L3 Consulting GmbH
  • Home
  • Leistungen
  • AddOns & Tools
    • L3 Stammdatenprotokoll
    • L3 Controlling Dashboard
    • L3 ELStAM Fallanalyse Tool
    • L3 Sprechende TIP
    • L3 Fahrtentrackingtool
    • L3 Entgeltnachweis-Protokoll für Fiktivläufe im SAP HCM
  • Blog
  • SAP HCM Payroll Timeline
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Unternehmen
  • Arbeiten bei L3
    • Unsere (Arbeits-) Kultur
    • Bewerbungsprozess
  • Newsticker
  • Suche
  • Menü Menü
Entgeltabrechnung, Kurzarbeit, SAP HCM

3 Varianten des KUG-Zuschuss im SAP HCM

Entgeltabrechnung

Im Rahmen von Kurzarbeit wird von Unternehmen oftmals nicht nur das Kurzarbeitergeld (KUG) abgerechnet. Es wird zusätzlich ein KUG-Zuschuss gewährt, um den Entgeltausfall für Beschäftigte abzumildern. Da es hier sehr unterschiedliche tarifvertragliche, betriebliche und einzelvertragliche Regelungen geben kann, wollen wir Ihnen im Folgenden einmal drei unterschiedliche KUG-Zuschüsse im SAP HCM zeigen.

Für die Abbildung des KUG-Zuschusses haben wir folgende drei kundeneigene Zuschussvarianten angelegt:

  • Z1 ”15% auf KUG ohne Begrenzung auf AV-BBG”
  • Z2 “100% des Vergleichsnettos
  • Z3 “100% des Vergleichsnettos als Nettozusage”

Im SAP-Standard ist die Zuschussvariante 30 “Zuschuss Nettovergleich” verfügbar, welche weitestgehend der oben genannten Z2 entspricht. Einziger Unterschied ist, dass bei der Standard-Zuschussermittlung 30 der Zuschuss nicht auf 100% des Vergleichsnettos erfolgt, sondern lediglich auf 90%.

Hinterlegt werden die Zuschussvarianten im Feld “Zuschuss-Verfahren” des Infotyps 0049 “Kurzarbeit / Saisonkurzarbeit”:

Kundeneigene KUG-Zuschuss-Varianten in Infotyp 0049 im SAP HCM
Kundeneigene KUG-Zuschuss-Varianten in Infotyp 0049 im SAP HCM

Im Folgenden werden zunächst die “Standard-nahen” Zuschussvarianten Z2 und Z3 gezeigt, im Anschluss dann die vollständig kundeneigene Variante Z1.

Zuschussvariante Z2: 100% des Vergleichsnettos als Bruttobezug

Hinweis: Diese Variante entspricht weitestgehend der Standard-Variante 30

Der Ablauf dieser Zuschussvariante ist wie folgt:

  1. Fiktive Berechnung des Vergleichsnettos, welches ohne Kurzarbeit erzielt worden wäre
  2. Tatsächliche Abrechnung und Ermittlung des Kurzarbeitergeldes
  3. Fiktive Nettoberechnung mit Kurzarbeitergeld, Nettovergleich und Zuschussberechnung
  4. Prüfung der SV-Pflicht des KUG-Zuschusses

Beispiel:

Die einzelnen Berechnungsschritte und ihre Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt. Sofern die (Zwischen-)Ergebnisse auch in der Ergebnistabelle RT der Abrechnung abgestellt werden, ist dies hinterlegt.

SchrittEntgeltbestandteil / rechengrößebetraglohnart
1 Vergleichsnetto 3.482,01 /634
2 Soll-Entgelt (ungerundet)6.000,00 /6A0
2 Ist-Entgelt (ungerundet)4.909,09/6B0
2Fiktivbrutto1.090,91/690; /69Y
2Kurzarbeitergeld265,88/692
3 Fiktives Netto (inkl. Kurzarbeitergeld)3.204,78 nur temporäre Variable KNET
3 Zuschuss zum Kurzarbeitergeld 277,23 /624
4 80% des Fiktivbrutto872,73nur temporär in /690 (Tabelle IT)
4 SV-pflichtiger KuG-Zuschuss 0,00 in dieser Variante erfolgt keine Abstellung,
es würde lediglich das SV-Brutto erhöht (/102)

