Übersicht der SV-Beitragsgruppenschlüssel in SAP HCM
Lesezeit ca. 3 Minuten
In der Sozialversicherung zeigt der vierstellige Beitragsgruppenschlüssel, welcher Beitrag je SV-Sparte für einen Arbeitnehmer abzuführen ist, und wie die Beitragslast zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils verteilt ist. Da es je Beitragsgruppe (KV, RV, AV, PV) jeweils mehrere Schlüsselzahlen gibt (7,4,3,3), ergeben sich eine Vielzahl möglicher Kombinationen. Im SAP HCM kommt hinzu, dass bei der Datenpflege SAP-interne Schlüsselzahlen zu verwenden sind, welchen neben der Zuweisung zu den amtlichen Schlüsseln teilweise weitere Steuerungsfunktionen zukommen. Im Folgenden wollen wir daher eine Übersicht über typische Fälle und die entsprechend notwendige Datenpflege im SAP HCM geben.
Die Pflege der SV-Beitragsgruppenschlüssel erfolgt natürlich im Infotyp 0013 „Sozialversicherung“. Aus den erfassten Kennzeichen ergibt sich dann der amtliche Schlüssel:

Die folgende Abbildung gibt zunächst einen Überblick über die möglichen SAP-internen und amtlichen Schlüssel:
Krankenversicherung (KV)
SAP
|
Beschreibung/Beispiel
|
amtlich
|
---|---|---|
0 keine Vers.Pflicht | KV-Freiheitz.B. Mitarbeiter, die
|
0 Kein Beitrag |
1 allgem. Beitrag | Mitarbeiter, die in der gesetzlichen KV pflichtversichert sind | 1 Allgemeiner Beitrag |
3 ermäßigter Beitrag | in der gesetzlichen KV pflichtversicherte Mitarbeiter ohne Anspruch auf Krankengeldz.B. Rentner, Altersteilzeitbeschäftigte | 3 Ermäßigter Beitrag |
5 freiw. versichert | Mitarbeiter, die
|
0 Kein Beitrag |
6 freiw. ermäßigt | Mitarbeiter, die keinen Anspruch auf Krankengeld haben und entweder
|
0 Kein Beitrag |
7 landwirtschtl. KV | hauptberufliche Landwirte, die in der landwirtschaftlichen KV versichert sind (Für diese Mitarbeiter wird nur der Arbeitgeberanteil zur KV ermittelt) |
5 AG-Beitrag zur landw. KV |
8 pauschaler Betrag | KV-freie, geringfügig entlohnte Mitarbeiter, bei denen der Arbeitgeber ein Pauschalbeitrag entrichtet | 6 Pauschaler Beitrag (ab 01.04.1999) |
9 KVdR-Beitrag | Rentner, die in der KV der Rentner versichert sind | 0 Kein Beitrag |
Rentenversicherung (RV) ab 2005
SAP
|
Beschreibung/Beispiel
|
amtlich
|
---|---|---|
0 keine Vers.Pflicht | RV-Freiheitz.B. Mitarbeiter, die
|
0 Kein Beitrag |
1 voller Beitrag | Mitarbeiter, die in der RV in vollem Umfang versicherungspflichtig sind | 1 Voller Beitrag |
3 halber Beitrag | Nur der Beitragsanteil des Arbeitgebers (halber Beitrag) wird entrichtet.z.B. für Bezieher
|
3 Halber Beitrag |
5 befreit | von der RV-Versicherungspflicht befreite Mitarbeiterz.B.
