten beiden Spalten positiv/negativ gekennzeichnet. Die Zuordnung einer Lohnart zu den persönlichen Be-Abzügen führt zur Kennzeichnung der Lohnart als Nettolohnart:

SAP HCM euBP Lohnartencustomizing: Gesamtbrutto oder Abzug/Bezug
SAP HCM euBP Lohnartencustomizing: Gesamtbrutto oder Abzug/Bezug

Bestimmung des Eintritts- und Austrittsdatum

Für die Bestimmung des Eintritts- bzw. Austrittsdatums wurde für die euBP eine eigene Reportklasse CEBP für die Merkmale ENTRY und LEAVE ausgeliefert. Nutzen Sie diese, um die Bestimmung dieser Daten unabhängig von anderen Verfahren anzupassen.


Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen?

Sprechen Sie uns auch gerne an! Einen direkten Link zum Kontaktformular finden Sie hier. Oder schauen Sie sich unseren SAP HCM Support Package Service L365 an.

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

22. Februar 2024/von Laura Stahr
Schlagworte: Betriebsprüfung, Entgeltabrechnung, Folgeaktivitäten, Jahreswewchsel, SAP HCM, Sozialversicherung, SV
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2023/02/Entgeltabrechnung_SAP_HCM-1-scaled.jpeg 1133 2560 Laura Stahr https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Laura Stahr2024-02-22 13:17:222024-03-21 16:08:07Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) in SAP HCM (2/2)
Das könnte Dich auch interessieren
SAP HCM ZeitwirtschaftSAP HCM Feiertagskalender: Reformationstag neuer Feiertag
Jahreswechsel 2022/2023: Rechengrößen
NewsAb 2022: SAP HCM integriert in S/4HANA
EntgeltabrechnungeuBP ab 01.01.2024 (im SAP HCM) – Teil 1/2
SV: SAP-Info zur Pflegeversicherung ab 01.07.2023 (PUEG)
Wachstumschancengesetz kommt: auch in SAP HCM Payroll

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Neue geänderte Programmablaufpläne für 2024 in SAP HCMWartungsende voraus: So lange können Sie Ihr SAP HCM System noch nutzen
Nach oben scrollen