Auf dem Entgeltnachweis wird der Fall dann folgendermaßen dargestellt:

Beispiel:  Entgeltabrechnung mit einem KUG-Zuschuss in Höhe von 100% des Vergleichsnettos (Bruttobezug) im SAP HCM
Beispiel: Entgeltabrechnung mit einem KUG-Zuschuss in Höhe von 100% des Vergleichsnettos (Bruttobezug) im SAP HCM

Zuschussvariante Z3: 100% des Vergleichsnettos als Nettozusage

Wie im zuvor abgebildeten Entgeltnachweis zu sehen, ist der KUG-Zuschuss generell steuerpflichtig und ggf. sozialversicherungspflichtig (jedoch nicht im oberen Beispiel). Ein weitere Zuschuss-Möglichkeit, welche auch häufig anzutreffen ist, ist nun ein KUG-Zuschuss wie oben berechnet, jedoch als Nettozusage, d.h. ein 100%-Zuschuss bezogen auf das Vergleichsnetto als Nettozusage.

Der Ablauf der Berechnung verläuft sehr ähnlich zum Ablauf der oberen Zuschussvariante Z2 “100% des Vergleichsnettos als Bruttobezug”. Unterschiede gibt es lediglich in den Schritten 3 und 4:

  1. Fiktive Berechnung des Vergleichsnettos, welches ohne Kurzarbeit erzielt worden wäre
  2. Tatsächliche Abrechnung und Ermittlung des Kurzarbeitergeldes
  3. Fiktive Nettoberechnung mit Kurzarbeitergeld, Nettovergleich und Zuschussberechnung
  4. Nettohochrechnung des Nettozuschusses inkl. integrierter Prüfung der SV-Pflicht

Schritt 3 bzw. die Berechnung der Höhe des Zuschusses ist dabei prinzipiell identisch. Allerdings wird die berechnete Höhe nun nicht in Lohnart /624 (Brutto-Zuschuss) fortgeschrieben, sondern in die /64Q (Zuschuss Nettozusage).

Über den View V_T541N “Nettozusagen” kann eingesehen werden, welche Lohnarten für Nettozusage und AG-Aufwände innerhlab der Nettohochrechnung dann aus der /64Q resultieren.

Die Nettozusage /64Q in der Tabelle T541N im SAP HCM
Die Nettozusage /64Q in der Tabelle T541N im SAP HCM

Die Prüfung der Sozialversicherungspflicht des KUG-Zuschuss als Nettozusage wird dabei mittels der Sonderroutine “KUGZU” durchgeführt.

Beispiel:

Die einzelnen Berechnungsschritte und ihre Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt. Sofern die (Zwischen-)Ergebnisse auch in der Ergebnistabelle RT der Abrechnung abgestellt werden, ist dies wieder hinterlegt.

schrittentgeltbestandteil / rechengrößebetraglohnart
1 Vergleichsnetto 3.482,01 /634
2 Soll-Entgelt (ungerundet)6.000,00 /6A0
2 Ist-Entgelt (ungerundet)4.909,09/6B0
2Fiktivbrutto1.090,91/690; /69Y
2Kurzarbeitergeld265,88/692
3 Fiktives Netto (inkl. Kurzarbeitergeld)3.204,78 nur temporäre Variable KNET
4Höhe des Zuschusses 277,23 /64Q
4 KuG Zuschuss als Nettozusage277,23/64A
4 AG-Aufwand für KUG-Zuschuss als NZ 173,12/64R
480% des Fiktivbrutto 872,73 nur temporär in /690 (Tabelle IT)
4SV-pflichtiger KuG-Zuschuss 0,00/64S

Der Andruck auf dem Entgeltnachweis ist in der folgenden Abbildung enthalten:

Beispiel: Entgeltabrechnung mit einer Nettozusage von 100% des Vergleichsnettos im SAP HCM
Beispiel: Entgeltabrechnung mit einer Nettozusage von 100% des Vergleichsnettos im SAP HCM

Zuschussvariante Z1: 15%-Zuschuss zum KUG ohne BBG-Begrenzung

Für einen prozentualen Zuschuss zum KUG verläuft die Berechnung abweichend zu den beiden eben genannten Zuschüssen in folgenden Schritten:

  1. Tatsächliche Abrechnung und Ermittlung des Kurzarbeitergeldes
  2. Berechnung des prozentualen Zuschusses (z.B. 15%)
  3. Prüfung der SV-Pflicht des KUG-Zuschusses

Schritt 1 – also die Berechnung des Kurzarbeitergeldes – verläuft dabei natürlich analog der beiden vorigen Zuschuss-Varianten.