|
0 Kein Beitrag |
7 pauschaler Beitrag | Es wird lediglich ein pauschaler Arbeitgeberbeitrag zur RV abgeführtz.B. für geringfügig entlohnte Mitarbeiter | 5 Pauschaler Betrag |
9 Pau.AG Rest AN | Es wird ein pauschaler Arbeitgeberbeitrag und ein Arbeitnehmerbeitrag, der sich aus dem vollen Beitrag abzgl. dem Arbeitgeberbeitrag ergibt, ermittelt | 1 Voller Beitrag |
Arbeitslosenversicherung (AV)
SAP
|
Beschreibung/Beispiel
|
amtlich
|
---|---|---|
0 keine Vers.Pflicht | AV-Freiheitz.B. Mitarbeiter, die
|
0 Kein Beitrag |
1 voller Beitrag | Mitarbeiter, die in der AV in vollem Umfang versicherungspflichtig sind | 1 Voller Beitrag |
2 halber Beitrag | Es wird lediglich der Arbeitgeberanteil (halber Beitrag) entrichtet.z.B. für Rentner, die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente vollendet haben
Achtung: gilt nur bis 2016 und ab 2022 aufgrund des Flexirentengesetzes |
2 Halber Beitrag |
9 halber Beitrag AN | Es wird lediglich der Arbeitnehmeranteil (halber Beitrag) ermittelt.Der betroffene Arbeitnehmer muss
|
2 Halber Beitrag |
Pflegeversicherung (PV)
SAP
|
Beschreibung/Beispiel
|
amtlich
|
---|---|---|
0 keine Versicherungspflicht | PV-Freiheitz.B. Mitarbeiter, die
|
0 Kein Beitrag |
1 allgemeiner Beitrag | Mitarbeiter, die in der PV vollem Umfang versicherungspflichtig sind | 1 Voller Beitrag |
5 privat versichert | Mitarbeiter, die
|
0 Kein Beitrag |
7 freiwillig versichert | für Mitarbeiter, die in der gesetzlichen KV freiwillig versichert und bei der von der gleichen Krankenkasse errichteten Pflegekasse in der PV pflichtversichert sind | 3 Voller Beitrag AG/AN je 50% |
8 halber Beitrag AN | Es wird lediglich der halbe Pflichtbeitrag ermittelt, der nur vom Arbeitnehmer getragen wird.z.B. für Beamte | 4 Halber Beitrag (Arbeitnehmer 100 %) |
9 voller Beitrag AN | Es wird der volle Pflichtbeitrag ermittelt, welcher nur vom Arbeitnehmer getragen wird.z.B. Rentner, die in der gesetzlichen KV versichert sind | 5 Voller Beitrag (Arbeitnehmer 100 %) |
Typische Anwendungsfälle im SAP HCM
Die folgenden Kombinationen beschreiben im SAP HCM typische Anwendungsfälle:
SAP-interner | verwendet für | amtl. | SV-Attribute | „Besondere“ DEÜV-Personengruppe | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
0000 | kurzfristige Beschäftigung | 0000 | 05 „Geringfügig Beschäftigte“ (Primär) | 110 – Kurzfristig Beschäftigt | Primärattribut 05 bezieht kurzfristige Mitarbeiter mit ein, da das wesentliche Kriterium die SV-Versicherungsfreiheit des Arbeitnehmers ist |
0000 | Studenten bei Pflicht-Zwischenpraktikum | 0000 | 01 „Aktiver“ (Primär) | 190 – Nur UV-Pflichtige | |
0000 | Versorgungsempfänger (Selbstzahler) | 0000 | 02 „Rentner“ (Primär) | 900 – Nicht DEÜV-relevant | Das SV-Primärattribut ermöglicht zusammen mit Status Beschäftigung 02 „Rentner“ (Infotyp 0000) die Teilnahme am Zahlstellenverfahren! |
0000 | Freiwilliges soziales Jahr (unvergütet) | 0000 | 08 „Freiwilliges soziales Jahr“ (Primär) | 123 – Fr.Soz./Ök. Jahr | |
0100 | Werkstundenten | 0100 | 01 „Aktiver“ (Primär) | 106 – Werkstudenten | |
1111 | „Voll“ SV-pflichtige Arbeitnehmer | 1111 | 01 „Aktiver“ (Primär) | ||
