L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
  • Suche
  • Menu
Entgeltabrechnung, Gesetzesänderungen

BAG-Urteil: Dies müssen Sie beim Arbeitzeitwechsel beachten

Entgeltabrechnung

Wenn ein Mitarbeiter seine Arbeitszeit reduziert, ergeben sich unterschiedliche Urlaubsansprüche und -vergütungen. Dass die Anzahl der bereits erworbenen Urlaubstage bei Arbeitszeitreduzierung nicht verringert werden darf, wurde vom EuGH bereits klargestellt. Doch wie sieht es mit der Urlaubsvergütung aus?

Wo liegt das Problem?

Angenommen folgender Fall liegt vor: Ein Mitarbeiter nimmt nach Reduzierung seiner Arbeitszeit Urlaub, auf die bereits vor Reduzierung der Arbeitszeit Anspruch erworben wurde. Er bekommt für diesen Urlaub eine Urlaubsvergütung auf Basis der reduzierten Arbeitszeit. Aber ist das korrekt?

Es besteht folgende Frage: Auf welcher Grundlage muss die Urlaubsvergütung berechnet werden? Auf Grundlage des neuen Arbeitszeitumfangs oder auf Grundlage des Arbeitszeitumfangs, aus dem der Anspruch kommt?

Das BAG verkündete am 20.03.2018 das Urteil

Die Urlaubsvergütung für Urlaubstage, die vor Reduzierung der Arbeitszeit angefallen sind, darf nicht auf Grundlage des neuen Arbeitszeitumfangs berechnet werden.

Eine Verringerung des Arbeitszeitumfangs darf nicht dazu führen, dass zuvor angefallener Urlaub mit einem durch die Teilzeit reduzierten Urlaubsentgelt vergütet wird. Anderenfalls wird gegen das Diskriminierungsverbot für Teilzeitbeschäftigte (§ 4 TzBfG) verstoßen.

Den gesamten Fall können Sie hier nachlesen.

Ein Beispiel

Frau Müller arbeitet vom 01.01.2018 – 30.06.2018 fünf Tage die Woche à 7 Stunden. Für diese Zeit hat Frau Müller einen Urlaubsanspruch von 15 Tagen.

Ab dem 01.07.2018 arbeitet Frau Müller noch immer fünf Tage die Woche, jedoch nur noch 5 Stunden pro Tag. Auch hier ergibt sich ein Urlaubsanspruch von 15 Tagen.

Frau Müller hat einen Stundenlohn von 10 €.

Zwischen dem 01.01. und 30.06. hat Frau Müller einen Urlaubsanspruch von 15 Tagen. Sie nimmt in diesem Zeitraum jedoch nur 10 Tage. Die restlichen 5 Tage möchte sie erst im August nehmen.

Das Problem ist folgendes: Nimmt Frau Müller ab Juli einen Urlaubstag, umfasst dieser 5 Stunden (5 Stunden à 10 € = 50 €). Vor Juli umfasste ein Urlaubstag jedoch 7 Stunden (7 Stunden à 10 € = 70 €). Die restlichen 5 Tage aus der Zeit vor der Arbeitszeitreduzierung umfassen somit eigentlich insgesamt 35 Arbeitsstunden (= 5 Tage à 7 Stunden), jedoch werden im August hierfür durch die Arbeitszeitreduzierung nur noch insgesamt 25 Stunden (= 5 Tage à 5 Stunden) vergütet. Somit werden der Mitarbeiterin rund 10 „Urlaubsstunden“ (= 100 €) „zu wenig“ gezahlt.

Fall: Urlaubsvergütung bei Arbeitszeitreduzierung

Laut BAG (AZR 486/17; 20.03.2018) hat sie einen Anspruch auf Auszahlung dieser Differenz.  

Gilt diese Regelung für alle?

Die Antwort ist „Ja!“. Die Reglung gilt nicht nur für den öffentlichen Dienst, sondern ebenso für die Privatwirtschaft und alle Tarifverträge.

Achtung: Das Urteil gilt nur für den gesetzlichen Mindesturlaub. Bei vertraglichem Mehrurlaub ist eine Kürzung der Urlaubsvergütung bei Teilzeit durchaus möglich, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde.

Die Inhalte dieses Artikel wurden sorgfältig zusammengestellt, trotzdem können wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen und auch keine Rechtsberatung anbieten. Im Zweifelsfall  kontaktieren Sie bitte einen Anwalt / Steuerberater. 

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

12. November 2019/von Kevin Marahrens
Schlagworte: Arbeitszeitwechsel, Entgeltabrechnung, Gerichtsurteil
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2018/01/Entgeltabrechnung2.jpg 369 740 Kevin Marahrens https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Kevin Marahrens2019-11-12 08:00:402019-11-08 15:14:41BAG-Urteil: Dies müssen Sie beim Arbeitzeitwechsel beachten
Möglicherweise interessiert Sie:
GKV-Betriebsrenten-Freibetrag im Zahlstellenverfahren (ZMV)
Entgeltabrechnung Nachzahlungen von Versorgungsbezügen im SAP HCM abrechnen
Entgeltabrechnung Weiterentwicklungen in der SAP HCM Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung Änderungen in der Kurzarbeit zum 01.03.2020 (im SAP HCM)
Quarantäne & Kinderbetreuung nach IfSG im SAP HCM – Teil 2
Entgeltabrechnung Splitkennzeichen von Lohnarten im SAP HCM verstehen

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Leistungen

  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops

Kontakt

  • L3 Consulting GmbH
  • Akazienstraße 7A
  • 30169 Hannover
  • T: +49 511 54 45 08 85
  • F: +49 511 54 45 77 96
  • E: info@L3Consulting.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • Twitter
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
„Mein Teamkalender“ in SAP Fiori 2.0 Fiori & UI5 Vorankündigung: SV-Änderungen zum Jahreswechsel 2019/2020
Nach oben scrollen