Vollständig abweichend ist hingegen die Ermittlung der Höhe des Zuschusses, welche durch eine kundeneigene Funktion ermittelt wird. Diese Funktion lässt bei einer ebenfalls notwendigen Ermittlung des Kurzarbeitergeldes die Begrenzung der Entgelte auf die AV-BBG außer Acht. Für Entgelte unterhalb der AV-BBG rechnet sie folglich genau wie die SAP-Standardfuntkionalität.

Im Folgenden ein Auszug des Protokolls der Funktion:

Berechnung des 15%-Zuschusses zum KUG ohne BBG-Begrenzung im SAP HCM
Berechnung des 15%-Zuschusses zum KUG ohne BBG-Begrenzung im SAP HCM

Beispiel:

Die einzelnen Berechnungsschritte und ihre Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt. Sofern die (Zwischen-)Ergebnisse auch in der Ergebnistabelle RT der Abrechnung abgestellt werden, ist dies wieder hinterlegt.

schrittentgeltbestandteil / rechengrößebetraglohnart
1Soll-Entgelt (ungerundet) 6.900,00 /6A0
1Ist-Entgelt (ungerundet)4140,00/6B0
1Fiktivbrutto2.763,64 /690; /69Y
1Kurzarbeitergeld 955,81/692
2Soll-Entgelt (ungerundet; ohne BBG-Begrenzung)7.000,00 temporäre Variable
2Ist-Entgelt (ungerundet; ohne BBG-Begrenzung)4.136,36temporäre Variable
2pauschalierte Nettodifferenz (ohne BBG-Begrenzung)999,61temporäre Variable
2Zuschuss zum Kurzarbeitergeld149,94/624
380% Fiktivbrutto 2.210,91nur temporär in /690
3SV-pflichtiger KuG-Zuschuss 0,00in dieser Variante erfolgt keine Abstellung,
es würde lediglich das SV-Brutto erhöht (/102)

Der Ausweis auf dem Entgeltnachweis entspricht dann wieder Variante Z2 (Brutto-Zuschuss mit Nettovergleich):

 Beispiel: Entgeltabrechnung mit 15%-Zuschuss zum KUG ohne BBG-Begrenzung im SAP HCM
Beispiel: Entgeltabrechnung mit 15%-Zuschuss zum KUG ohne BBG-Begrenzung im SAP HCM

Gibt es evtl. ein Thema, was Sie „brennend“ interessiert und worüber wir unbedingt schreiben sollten?

Dann schicken Sie uns Ihre Idee gerne per Mail über das folgende Kontaktformular! Vielen Dank im Voraus!

28. April 2020/von Alina Vahldieck
https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2018/01/Entgeltabrechnung2.jpg 369 740 Alina Vahldieck https://l3consulting.de/wp-content/uploads/2015/10/L3_block_schwarz.png Alina Vahldieck2020-04-28 18:00:002020-05-11 13:07:213 Varianten des KUG-Zuschuss im SAP HCM

Suche

Kategorien

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Interesse mit uns zusammenzuarbeiten?

LET’S TALK!

Kontakt

L3 Consulting GmbH
Akazienstraße 7A
30169 Hannover

T: +49 511 54 45 08 85
F: +49 511 54 45 77 96
E: info@L3Consulting.de

We want YOU!

Wir suchen für unser stetig wachsendes Team qualifizierte und motivierte Verstärkung.

Ob als Werkstudent, frisch von der Uni oder mit Berufspraxis – werde Teil unserer Crew!

Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Downloadbereich

L3 Consulting

© Copyright - L3 Consulting GmbH
  • X
  • Xing
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • SAP HCM Consulting
  • SAP HCM Entwicklung
  • SAP HCM AddOns & Tools
  • L365 HCM Support Package Service
  • SAP HCM Seminare
  • SAP HCM Workshops
Covid-19-Arbeitszeitverordnung: Verlängerung der HöchstarbeitszeitEntgeltabrechnungQuarantäne & Kinderbetreuung nach IfSG im SAP HCM – Teil 1
Nach oben scrollen