1111 | Freiwilliges soziales Jahr (vergütet) | 1111 | 08 „Freiwilliges soziales Jahr“ (Primär) | 123 – Fr.Soz./Ök. Jahr | Die fälligen Beiträge werden vom Arbeitgeber allein getragen. Ggf. ist die AV-Sonderregel 00 „SV-pfl.Vorbesch“ einzutragen. |
1111 | ATZ-Aktivphase | 1111 | 04 „Altersteilzeit“ (Primär) | 103 – Altersteilzeit | |
1111 | Gleitzone | 1111 | 01 „Aktiver“ (Primär) 30 „Gleitzone“ (Sekundär) | ||
1511 | SV-pflichtige mit berufsständischer Versorgung (BV) | 1011 | 01 „Aktiver“ (Primär) | BV über Infotyp 0126 „SV-Zusatzversorgung“ ist zu erfassen | |
3111 | ATZ-Freistellungsphase | 3111 | 04 „Altersteilzeit“ (Primär) | 103 – Altersteilzeit | |
3101 | Vorruhestand | 3101 | 03 „Vorruhestand“ (Primär) | 108 – Vorruhestand | Vorruhestandsbezüge begründen einen Anspruch auf einen Versorgungsfreibetrag in der Steuer, sofern die Altersgrenze von 63 (bzw. 60) Jahren überschritten wurde |
3301 (bis 31.12.2021) 3321 (ab 01.01.2022) | „Aktiver“ Altersvollrentner nach Erreichen der Regelarbeitsgrenze | 3301 (bis 31.12.2021) 3321 (ab 01.01.2022) | 01 „Aktiver“ (Primär) | 119 – Altersvollrentner | |
3101 (bis 31.12.2021) 3121 (ab 01.01.2022) | „Aktiver“ Altersvollrentner nach Erreichen der Regelarbeitsgrenze (Verzicht auf RV-Befreiung) | 3101 (bis 31.12.2021) 3121 (ab 01.01.2022) | 01 „Aktiver“ (Primär) | 120 – AltVollrentner pfl. | |
3111 | „Aktiver“ Altersvollrentner vor Erreichen der Regelarbeitsgrenze | 3111 | 01 „Aktiver“ (Primär) | 120 – AltVollrentner pfl. | |
5115 | Privat Krankenversicherte | 0110 | 01 „Aktive“ (Primär) 20 „Private KV“ (Sekundär) | Im IT0079 sind die Beträge der privaten KV/PV zu hinterlegen. Im IT0013 ist die vor der privaten KV zuständige bzw. die „Haus und Hof“-Krankenkasse des Arbeitgebers zu hinterlegen. | |
5117 | Freiwillig gesetzlich Krankenversicherte | 91110111 | 01 „Aktive“ (Primär) | Generell wird der amtliche Schlüssel 9111 ermittelt, der freiwillig Versicherte ist Firmenzahler. Ist er hingegen Selbstzahler, so ist das KV-Selbstzahlerkennzeichen im zweiten Bild des IT0013 zu setzen („Weitere Daten“), so dass der amtliche Schlüssel 0111 ermittelt wird | |
8700 | Geringfügig Beschäftigte | 6500 | 05 „Geringfügig Beschäftigte“ (Primär) | 109 – Geringf. Entlohnt | |
8900 | Geringfügig Beschäftigte mit eigener RV-Beitragsaufstockung | 6100 | 05 „Geringfügig Beschäftigte“ (Primär) | 109 – Geringf. Entlohnt | |
9009 | Versorgungsempfänger (Firmenzahler) | 0000 | 02 „Rentner“ (Primär) | 900 – Nicht DEÜV-relevant | Das SV-Primärattribut ermöglicht zusammen mit Status Beschäftigung 02 „Rentner“ (Infotyp 0000) die Teilnahme am Zahlstellenverfahren! |
Noch Fragen?
Haben Sie Anmerkungen oder vermissen Sie einen Beitragsgruppenschlüssel aus Ihrer täglichen Arbeit?
Dann sprechen Sie gerne uns direkt an! Einen direkten Link zum Kontaktformular erhalten Sie hier.
Oder möchten Sie sich in die fachlichen Grundlagen der Sozialversicherung mit direktem Bezug zu SAP HCM einarbeiten? Dann empfehlen wir Ihnen das Seminar „Fachliche Grundlagen der Entgeltabrechnung mit SAP-HCM Bezug“ unseres Weiterbildungspartners, der Lohnakad GmbH. Einen direkten Link zur Veranstaltung finden Sie hier.
Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?
Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!